09.11.2012 Aufrufe

Psychologie-Arbeitsmarkt Berufsfelder entdecken Marché de l ...

Psychologie-Arbeitsmarkt Berufsfelder entdecken Marché de l ...

Psychologie-Arbeitsmarkt Berufsfelder entdecken Marché de l ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

62<br />

AGENDA |PSYCHOSCOPE 8-9/2007<br />

agenda<br />

Le jeu <strong>de</strong> rôles formatif en séance individuelle<br />

Dates: les 21, 22, 23 novembre 2007<br />

Intervenant: animé par Norbert Apter (Harvard<br />

M.Ed.) psychologue FSP (membre extraordinaire) et<br />

ASPV,psychodramatiste diplômé et PDH<br />

Renseignements: Institut ODeF,Genève,<br />

022.741.16.00, www.o<strong>de</strong>f.ch<br />

Persönlichkeitsstörungen, mit beson<strong>de</strong>rer Berücksichtigung<br />

<strong>de</strong>r Bor<strong>de</strong>rline-Störung<br />

Leitung: lic. phil. Christina Kurz<br />

Datum: 23.–24. November 2007<br />

Ort: Paulus Aka<strong>de</strong>mie, Zürich<br />

Information: Weiterbildungsinstitut für Phasische<br />

Paar-und Familientherapie, SekretariatCarmenstrasse<br />

51, 8032 Zürich Tel. 044 253 28 60/61 Fax,<br />

info@gammer.ch, www.phasischesystemtherapie.ch<br />

Supervisionstage<br />

Im Mittelpunkt <strong>de</strong>r Supervisionstage stehen das<br />

praktische Han<strong>de</strong>ln in <strong>de</strong>r eigenen Praxis, die berufliche<br />

I<strong>de</strong>ntität und fachliche Fragen. Das Spektrum<br />

<strong>de</strong>r Themen kann von <strong>de</strong>r Akquisition über Co-Arbeit,<br />

biographische «Empfindlichkeiten» bis zum Umgang<br />

mit Zeit reichen. Von<strong>de</strong>r Supervisorin wird ein<br />

umfangreiches Metho<strong>de</strong>nrepertoire zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Zielgruppe: Personen, die im Bereich <strong>de</strong>r Konfliktbegleitung,<br />

-bearbeitung tätig sind.<br />

Termine: Freitag, 23. November 07, Samstag, 24.<br />

November 07<br />

Leitung: Petra Kochmann, Mediatorin BM, Supervisorin<br />

DGSV<br />

Info: Konstanzer Schule für Mediation, Anerkanntes<br />

Ausbildungsinstitut durch BAFM, BM, (D), SDM-FSM,<br />

SAV(CH), Marktstätte 15, D-78462 Konstanz, Tel:<br />

+49(0)7531/819430, info@ksfm.<strong>de</strong>, www.ksfm.<strong>de</strong><br />

Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen<br />

Referent: Dipl.-Psych. Thomas Weber (Universität<br />

Köln)<br />

Datum: 23./24. November 2007 (Freitagvon 18.00<br />

bis 21.15 Uhr und Samstagvon 9.00 bis 16.00 Uhr)<br />

Ort: Heiligbergstrasse 38, 8400 Winterthur<br />

Kosten: Fr.375.–<br />

Anmeldung und Informationen für diesen Kurs:<br />

r.barwinski@swissonline.ch<br />

Für weitereInformationen: SIPT Schweizer Institut<br />

für Psychotraumatologie, Heiligbergstrasse 38, 8400<br />

Winterthur,www.psychotraumatologie-sipt.ch<br />

Kontrolliertes Essen und Fitness –Krankheit<br />

o<strong>de</strong>r gesun<strong>de</strong>r Lebensstil?<br />

Workshop<br />

Referent: Dr.phil. Hinrich Bents<br />

Datum: 24.11.2007<br />

Ort: Bern<br />

Dauer/Kosten: 8Lektionen, Fr.200.00 für<br />

SGVT-Mitglie<strong>de</strong>r,Fr. 240.00 für Nicht-Mitglie<strong>de</strong>r<br />

