05.11.2012 Aufrufe

Kennen Sie Korea - beim Städtischen Musikverein zu Düsseldorf eV

Kennen Sie Korea - beim Städtischen Musikverein zu Düsseldorf eV

Kennen Sie Korea - beim Städtischen Musikverein zu Düsseldorf eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Editorial<br />

Liebe Leserinnen und Leser!<br />

Das Jahr 2009 hat einiges an runden Fest-<br />

und Gedenktagen <strong>zu</strong> bieten: Neben den bekannten<br />

Daten wie dem 250. Todestag von G.<br />

F. Händel, dem 200. Todestag von J. Haydn<br />

oder dem 200. Geburtstag von F. Mendelssohn<br />

Bartholdy gibt es 2009 noch (mindestens) zwei<br />

weitere Laureaten, an die wir erinnern. Der eine<br />

ist Louis Spohr, der vor 150, der andere Carl<br />

Loewe, der vor 140 Jahren starb.<br />

In seiner Geburtsstadt Löbejün - das Zweieinhalbtausenseelenstädtchen<br />

liegt 15 km nördlich<br />

von Halle an der Saale - ehrte die Carl-Loewe-<br />

Gesellschaft am 20. April 2009 den großen Balladenvertoner,<br />

der vor allem Goethes „Erlkönig“<br />

<strong>zu</strong> Weltruhm verhalf. Unser Gastautor Dr. Michael<br />

Wilfert beleuchtet mit seinem Beitrag die<br />

weniger bekannte Schaffensseite Carl Loewes<br />

und stellt in unserer Rubrik „Selten gehörte<br />

Chorwerke“ den Oratorienkomponisten vor.<br />

Den Beitrag <strong>zu</strong>m Spohrjahr unseres zweiten<br />

Gastaustors Dr. Wolfram Boder empfehle ich<br />

ebenfalls Ihrer besonderen Aufmerksamkeit:<br />

Das letzte „Universalgenie der Musikgeschichte“<br />

schrieb mit seinen Oratorien Musikgeschichte<br />

auch in <strong>Düsseldorf</strong>! Sein berühmtes Violinkonzert<br />

Nr. 8 in a-Moll, op 47 mit dem Untertitel<br />

„In Form einer Gesangsszene“ hören <strong>Sie</strong> im<br />

November in der Tonhalle im „Sternzeichen-<br />

4-Konzert“, in dessen 2. Teil die „Lobgesang-<br />

Symphonie“ von Felix Mendelssohn Bartholdy<br />

<strong>zu</strong>r Aufführung gelangt. Mit Auszügen aus dieser<br />

Symphonie Nr. 2 B-Dur op. 52 eröffneten die<br />

<strong>Düsseldorf</strong>er Symphoniker und der Städtische<br />

<strong>Musikverein</strong> am Neujahrsmorgen 2009 das Jubiläumsjahr,<br />

mit der Aufführung dieser großartigen<br />

Symphonie-Kantate unter der Leitung des neuen<br />

Opernchefs Axel Kober beschließen sie es.<br />

Keine drei Wochen vor diesem Konzert erklingt<br />

in der Tonhalle ein weiteres Großwerk<br />

von Georg Lauer<br />

der Musikgeschichte, das<br />

ebenfalls in einem besonderen<br />

Be<strong>zu</strong>g <strong>zu</strong> Felix Men-<br />

delssohn und seiner Zeit als<br />

Städtischer Musikdirektor in <strong>Düsseldorf</strong> steht:<br />

Am Allerheiligenwochenende 2009 können <strong>Sie</strong><br />

in der Tonhalle dreimal Georg Friedrich Händels<br />

Oratorium „Israel in Egypt“ erleben! Unter der<br />

Leitung von Frieder Bernius werden die <strong>Düsseldorf</strong>er<br />

Symphoniker, ein erlesenes Solistenensemble<br />

und der Städtische <strong>Musikverein</strong> dieses<br />

chorreichste Oratorium des großen Jubilars in<br />

englischer Sprache erklingen lassen.<br />

Um der Informationsfülle, die Erich Gelf <strong>zu</strong>m<br />

Komponisten, <strong>zu</strong>r Entstehung seines Werkes<br />

und <strong>zu</strong> den <strong>Düsseldorf</strong>er Aufführungen unter<br />

Mendelssohn <strong>zu</strong>sammengetragen hat, gerecht<br />

<strong>zu</strong> werden, haben wir im Händeljahr 2009 diesem<br />

Thema eine Sonderausgabe unserer Zeitschrift<br />

gewidmet. Sollte diese Sonderausgabe<br />

2a/09 in der Ihnen gerade vorliegenden Ausgabe<br />

2/09 nicht (mehr) enthalten sein, reichen wir<br />

Ihnen diese gerne nach.<br />

Mit zwei Themen, die uns besonders am Herzen<br />

liegen, haben wir diese turnusmäßige Ausgabe<br />

eröffnet: mit der SingPause und mit <strong>Korea</strong>!<br />

Und dass sich Chor und Redaktion auch dem<br />

Jubilar Josef Haydn gewidmet haben, erfahren<br />

<strong>Sie</strong> am Schluss dieses Heftes. Und „unterwegs“,<br />

und zwar genau in seiner Mitte, finden <strong>Sie</strong> erstmals<br />

einen besonderen Service für Konzertbesucher<br />

und -besucherinnen: unseren vielfach<br />

nachgefragten „Falt-Plan“, den <strong>Sie</strong> (vorsichtig!)<br />

heraustrennen und nach dreimaligem Falten Ihrer<br />

Brief- oder Handtasche hin<strong>zu</strong>fügen können.<br />

Außer den Konzertterminen des Chores finden<br />

<strong>Sie</strong> darin auch die Ihnen wichtigen Daten der für<br />

<strong>Sie</strong> handelnden Personen.<br />

Eine angenehme Lektüre wünscht Ihnen wie<br />

immer herzlichst Ihr<br />

NC 2 / 09 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!