09.11.2012 Aufrufe

Skript Datenbanken I - Praktische Informatik Universität Kassel

Skript Datenbanken I - Praktische Informatik Universität Kassel

Skript Datenbanken I - Praktische Informatik Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

210<br />

Übung 5–13<br />

<strong>Datenbanken</strong> I<br />

Betrachtet wird die Aufteilung von FNT in FN(FB, NAME) und<br />

NT(NAME, TEL) wie in Übung 5-8 vorgeschlagen.<br />

F 1 = F FN = {{NAME, FB} ��������{NAME, FB} ��FB} (alle trivial)<br />

F 2 = F NT = {{NAME, TEL} ��TEL, {NAME, TEL} ��NAME} (dito)<br />

Aus (F 1 � F 2 ) + läßt sich nicht {NAME, FB} ��TEL, also die Annahme,<br />

es gebe keine zwei Personen mit gleichem Namen in einem Fachbereich<br />

und jeder habe höchstens ein Telefon, ableiten. Zwar sieht die Pseudotransitivität<br />

X � Y und WY � Z impliziert WX � Z verlockend aus, aus<br />

{NAME, FB} � NAME und {NAME, TEL} � TEL, folgt damit aber<br />

nur {NAME, FB, TEL} � TEL und das Attribut TEL links darf man<br />

natürlich nicht einfach streichen.<br />

Übung 5–14<br />

In Übung 5-11 haben wir BESTPOSTEN aufgeteilt in R 1 = BESTEL-<br />

LUNGEN(BESTNR, DATUM, KDNR) und R 2 = POSTEN(BESTNR,<br />

POS, ARTNR, MENGE). Die Schlüssel sind unterstrichen. Zunächst ist<br />

R 1 � R 2 = {BESTNR} und {BESTNR} � R 1 , weil BESTNR Schlüssel<br />

ist. Demnach ist die Aufteilung verlustfrei.<br />

Die in BESTPOSTEN zunächst geltenden FA waren BESTNR �<br />

DATUM, BESTNR �� KDNR und die von {BESTNR, POS}, bzw.<br />

{BESTNR, ARTNR} ausgehenden Schlüsselabhängigkeiten. Die ersten<br />

beiden FA lassen sich in R 1 lokal überprüfen, weil BESTNR dort Schlüssel<br />

ist.<br />

Bleibt die Frage, ob auch die alten Schlüsselabhängigkeiten, z.B.<br />

{BESTNR, POS} �� DATUM, {BESTNR, ARTNR} �� KDNR lokal<br />

überprüfbar sind. In R 2 gilt dies sicher für alle Attribute, weil die Determinanten<br />

Schlüsselkandidaten sind. In R 1 haben wir aber schon BESTNR �<br />

DATUM und BESTNR ��KDNR, also ist auch über das Erweiterungsaxiom<br />

{BESTNR, POS} ��DATUM und {BESTNR, ARTNR} ��KDNR<br />

in (F 1 � F 2 ) + . Insgesamt wurde so die Äquivalenz zu F + gezeigt, d. h. die<br />

Aufteilung ist auch abhängigkeitserhaltend. Aus gutem Grund ist dies ja

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!