Information:<br />

SGVT-SSTCC, Tel. 031 311 12 12<br />

Troubles somatoformes<br />

Atelier<br />

Intervenante: Françoise Chevalley,Psychobiologiste<br />

Date: 24.11.2007<br />

Lieu: Fribourg<br />

Durée/coût: 8leçons, Fr.200.00 pour membres<br />

SSTCC, Fr.240.00 pour non-membres<br />

Informations: SGVT-SSTCC, info@<br />

sgvt-sstcc.ch, Tel. 031 311 12 12<br />

Fortbildungsprogramm Integrative Körperpsychotherapie<br />

IBP für PsychiaterInnen, ÄrztInnen<br />

und PsychotherapeutInnen<br />

Inhalt: Das Fortbildungsprogramm vermittelt fundierte<br />

Kompetenz in Theorie und Praxis <strong>de</strong>r Integrativen<br />

Körperpsychotherapie IBP und verhilft zur<br />

Integration <strong>de</strong>s Körpers in die bisherige psychotherapeutische<br />

Ausrichtung.<br />

Gesamt-Leitung:Dr. med. Markus Fischer,Facharzt<br />

Psychiatrie und Psychotherapie FMH<br />

Ablauf und Dauer: Die Fortbildung ist berufsbegleitend,<br />

dauert drei Jahre und umfasst insgesamt 470<br />

Stun<strong>de</strong>n.<br />

Start nächste Fortbildung: 24.11.–29.11.2007<br />

Information und Curriculum «Fortbildung Integrative<br />

Körperpsychotherapie IBP»: IBP-Institut für Integrative<br />

Körperpsychotherapie, Wartstrasse 3, 8400<br />

Winterthur,Tel. 052 212 34 30, info@ibp-institut.ch,<br />

www.ibp-institut.ch<br />

Postgraduale Weiterbildung<br />

Integrative Körperpsychotherapie IBP<br />

Inhalt: Dieses Weiterbildungsprogramm entspricht<br />

einem umfassen<strong>de</strong>n, fundierten Lehrgang, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n<br />

Teilnehmen<strong>de</strong>n Theorie und Praxis <strong>de</strong>r Integrativen<br />

