05.11.2012 Aufrufe

Kennen Sie Korea - beim Städtischen Musikverein zu Düsseldorf eV

Kennen Sie Korea - beim Städtischen Musikverein zu Düsseldorf eV

Kennen Sie Korea - beim Städtischen Musikverein zu Düsseldorf eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 2: Chorstelle aus dem dritten Teil des Oratoriums „Hiob“, in dem Jehova aus dem<br />

Wetter heraus mit Hiob spricht.<br />

rer Karl Anton war der „Hiob“ Loewes<br />

bedeutendstes Oratorium, und es gelang<br />

ihm, 1908 das Werk in Worms aufführen<br />

<strong>zu</strong> lassen; für kurze Zeit wurde<br />

dadurch größeres Interesse auch für<br />

anderen Oratorien Loewes geweckt.<br />

Der Text Wilhelm Telschows lehnt sich<br />

eng an das alttestamentliche Buch Hiob<br />

an und zeichnet den Lebensweg eines<br />

frommen Mannes nach, der auch im<br />

Unglück an Gott festhält und ein Ende<br />

in Segen und Gnade erleben darf.<br />

Loewes Komposition zeichnet sich<br />

durch eingängige, melodisch reiche<br />

musikalische Erfindung aus, ist eine<br />

„romantische“ Musik im besten Sinne<br />

– vielleicht kann man aber ihr <strong>zu</strong>m<br />

Vorwurf machen, dass sie dadurch<br />

dem unerhörten Geschehen – Hiobs<br />

Versuchungen und Qualen – innerlich<br />

nicht ganz gerecht wird. Erfolgreiche<br />

Aufführungen in neuester Zeit in Bad<br />

Dürkheim und Greifswald belegen jedoch,<br />

dass Loewes Werk noch heute<br />

tragfähig ist. Höhepunkt ist zweifellos<br />

der Teil, in dem Jehova aus einem Gewitter<br />

heraus – durch Pauken symbolisiert<br />

– <strong>zu</strong>erst unisono, dann kanonisch<br />

spricht; der sich <strong>zu</strong>r Sechstimmigkeit<br />

steigernde Satz wird von hymnischen<br />

Sanctus-Rufen der Chöre der Engel<br />

unterbrochen und wirkungsvoll von Posaunen<br />

untermalt. 4<br />

Die sieben Schläfer (1832/33)<br />

Mit diesem Oratorium hatte Loewe <strong>zu</strong><br />

Lebzeiten den größten Erfolg; es gab<br />

Ende des 19. Jahrhunderts sogar Aufführungen<br />

in Amerika. Die Textvorlage<br />

Ludwig Giesebrechts hat als Vorlage<br />

die Erzählung von sieben Brüdern, die<br />

sich als verfolgte Christen in eine Höhle<br />

flüchten und dort eingemauert werden.<br />

Fast 200 Jahre später, nachdem das<br />

Christentum sich durchgesetzt hatte,<br />

wollen Bewohner aus Ephesus vor der<br />

Höhle der Märtyrer gedenken und ent-<br />

NC 2 / 09 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!