09.11.2012 Aufrufe

Psychologie-Arbeitsmarkt Berufsfelder entdecken Marché de l ...

Psychologie-Arbeitsmarkt Berufsfelder entdecken Marché de l ...

Psychologie-Arbeitsmarkt Berufsfelder entdecken Marché de l ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR PSYCHOANALYSE (SGPsa)<br />

FREUD-INSTITUT ZÜRICH<br />

Psychoanalytische Psychotherapie<br />

Das Kursprogramm besteht aus einem dreijährigen Grundkurs als<br />

Weiter- und Fortbildung in psychoanalytisch orientierter psychodynamischer<br />

Psychotherapie.<br />

Der Grundkurs ist eine Weiterbildung für angehen<strong>de</strong> ärztliche o<strong>de</strong>r<br />

psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. Er<br />

erfüllt die Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r FMH.<br />

Für die Anfor<strong>de</strong>rungen zur Erlangung <strong>de</strong>r Fachtitel <strong>de</strong>r FSP und<br />

<strong>de</strong>s SPV, sowie <strong>de</strong>r kantonalen Praxisbewilligung, können Seminare<br />

und Veranstaltungen <strong>de</strong>s Freud-Instituts ergänzend besucht<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Diese Weiter- und Fortbildung wird neben <strong>de</strong>r Ausbildung zur Psychoanalytikerin<br />

o<strong>de</strong>r Psychoanalytiker SGPsa vom Freud-Institut<br />

Zürich angeboten.<br />

Kurskosten: Grundkurs: Fr. 2000.– pro Weiterbildungsjahr<br />

Kursbeginn: 22. Oktober 2007, 19.30 –21.10, wöchentlich. Ein<br />

Einstieg ist jeweils im Herbst o<strong>de</strong>r Frühling möglich.<br />

Die Programme für die Kurse im Herbst 2007 erhalten Sie beim:<br />

Sekretariat Freud-Institut Zürich<br />

Zollikerstrasse 144, 8008 Zürich<br />

Tel. 044 382 34 19, Fax 044 382 04 80<br />

info@freud-institut.ch, www.freud-institut.ch<br />

Analoge Kurse in Basel (Arbeitskreis für Psychoanalytische<br />

Psychotherapie, Dr. P. Dreyfus: Tel. 061 301 87 00) und Bern<br />

(Dr. A. Wildbolz: Tel. 031 332 42 52)<br />

Neu: OE live!<br />

Organisationsentwicklung für FachleuteinBeratung, Supervision<br />

und Psychotherapie. Einjährige, kompakteAusbildung,<br />

21 Tage (Do-Sa), Start Februar 2008. Sie entwerfen in<br />

kleinen Gruppen konkreteProjekteauf <strong>de</strong>r Basis aktueller<br />

theoretischer Mo<strong>de</strong>lle, und führen diese unter professioneller<br />

Begleitung durch. So qualifizieren Sie sich, auf <strong>de</strong>r Basis<br />

Ihrer bisherigen Ausbildung und Erfahrung, für Entwicklungsaufgaben<br />

in Organisationen –als Führungskraft, Change<br />

Manager o<strong>de</strong>r Consultant. Info: www.iasag.ch/ias.oe.live.pdf.<br />

WeitereAusbildungen 2008<br />

• Coaching und Supervision BSO/SGfB<br />

• OE/Coaching BSO/SGfB<br />

• Coaching Competence, ias Zertifikat<br />

Das ias Seminarprogramm fokussiert auf neue Mo<strong>de</strong>llefür begleitete<br />

Verän<strong>de</strong>rung (siehe auch «Proxima» in dieser Zeitschrift).<br />

ias spe-zialisiert sich auf anerkannteAus- und Weiterbildung in Beratung<br />

–für Menschen und Organisationen. Wir unterschei<strong>de</strong>n uns<br />

durch einen internationalen Dozentenstab, eine hohe Verbindlichkeit<br />

vonLernen<strong>de</strong>n und Lehren<strong>de</strong>n, vielseitige Ausbildungskonzepte<br />

und eine ausgewogene Mischung vonTheorie, Metho<strong>de</strong>n und Prozess.<br />

Einzigartiges AmbienteimBelleÉpoque-Haus Bristol, im Kurort Bad<br />

Ragaz SG. Willem Lammers, Psychologe und Psychotherapeut FSP,<br />

leitet das Institut.<br />

ormation continue universitaire<br />

ias, 7310 Bad Ragaz, info@iasag.ch, www.iasag.ch f<br />

SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR PSYCHOANALYSE (SGPsa)<br />

FREUD-INSTITUT ZÜRICH<br />

Postgraduale Ausbildung in Psychoanalyse<br />

Das Angebot richtet sich an Psychologinnen und Psychologen mit einem Universitätsabschluss<br />

im Hauptfach <strong>Psychologie</strong> sowie an Ärztinnen und Ärzte.<br />

Curriculum <strong>de</strong>s 4-jährigen theoretisch-klinischen Grundkurses innerhalb <strong>de</strong>r<br />

