09.11.2012 Aufrufe

Skript Datenbanken I - Praktische Informatik Universität Kassel

Skript Datenbanken I - Praktische Informatik Universität Kassel

Skript Datenbanken I - Praktische Informatik Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

218<br />

Übung 8–1<br />

<strong>Datenbanken</strong> I<br />

Die klassische Sicht der relationalen Datenbanksysteme beruht auf der<br />

Identifizierung eines Objekts über seine Schlüsselwerte. Entitäten, die<br />

sich nicht in den beobachtbaren (und gespeicherten!) Werten unterscheiden,<br />

sind als identisch anzusehen. Das macht anonymisierte Statistikauswertungen<br />

schwieriger, ist aber sicherer als eine Identifikation, die mit<br />

extern vergebenen Objektidentifiern arbeitet (zwei Flugzeugen wird die<br />

zeitgleiche Landung auf der selben Landebahn zugewiesen, der Datensatz<br />

existiert zweimal mit unterschiedlichen Objektidentifiern, was beim<br />

Crash herzlich wenig nützt). Beide Lösungen erfordern eine Umsetzung<br />

in tatsächliche Speicheradressen.<br />

Die entfällt bei einer Identifikation über Adressen, was die Verarbeitung<br />

schnell macht. Allerdings ist diese Objektidentifikation wenig flexibel<br />

und nicht portabel.<br />

Übung 8–2<br />

Von der Abteilung zeigt ein Link auf den ersten Angestellten dieser Abteilung.<br />

In den Angestellten-Sätzen zeigt ein Angestellten-Link auf den<br />

nächsten Angestellten, beim letzten in der Kette zeigt der Link ggf. zurück<br />

zur Abteilung oder ist nil. Einer der Angestelltensätze hat das Managerbit<br />

auf 1 gesetzt, zusätzlich kann ein Managerlink von Abteilung auf diesen<br />

Angestelltensatz zeigen.<br />

Übung 8–3<br />

Die BEARBEITEN-Relation, die im relationalen Modell die Verbindung<br />

einer n:m-Beziehung herstellt, wäre um die Fremdschlüssel ANR und PID<br />

zu ergänzen. ABTEILUNGEN und PROJEKTE könnten so bleiben.<br />

Übung 8–4<br />

Die Verbindungssätze, die im Netzwerkmodell die n:m-Beziehung Schulklassen-Lehrer<br />

herstellt, könnte als Attribut Fach und Stunden-im-Fach<br />

enthalten. Verkettungen enthalten alle von einem Lehrer zu unterrichtenden<br />

Fächer mit Stundenanzahl, sowie alle in einer Schulklasse zu unterrichtenden<br />

Fächer mit Stundenanzahl. Dafür benötigt jeder Verbindungssatz<br />

zwei Links.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!