09.11.2012 Aufrufe

Psychologie-Arbeitsmarkt Berufsfelder entdecken Marché de l ...

Psychologie-Arbeitsmarkt Berufsfelder entdecken Marché de l ...

Psychologie-Arbeitsmarkt Berufsfelder entdecken Marché de l ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alle,die ebensolchesKribbelnimBauchund in <strong>de</strong>n<br />

Glie<strong>de</strong>rnspüren, la<strong>de</strong>nwir herzlich zurTagung«Kurs<br />

in dienächsten20Jahre» am 22.September in Murten<br />

ein. DieEinladunghaben SieMitte August perPostzugeschickterhalten.<br />

Bevor weiter untendas Programm<br />

vorgestelltwird, hier eine Definition <strong>de</strong>r <strong>Psychologie</strong>,<br />

dieetwas mehrhandlungs-und zweckorientiert, also<br />

verständlich fürje<strong>de</strong>rmann ist:<br />

«Die zentralenAufgaben<strong>de</strong>r <strong>Psychologie</strong>sind: Erforschen,Beschreiben,Erklärenpsychischer<br />

Prozesse<br />

undmenschlichen Verhaltens.Aufbauend darauf entwickeltdie<br />

<strong>Psychologie</strong>Instrumente,ummenschliche<br />

Entwicklungen zu prognostizieren,optimieren,steuern<br />

undverän<strong>de</strong>rn, sowohl bezüglich Einzelner,Gruppen,<br />

Gesellschaften undSystemen.» So wiewir dassehen,gibt<br />

dasschon einigesher fürdie SuchenachTätigkeitsfel<strong>de</strong>rnfür<br />

Psychologinnen undPsychologen.<br />

Aber:Eskommt aufuns an,obwir dieseFel<strong>de</strong>r abstecken,inBesitznehmen,bepflanzenund<br />

pflegen –und<br />

natürlich am Schlussdie Ernteeinfahren.<br />

Open ourspace<br />

Damitwir künftigChancen erkennen un<strong>de</strong>rschliessen<br />

können,beginnen wirdie Tagung am 22.September<br />

miteinem Inputübergesellschaftliche Trendsund Entwicklungen.Karin<br />

Frick, Leiterin <strong>de</strong>r Forschungsabteilung<strong>de</strong>s<br />

Gottlieb Duttweiler Institutes (GDI), wird<br />

in einemReferat mit<strong>de</strong>m Titel«Megatrends<strong>de</strong>s Konsums<br />

vonheute bestimmen dieGesundheitsmärkte von<br />

morgen»die Resultateeiner kürzlich erschienenen Studie<strong>de</strong>s<br />

GDIvorstellen (siehe auchSeite 16). DerBegriff«Gesundheitsmärkte»wirdvom<br />

GDIbreit gefasst;<br />

es gehtumweitmehrals dieBehandlungvon Krankheiten.<br />

In Form einer so genannten Open-Space-Veranstaltung<br />

–mo<strong>de</strong>riert vonDieterAchtnich –wer<strong>de</strong>ndie Teilnehmen<strong>de</strong>ndanachinGruppen<br />

diskutieren,welche dieser<br />

Trendsfür unsPsychologInnen,für unsere Berufstätigkeit<br />

undfür unserenBerufsstandvon Be<strong>de</strong>utung sind.<br />

Hier sind Ihre I<strong>de</strong>enund Meinungen gefragt, mögen<br />

sienochsoungewöhnlichund futuristisch sein.<br />

Danach überlegen wir, welche konkreten<strong>Berufsfel<strong>de</strong>r</strong><br />

sich dadurchfür unsPsychologInnen eröffnen.Es<br />

müssen dies nichtgrundsätzlich neuesein, sehr gut<br />

vorstellbarsindauchTätigkeitsgebiete, in <strong>de</strong>nen bereits<br />

heutePsychologInnen arbeiten,jedochohnedassdiese<br />

Berufe fürunseren Berufsstandtypisch sind.<br />

Wenn wir–wie es dieVorstandsvision vorsieht –bis<br />

insJahr 2011 zwei bisdreineue<strong>Berufsfel<strong>de</strong>r</strong> besetzen<br />

wollen,bedingt dies ganz konkrete Schritte:Esbraucht<br />

zunächst eine sorgfältigeAnalyse möglicher künftiger<br />

<strong>Berufsfel<strong>de</strong>r</strong>.AllenfallsmüssenneueWeiter- o<strong>de</strong>r Fortbildungen<br />

mitentsprechen<strong>de</strong>n Fachtiteln o<strong>de</strong>r Zusatzqualifikationszertifikaten<br />

geschaffen wer<strong>de</strong>n.Vielleicht<br />

müssen wirfür rechtlicheRahmenbedingungen kämpfen.<br />

DieFSP muss sich überlegen,welche Dienstleistungen<br />

sieihren Mitglie<strong>de</strong>rnsinnvollerweiseanbietet,<br />

damitdiese erfolgreich in neuen Arbeitsfel<strong>de</strong>rntätig<br />

sein können (Kommunikation,Verhandlung mitKeyplayern,Versicherungen,Beratungund<br />

Schulung von<br />

Mitglie<strong>de</strong>rn, zumBeispiel zur«Unternehmensgründung»…).<br />

WirwollenNägel mitKöpfen machen.Der 22.Septemberist<br />

dieInitialzündung. Danach wer<strong>de</strong>n Mittel zur<br />

Verfügunggestellt, damitsinnvolle Ansätzeund I<strong>de</strong>en<br />

weiter bearbeitet wer<strong>de</strong>n können.Wir freuen unsauf<br />

eure Mitarbeit!<br />

Wirsindüberzeugt:Neue<strong>Berufsfel<strong>de</strong>r</strong> liegen nicht<br />

nurin<strong>de</strong>r Luft,son<strong>de</strong>rninunseren Hän<strong>de</strong>n.Der gesellschaftlicheNutzen<strong>de</strong>r<br />

<strong>Psychologie</strong>ist noch nicht<br />

malansatzweise ausgereizt.Gesellschaftund Wirtschaft<br />

habenmehrBedarfanpsychologischen Dienstleistungen,als<br />

wirjebietenkönnen–wir sind unsdiesenMöglichkeiten<br />

noch zu wenigbewusst undkönnten<br />

noch viele Chancennutzen. Darum: We open our<br />

minds with open space. With youtoo?<br />

20-Jahre FSP: Tagung und Festanlass am 22. September 2007 in Murten<br />

Im Namen <strong>de</strong>sVorstan<strong>de</strong>s:<br />

Markus Hartmeierund SybilleEberhard<br />

Die Einladung für die Tagung und <strong>de</strong>n Festanlass haben Sie Mitte August per Post erhalten. Falls Sie verhin<strong>de</strong>rt sind,<br />

aber <strong>de</strong>nnoch gerne Ihre Gedanken zum Kurs in die nächsten 20Jahre äussern möchten, sokönnen Sie das.<br />

Nutzen Sie die virtuelle Diskussionsmöglichkeit:<br />

Im geschützten Mitglie<strong>de</strong>rbereich auf www.psychologie.ch fin<strong>de</strong>n Sie <strong>de</strong>n Menüpunkt «20 Jahre FSP». Dort schalten wir<br />

Ihre Vorschläge gerne auf. Sen<strong>de</strong>n Sie Ihren Text (max. 1000 Anschläge) an Tiziana Frassineti: info@psychologie.ch<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!