Ausbildung zum assoziierten Mitglied <strong>de</strong>r Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse<br />

(SGPsa):<br />

• Einführung in psychoanalytisches Denken anhand von Fallbeispielen. Psychoanalytische<br />

Grundkonzepte. Psychoanalytische Entwicklungspsychologie.<br />

Geschichte <strong>de</strong>r <strong>Psychologie</strong>.<br />

• Erstinterview und Indikation. Grundbegriffe <strong>de</strong>r psychoanalytischen Technik.<br />

Störungsformen I: Hysterie, Zwang, Phobie, Angst. Traum<strong>de</strong>utung und<br />

Traumtheorie.<br />

• Störungsformen II: narz. Störungen, Depression, Bor<strong>de</strong>rline, Psychosomatik,<br />

Essstörungen, posttraumat. Belastungsstörungen. Spezielle Konzepte <strong>de</strong>r<br />

Theorie und Technik: Agieren, Container, Holding, Spaltung, projektive I<strong>de</strong>ntifikation,<br />

negative therapeutische Reaktion u.a.<br />

• Forschung in <strong>de</strong>r Psychoanalyse. Psychoanalyse und psychoanalytische<br />

Psychotherapie. Evaluation und Qualitätssicherung.<br />

• Klinische Seminare mit Fallpräsentationen<br />

Die Ausbildung zur Psychoanalytikerin/zum Psychoanalytiker SGPsa setzt sich<br />

aus einer persönlichen Lehranalyse, <strong>de</strong>r Supervision von zwei Analysefällen und<br />

einer theoretischen Ausbildung zusammen. Der theoretische Teil besteht aus<br />

<strong>de</strong>m 4-jährigen Grundkurs, weiterführen<strong>de</strong>n Seminaren und wissenschaftlichen<br />

Veranstaltungen.<br />

Der 4-jährige Grundkurs ist FSP-anerkannt. Er führt zum Fachtitel «Fachpsychologe/in<br />

für Psychotherapie FSP».<br />

Ebenso ist er ein Modul innerhalb <strong>de</strong>r Facharztweiterbildung.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Erlangung <strong>de</strong>s Kandidatenstatus in <strong>de</strong>r<br />

SGPsa. Bedingungen siehe www.freud-institut.ch.<br />

Beginn: 23. Oktober 2007, wöchentlich 20.00–21.40<br />

Information und Freud-Institut Zürich<br />

Anmeldung: Zollikerstr. 144, 8008 Zürich,<br />

Tel. 044 382 34 19, Fax 044 382 04 80<br />

E-Mail: info@freud-institut.ch, www. freud-institut.ch<br />

Certificat <strong>de</strong> formation continue en<br />

Sexologie clinique<br />

décembre 2007 à septembre 2009<br />

Acquérir <strong>de</strong>s connaissances et compétences dans le<br />

domaine <strong>de</strong> la sexualitédans une approche interdisciplinaire:<br />

psychologique, médicale, légale, sociologique,<br />

culturelle et éthique<br />

Module 1 Santé sexuelle<br />

Module 2 Fonctions et dysfonctions sexuelles<br />

Module 3 Les thérapies sexuelles (psychologiques, médicales<br />

et corporelles)<br />

Module 4 Sexologie médicale<br />

Module 5 Sexologie légale contrôle social –Prises en charge<br />

<strong>de</strong>s victimes et <strong>de</strong>s auteurs <strong>de</strong> délits sexuels<br />

Module 6 Formes <strong>de</strong> conjugalités et thérapies <strong>de</strong> couple<br />

Module 7 Langages <strong>de</strong> l’amour (religions, éthique et littérature)<br />

Public Professionnel <strong>de</strong> la santé et du social, titulaire d’un diplôme <strong>de</strong>s<br />

hautes écoles <strong>de</strong> la Confédération ou d’un titre jugé équivalent et<br />

ayant au moins <strong>de</strong>ux années d’expérience professionnelle<br />

Direction Professeur Juan RIGOLI, Faculté <strong>de</strong>s lettres, Université <strong>de</strong> Genève<br />

Docteur Francesco BIANCHI DEMICHELI PD, Faculté <strong>de</strong><br />

mé<strong>de</strong>cine, Université <strong>de</strong> Genève<br />

Psychologue diplômée, Ursula PASINI, prési<strong>de</strong>nte Association <strong>de</strong>s<br />

sexologues cliniciens francophones ASCliF<br />

Lieu Université <strong>de</strong> Genève<br />

Coût CHF 5500.- pour l’ensemble du programme –bourse possible –<br />

modules seuls possibles<br />

Renseignements et inscription (avant le 15 octobre 2007)<br />

ursula.pasini@formcont.unige.ch<br />

T: 022 346 77 01<br />

www.unige.ch/formcont/sexologieclinique

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!