09.11.2012 Aufrufe

Skript Datenbanken I - Praktische Informatik Universität Kassel

Skript Datenbanken I - Praktische Informatik Universität Kassel

Skript Datenbanken I - Praktische Informatik Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24<br />

BSP<br />

NA TA<br />

4711 pi<br />

4711 po<br />

4712 pa<br />

<strong>Datenbanken</strong> I<br />

In Tabellenform erscheinen die Attribute als Spalten mit Namen (hier NA<br />

und TA) und ggf. Typangabe. Der Name der Relation im Beispiel sei BSP,<br />

seine Angabe erfolgt meist zusammen mit dem Relationenschema<br />

(Menge der Attribute) in der Form<br />

• BSP(NA, TA),<br />

oder in der Form<br />

• BSP(NA: Integer; TA: string).<br />

Ein praxisnäheres Beispiel wäre die folgende Mitarbeitertabelle (Grad 4,<br />

4-stellige Relation).<br />

MITARBEITER<br />

NAME MID GJAHR ABTID<br />

Peter 1022 1959 FE<br />

Gabi 1017 1963 HR<br />

Beate 1305 1978 VB<br />

Rolf 1298 1983 HR<br />

Uwe 1172 1978 FE<br />

Ein spezielles 4-Tupel wäre [Gabi, 1017, 1963, HR].<br />

Für die Wertebereiche der Attribute gilt (vgl. Typdefinitionen in Programmiersprachen):<br />

• im „normalen“ Relationenmodell sind nur atomare Werte zugelassen<br />

(sog. 1. Normalform, 1NF),

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!