09.11.2012 Aufrufe

Skript Datenbanken I - Praktische Informatik Universität Kassel

Skript Datenbanken I - Praktische Informatik Universität Kassel

Skript Datenbanken I - Praktische Informatik Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 8 – Netzwerk-, hierarchisches und objekt-orientiertes Modell 171<br />

Das Netzwerkmodell führt den Begriff des Besitzes, bzw. Besitzers ein<br />

(engl. ownership und owner); im Beispiel oben etwa besitzt „Vernetzung“die<br />

Bearbeitungssätze 3 und 4, „Haushalt“ besitzt die Bearbeitungssätze<br />

2 und 3.<br />

Die folgende Abb. 8–4 zeigt das Beispiel 2–2 mit Kunden-Artikel-<br />

Lieferanten. Alle Beziehungen waren binär, Bestellung-Artikel aber n:m.<br />

Abb. 8–4 Netzwerk für Kunden-Artikel-Lieferanten<br />

Übung 8–5<br />

Kunde Bestellung<br />

hat-offen<br />

Lieferant Artikel<br />

liefert<br />

Die logischen Satzformate für Kunden, Bestellungen und den neuen Satztyp<br />

POSITION sind<br />

KUNDE(KDNR, KNAME, ORT)<br />

BESTELLUNG(BESTNR, DATUM)<br />

POSITION(POSNR, MENGE)<br />

enthält<br />

Position<br />

Teil_von<br />

B_Pos<br />

A_Pos<br />

ist-enthalten-in<br />

Wie lauten die Formate für Artikel, Lieferant und den neuen Satztyp<br />

TEIL_VON?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!