Körperpsychotherapie IBP vermittelt. Die AbsolventInnen<br />

verfügen nach Abschluss <strong>de</strong>r Weiterbildung<br />

über die menschliche, klinische und psychotherapeutische<br />

Kompetenz, selbständig und eigenverantwortlich<br />

ein breites Spektrum von psychischen Störungen<br />

behan<strong>de</strong>ln zu können und auch präventiv zu<br />

wirken.<br />

Dieses Programm ist anerkannt durch die Fö<strong>de</strong>ration<br />

<strong>de</strong>r Schweizer Psychologinnen und Psychologen<br />

FSP,die Schweizer Charta für Psychotherapie<br />

und <strong>de</strong>n Schweizerischen Berufsverband für Angewandte<br />

<strong>Psychologie</strong> SBAP.Esbesteht aus Selbsterfahrung,<br />

Theorie, Erlernen praktischer Fertigkeiten<br />

und Supervision.<br />

Die Weiterbildung führt zum Diplomabschluss «Psychotherapeut/in<br />

für Integrative Körperpsychotherapie<br />

IBP» und «Fachpsychologe/in für Psychotherapie<br />

FSP».<br />

Gesamt-Leitung: Dr.med. Markus Fischer,Facharzt<br />

Psychiatrie und Psychotherapie FMH<br />

Ablauf und Dauer: Die Weiterbildung ist berufsbegleitend,<br />

umfasst insgesamt 1570 Stun<strong>de</strong>n und dauert<br />

fünf Jahre.<br />

Start nächste Weiterbildung: 24.11.–29.11.2007<br />

Information und Curriculum «Weiterbildung Integrative<br />

Körperpsychotherapie IBP»:<br />

IBP-Institut für Integrative Körperpsychotherapie,<br />

Wartstrasse 3, 8400 Winterthur,Tel. 052 212 34 30,<br />

info@ibp-institut.ch, www.ibp-institut.ch<br />

VAP10. Sonntagsmatinée zum Thema «Burnout»<br />

Jubiläumsmatinée mit Rahmenprogramm<br />

theaterkabarett birkenmeiervogt<br />

Datum: 25. November 2007, 10.00 -14.00 Uhr<br />

Ort: Kultur und Kongresshaus Aarau<br />

ReferentInnen: Dr.med. Roman Vogt, Dr.phil. Willem<br />

Lammers, Dr.med. Hanspeter Flury, Ruth Luchsinger,<br />

lic. phil.<br />

Eintritt: Tageskasse Fr.25.–<br />

Voranmeldung: info@vapag.ch<br />

Grundlagen <strong>de</strong>r Psychotraumatologie<br />

und Traumazentrierten Psychotherapie<br />

Leitung: Hanne Hummel<br />

Datum: 25. und 26. Januar 2008<br />

Ort: Schaffhausen<br />

Information und Anmeldung: Psychotherapeutisches<br />

Institut im Park, Steigstr.26, 8200 Schaffhausen, Tel.:<br />

052 624 97 82, info@iip.ch, www.iip.ch<br />

Achtsamkeit für psychotherapeutisch Tätige:<br />

Wahrnehmungsschulung und Spiritualität<br />

Datum: 28. November abends bis 2. Dezember<br />

mittags<br />

Ort: Haus Rutishauser,Mattwil<br />

Leitung und Anmeldung: Monika Schäppi, Fachpsychologin<br />

für Psychotherapie FSP,Lessingstrasse 19,<br />

8002 Zürich, Telefon 044 281 32 82, mail: monika.<br />

schaeppi@psychologie.ch<br />

Tagung Stressbewältigung<br />

durch Achtsamkeit –MBSR<br />

Mindfulness-Based Stress Reduction Program<br />

Leitung: Ulrike Kesper-Grossman, Mirjam Bollag<br />

Dondi<br />

Termine: 28.–29.11.2007<br />

Zielgruppe: Berufsleute aus Medizin, Therapie,<br />

Beratung, Coaching und Supervision<br />

Ort: Zürich<br />

Anmeldung,Informationen, Programme:<br />

IEF Institut für systemische Entwicklung und<br />

Fortbildung, Hofackerstr.44, 8032 Zürich<br />

Tel. 044/362 84 84, Fax044/362 84 81,<br />

E-Mail: ief@ief-zh.ch, www.ief-zh.ch<br />

Frauenspezifische Behandlungen im<br />

Suchtbereich –Hype o<strong>de</strong>r Auslaufmo<strong>de</strong>ll?<br />

Eine Veranstaltung <strong>de</strong>r Forel Klinik<br />

Datum: 29. November 2007<br />

Tagungsort: Zürich<br />

Referate aus versorgungspolitischer,ärztlicher,<br />

ethischer und gen<strong>de</strong>rspezifischer Sicht mit<br />

anschliessen<strong>de</strong>r Podiumsdiskussion mit folgen<strong>de</strong>n<br />

ReferentInnen:<br />

Jacqueline Fehr,Nationalrätin, Kommission für<br />

Soziale Sicherheit und Gesundheit; Mathias Hirsch,<br />

Dr.med., Facharzt für Psychiatrie und für psychotherapeutische<br />

Medizin, Psychoanalytiker,Düsseldorf;<br />

Julia Wolf, Dr.rer.nat., Institut für Angewandte<br />

Ethik und Medizinethik, Universität Basel; Christine<br />

Spreyermann, lic. phil., Studium <strong>de</strong>r Sozialarbeit,<br />

Soziologie und Philosophie<br />

Information und Anmeldung:<br />

info@forel-klinik.ch, www.forel-klinik.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!