09.11.2012 Aufrufe

Psychologie-Arbeitsmarkt Berufsfelder entdecken Marché de l ...

Psychologie-Arbeitsmarkt Berufsfelder entdecken Marché de l ...

Psychologie-Arbeitsmarkt Berufsfelder entdecken Marché de l ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verhaltenssüchte<br />

Miteinem Vorwort<br />

von Henning Saß.<br />

2006. 293 S., 18 Abb.,<br />

1 Tab.,Kt<br />

� 29.95 / CHF 48.90<br />

ISBN 978-3-456-84250-9<br />

Grüsser / Thalemann<br />

Verhaltenssucht<br />

Diagnostik, Therapie, Forschung<br />

Kauf-, Sex-, Spiel-, Arbeits-, Sport- und<br />

Computersucht sind Formen <strong>de</strong>r «Verhaltenssucht»,<br />

von <strong>de</strong>nen weltweit<br />

Millionen Menschen betroffen sind.<br />

Miteinem Vorwort<br />

von Horst Dilling.<br />

2007. 152 S., 6 Abb.,<br />

Kt<br />

� 19.95 / CHF 33.90<br />

ISBN 978-3-456-<br />

84381-0<br />

Grüsser / Albrecht<br />

Rien ne va plus –<br />

wenn Glücksspiele Lei<strong>de</strong>n schaffen<br />

Im vorliegen<strong>de</strong>n Buch wer<strong>de</strong>n Störungsbild<br />

und Therapiemöglichkeiten einer<br />

Glücksspielsucht anschaulich und gut<br />

verständlich dargestellt.<br />

Grüsser / Thalemann<br />

Computerspielsüchtig?<br />

Ratund Hilfe<br />

Miteinem Vorwortvon Prof. Jobst Böning.<br />

2006. 118 S., 7 Abb.,4Tab.,Kt<br />

� 14.95 / CHF 23.90 ISBN 978-3-456-84325-4<br />

Bei vielen Kin<strong>de</strong>rn und Jugendlichen<br />

nimmt das Spielen am Bildschirm einen<br />

Großteil ihrer Freizeit ein. Wann aber ist<br />

das normale Maß überschritten? Warum<br />

wird es überschritten? Können Computerspiele<br />

süchtig machen? Und was kann<br />

man dagegen tun?<br />

Erhältlich im Buchhan<strong>de</strong>l o<strong>de</strong>r über<br />

www.verlag-hanshuber.com<br />

eine wichtige Rolle spielt. Gemäss<br />

<strong>de</strong>r Untersuchung trägt eine genetisch<br />

verankerte Variante <strong>de</strong>s i<strong>de</strong>ntifizierten<br />

Rezeptors wesentlich zur<br />

emotionalen Erinnerungsfähigkeit<br />

bei. Neutrale Erlebnisse wer<strong>de</strong>n<br />

durch die unterschiedlichen genetisch<br />

verankerten Varianten nicht<br />

beeinflusst. Die Studie fand im<br />

Rahmen <strong>de</strong>s Projektes «Neurobiologische<br />

Mechanismen <strong>de</strong>s menschlichen<br />

Gedächtnisses» statt, das <strong>de</strong>n<br />

bei<strong>de</strong>n Professoren geleitet und vom<br />

Schweizerischen Nationalfonds und<br />

privaten Stiftungen finanziert wird.<br />

Die Ergebnisse <strong>de</strong>r Studie erscheinen<br />

in <strong>de</strong>r Septemberausgabe <strong>de</strong>r<br />

Zeitschrift «Nature Neuroscience»<br />

und können unter www.nature.com/<br />

neuro bezogen wer<strong>de</strong>n.<br />

Schizophrenie<br />

Barbara Lay,Carlos Nordt und Wulf<br />

Rössler von <strong>de</strong>r Psychiatrischen Uniklinik<br />

sind anhand <strong>de</strong>r Zürcher Klinikstatistiken<br />

<strong>de</strong>r Frage nachgegangen,<br />

wer in <strong>de</strong>n letzten dreissig<br />

Jahren in <strong>de</strong>r Psychiatrie wie lange<br />

