09.11.2012 Aufrufe

Psychologie-Arbeitsmarkt Berufsfelder entdecken Marché de l ...

Psychologie-Arbeitsmarkt Berufsfelder entdecken Marché de l ...

Psychologie-Arbeitsmarkt Berufsfelder entdecken Marché de l ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Universität Zürich<br />

Klinische <strong>Psychologie</strong>, Psychotherapie und Psychoanalyse<br />

Master of Advanced Studies in Psychoanalytic<br />

Psychotherapy – Postgraduale Weiterbildung<br />

in Psychoanalytischer Psychotherapie<br />

Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Psychologinnen und<br />

Psychologen mit einem Universitätsabschluss im Hauptfach <strong>Psychologie</strong><br />

sowie an Ärztinnen und Ärzte.<br />

Curriculum<br />

• Diagnostik und Indikation<br />

Psychoanalytische Konflikt- und Beziehungsdiagnostik, Persönlichkeitsstörungen<br />

und Störungsätiologie, Traumatisierung, Resilienz<br />

• Behandlungspraxis<br />

Erstgespräch, Anamnese, Gesprächspraxis, spezielle Interventionsstrategien,<br />

psychoanalytische Kurztherapie und kasuistische<br />

Seminare, Fallanalyse und Falldokumentation<br />

• Beziehung und Interaktion in <strong>de</strong>r psychoanalytischen<br />

Psychotherapie<br />

Übertragung und Gegenübertragung, Interaktions- und Kommunikationsanalyse,<br />

Affektanalyse, psychotherapeutische Bündnisbildung<br />

• Ausgewählte Themen zu psychoanalytischer Therapie,<br />

Theorie und Forschung<br />

Aktuelle Entwicklungen zu Störungsmo<strong>de</strong>llen und Neurosenlehre,<br />

aktuelle Befun<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Therapieforschung, psychoanalytische Therapie<br />

und Nachbardisziplinen, Berufspolitik<br />

Abschluss<br />

• MASP «Master of Advanced Studies in Psychoanalytic Psychotherapie»<br />

<strong>de</strong>r Philosophischen Fakultät <strong>de</strong>r Universität Zürich<br />

• FSP «Fachpsychologe/in für Psychotherapie FSP»<br />

Beginn November 2007, Anmel<strong>de</strong>schluss 13. Oktober 2007<br />

Dauer 4 Jahre, berufsbegleitend<br />

Leitung Prof. Dr. Brigitte Boothe<br />

Information Universität Zürich<br />

und Psychologisches Institut<br />

Anmeldung Klinische <strong>Psychologie</strong>, Psychotherapie, Psychoanalyse<br />

Postgraduale Weiterbildung<br />

Binzmühlestrasse 14/16, 8050 Zürich<br />

Tel. 044 635 7321, Fax 044 635 7329<br />

e-mail: postgrad.klipsa@psychologie.unizh.ch<br />

Homepage www.psychologie.unizh.ch/klipsa/postgrad<br />

weiterbildung in supervision<br />

AIM /AVM-CH<br />

Aka<strong>de</strong>mie für Verhaltenstherapie und Metho<strong>de</strong>nintegration<br />

Neuer Weiterbildungsgang<br />

in kognitiver Therapie<br />

und Metho<strong>de</strong>nintegration<br />

ab Oktober 2007inBern und in Zürich<br />

Schwerpunkte <strong>de</strong>r vierjährigen Weiterbildung für PsychologInnen<br />

bil<strong>de</strong>n kognitive Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin.<br />

Weitere empirisch begründbare Therapieansätze an<strong>de</strong>rer Therapieschulen<br />

wer<strong>de</strong>n ebenfalls berücksichtigt. Die Weiterbildung<br />

umfasst «Kurse», «Supervision» und «Selbsterfahrung». Der erfolgreiche<br />

Abschluss <strong>de</strong>r vierjährigen Weiterbildung führt zum FSP­<br />

Fachtitel «FachpsychologIn für Psychotherapie FSP». Die kantonale<br />

Praxisbewilligung kann ebenfalls erlangt wer<strong>de</strong>n.<br />

Für externe InteressentInnen besteht auch die Möglichkeit, nur<br />

einzelne Kurse zu buchen.Preis pro Kurs CHF 390.– bzw. 420.–.<br />

Nächste Veranstaltungen:<br />

arist von schlippe systemische auftrags- 03.04.–05.04.08<br />

klärung in <strong>de</strong>r supervision<br />

gunther schmidt ziele, ressourcen, lösungen 22.05.–24.05.08<br />

brigitte lämmle systemische interventionen 03.07.–05.07.08<br />

weitere infos fin<strong>de</strong>n sie auf unserer homepage www.systemische-impulse.ch.<br />

i nstitut für s ystemische i mpulse, entwicklung und führung gmbh<br />

hornbachstrasse 50 8034 zuerich t +41 (0)44 3898430 f +41 (0)44 3898515<br />

systemische-impulse.ch info@systemische-impulse.ch<br />

06./07.10.07 Christian Ehrig, Dr. med., Prien am Chiemsee<br />

«Essstörungen»<br />

13./14.10.07 Jörg Petry, Dr. phil., Neunkirchen<br />

«Gruppendynamik»<br />

27./28.10.07 Guy Bo<strong>de</strong>nmann, Prof.Dr. phil., Fribourg<br />

«Verhaltenstherapeutische Paartherapie»<br />

27./28.10.07 Klaus Mayer, Dipl.-Psych., Zürich<br />

«Soziale Kompetenz»<br />

10./11.11.07 Josef Bäuml, Dr. med., München<br />

«Schizophrenie: Psychoedukation»<br />

17./18.11.07 Volker Ro<strong>de</strong>r, Dr. phil., Bern<br />

«Schizophrenie: Überblick»<br />

Noch wenige Plätze frei!<br />

01./02.12.07 Ulrich Stangier, Prof. Dr. phil., Jena<br />

«Übungsseminar»<br />

08./09.12.07 Götz Kockott, Prof. Dr. med., München<br />

Sexualstörungen<br />

Anmeldung und weitere Infos<br />

AIM, Frau F. Perret, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern,<br />

Bolligenstr. 111, 3000 Bern 60, Tel. 031 93 09 915, Fax 031 93 09 988<br />

o<strong>de</strong>r<br />

www.aim-verhaltenstherapie.ch<br />

Geschäftspartner/in<br />

gesucht.<br />

Raum LU/ZG/NW/OW.<br />

Aufbau einer Dienstleistung<br />

im betrieblichen Wissensmanagement.<br />

Keine finanziellen<br />

Investitionen notwendig.<br />

Kontakt: Alexan<strong>de</strong>r Koerdt<br />

079 253 27 73<br />

transknowledge@bluewin.ch<br />

In Alleinbenutzung zu vermieten<br />

im Zentrum von Zürich:<br />

heller, ruhiger Raum m. Dachschrägung,<br />

schöner Aussicht.<br />

15.5 m2 Fr. 1090.- inklus. NK.<br />

Tel. 044 251 89 89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!