behan<strong>de</strong>lt wur<strong>de</strong>. Die Ergebnisse<br />

zeigen, dass die Behandlungsdauer<br />

im Vergleich zu <strong>de</strong>n 70er und<br />

80er Jahren bei <strong>de</strong>n meisten Patientengruppen<br />

<strong>de</strong>utlich verkürzt wur<strong>de</strong>,<br />

dass aber von dieser Verkürzung vor<br />

allem Schizophreniepatienten betroffen<br />

sind, wobei gleichzeitig auch ambulante<br />

sozialpsychiatrische Dienste<br />

immer weniger von dieser Patientengruppe<br />

aufgesucht wer<strong>de</strong>n. Gemäss<br />

<strong>de</strong>r Autoren ist unklar,wie viele <strong>de</strong>r<br />

an Schizophrenie Erkrankten heute<br />

überhaupt eine Behandlung erhalten<br />

und inwieweit diese adäquat ist.<br />

Publiziert wur<strong>de</strong> die Studie online in<br />

«Schizophrenia Research».<br />

(www.elsevier.com –Journals –S) .<br />

Bücher<br />

Preisgekrönt<br />

Vergangenen April wur<strong>de</strong> Inge Seiffge-Krenke,<br />

Professorin für Entwicklungspsychologie<br />

und Gesundheitspsychologie,<br />

für ihre Forschung und<br />

insbeson<strong>de</strong>re für ihre Veröffentlichung<br />

zum Thema Therapie mit Jugendlichen<br />

mit <strong>de</strong>m Heigl-Preis<br />

2007 ausgezeichnet. Ihr Buch «Psychoanalytische<br />

und tiefenpsychologisch<br />

fundierte Therapie mit Jugendlichen»<br />

ist nun im Klett-Cotta Verlag<br />

erhältlich www.klett-cotta.<strong>de</strong>/psychologie_buechers.html?&tt_products=2055.<br />

Kongresse<br />

EFPA2009<br />

Nach Prag in diesem Sommer wird<br />

<strong>de</strong>r nächste EFPA-Kongress vom<br />

7.-10. Juli 2009 in Oslo stattfin<strong>de</strong>n.<br />

Kongressthema ist «A Rapidly Changing<br />

World –Challenges für Psychology».<br />

Die Veranstalter freuen sich<br />

über Vorschläge bezüglich Themen<br />

o<strong>de</strong>r ReferentInnen. Kontakt und Informationen:<br />

www.ecp2009.no.<br />

Psychotraumatologie<br />

Vom22.-25.5.2008 fin<strong>de</strong>t am Unispital<br />

Basel die 10. Jahrestagung <strong>de</strong>r<br />

Deutschsprachigen Gesellschaft für<br />

Psychotraumatologie statt. In Vorträgen,<br />

Symposien und Workshops sollen<br />

aktuelle Forschungsergebnisse<br />

zum Thema Posttraumatic stress disor<strong>de</strong>r<br />

vorgestellt wer<strong>de</strong>n. Informationen<br />

unter www.trauma2008.ch.<br />

Kongresse<br />

Psychoonkologie<br />

Die Schweizerische Gesellschaft für<br />

Psychoonkologie und die Krebsliga<br />

la<strong>de</strong>n Fachpersonen dieses Gebiets<br />

zur Initialveranstaltung «Plattform<br />

Psychoonkologie» ein. Ziele <strong>de</strong>r Tagung<br />

sind, herauszufin<strong>de</strong>n, wie gross<br />

<strong>de</strong>r Bedarf an Austausch unter Fachpersonen<br />

ist und wie dieser Austausch<br />

am besten organisiert wer<strong>de</strong>n<br />

soll. Die Tagung fin<strong>de</strong>t statt am<br />

23. November 2007 von 14-17 Uhr<br />

im Haus <strong>de</strong>r Krebsliga in Bern. Infos<br />

bei: christina.hopf@swisscancer.ch.<br />

53<br />

PANORAMA<br />

PSYCHOSCOPE 8-9/2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!