09.11.2012 Aufrufe

Psychologie-Arbeitsmarkt Berufsfelder entdecken Marché de l ...

Psychologie-Arbeitsmarkt Berufsfelder entdecken Marché de l ...

Psychologie-Arbeitsmarkt Berufsfelder entdecken Marché de l ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64<br />

AGENDA |PSYCHOSCOPE 8-9/2007<br />

agenda<br />

Weiterbildung Coaching, Supervision,<br />

Teamentwicklung<br />

Grundausbildung Systemische Basiskompetenzen:<br />

Beginn März 2008<br />

Vertiefung Coaching,Supervision, Teamentwicklung:<br />

Beginn April 2009<br />

Leitung: Stephan Scharfenberger<br />

Zielgruppe: PsychologInnen, SozialarbeiterInnen,<br />

BeraterInnen, SupervisorInnen, Führungskräfte,<br />

Personalverantwortliche<br />

Anmeldung,Informationen, Programme:<br />

IEF Institut für systemische Entwicklung und<br />

Fortbildung, Hofackerstr.44, 8032 Zürich<br />

Tel. 044/362 84 84, Fax044/362 84 81<br />

E-Mail: ief@ief-zh.ch, www.ief-zh.ch<br />

Projektmanagement ist Zusammenarbeit<br />

mit <strong>de</strong>n Anspruchsgruppen<br />

Datum: 03.03.2008 (Teil 1) /10.03.2008 (Teil 2)<br />

Ort: Meilen<br />

Leitung: Bruno Christen<br />

Information und Anmeldung: Ausbildungsinstitut für<br />

systemische Therapie und Beratung, Dorfstrasse 78,<br />

8706 Meilen, Tel. 044 923 03 20, mail@ausbildungsinstitut.ch,<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

Therapieseminar II<br />

Leitung: Peter Hain, Dr.phil., Psychotherapeut FSP<br />

Daten: Freitag7.bis Sonntag9.3.2008 (Beginn<br />

Freitag18.15 Uhr)<br />

Kursort: Villa Carlotta, Toblerstr.69, 8044 Zürich<br />

Kosten: CHF 500.– /600.– (2 _Tage, siehe Anmel<strong>de</strong>bedingungen:)<br />

Kursinhalt: Hauptthema: Metaphern, Anekdoten<br />

und Geschichten. Anhand von Demonstrationen,<br />

Selbsterfahrung (Gruppentrance) und Übungen in<br />

Kleingruppen wer<strong>de</strong>n Aufbaumöglichkeiten von<br />

therapeutischen Metaphern, ihre Utilisation und<br />

Indikation in <strong>de</strong>r Psychotherapie gezeigt.<br />

Anmel<strong>de</strong>bedingungen: Grundkurse Iund II o<strong>de</strong>r<br />

gleichwertige Vorerfahrung<br />

Anmel<strong>de</strong>frist: 10.2.2008.<br />

Organisation/Information: Grundkurse Iund II<br />

o<strong>de</strong>r gleichwertige Vorerfahrung. 15.7.2006<br />

Dr.Peter Hain, Plattenstr.44, 8032 Zürich<br />

peter.hain@bluewin.ch<br />

Basiswissen Psychopharmakologie<br />

Welche Grundlagen brauchen PsychologInnen und<br />

PsychotherapeutInnen um die Wirkungsweise von<br />

Psychopharmaka verstehen zu können?<br />

Bei <strong>de</strong>r Behandlung psychischer Störungen kommen<br />

neben psychologischen und psychotherapeutischen<br />

Massnahmen vor allem auch Psychopharmaka (z.<br />

B. bei Depressionen, Psychosen o<strong>de</strong>r Angsterkrankungen)<br />

zur Anwendung. Warum und wie wirken<br />

diese Medikamente? Welche Medikamente wer<strong>de</strong>n<br />

eingesetzt? Wann sind sie sinnvoll, wann nicht?<br />

Welche Kenntnisse brauchen PsychologInnen und<br />

PsychotherapeutInnen im Umgang mit Psychopharmaka?<br />

Kursleitung: GustavWirtz, Dr.med., Facharzt für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie ist Verhaltenstherapeut<br />

SGVT<br />

Kursziel: Die TeilnehmerInnen lernen die wichtigsten<br />

psychopharmakologischen Stoffe und <strong>de</strong>ren Wirkungsweise<br />

kennen. Sie wissen, wann <strong>de</strong>r Einsatz<br />

von Psychopharmaka zusätzlich zu einer psychologischen<br />

und psychotherapeutischen Behandlung<br />

sinnvoll ist. Sie kennen einzelne häufig angewandte<br />

Medikamente und lernen anhand von Beispielen<br />

die spezifischen Indikationen zur medikamentösen<br />

Behandlung.<br />

Inhalt:<br />

•Abriss <strong>de</strong>r Geschichte <strong>de</strong>r Psychopharmakologie<br />

•Inhaltsstoffe, Wirkmechanismen und ihre klinische<br />

Wirkung<br />

•Einteilung <strong>de</strong>r Medikamente in Wirkstoffklassen<br />

•Indikation und Kontraindikation für <strong>de</strong>n Einsatz von<br />

Medikamenten<br />

•Indikation und spezifische Wirkung einzelner,<br />

häufig eingesetzter Psychopharmaka<br />

Zielgruppe: Psychologisch und psychotherapeutisch<br />

tätige Fachpersonen<br />

Datum: Samstag, 8. März 2008, 9.15 bis 17.15 Uhr<br />

Kursort: Basel<br />

Kurskosten: FSP-Mitglie<strong>de</strong>r CHF 290.00, an<strong>de</strong>re CHF<br />

350.00<br />

Anmel<strong>de</strong>schluss: Montag, 21. Januar 2008<br />

Anmeldung/Informationen:<br />

FSP-Aka<strong>de</strong>mie, Choisystrasse 11,<br />

Postfach 510, 3000 Bern 14,<br />

Tel. 031 388 88 05, Fax031 388 88 01, E-Mail<br />

aka<strong>de</strong>mie@psychologie.ch, www.psychologie.ch<br />

Lösungsorientierte Therapie und Beratung<br />

Leitung: Dr.Gunther Schmidt<br />

Datum: ab 10.–12.03.08<br />

Preis: CHF 4‘960.–<br />

Information:<br />

wilob,Hendschikerstr.5,5600 Lenzburg,<br />

Tel. 062 892 90 79, E-Mail: wilob@solnet.ch,<br />

www.wilob.ch<br />

Fortbildung Mit Mediation die Partizipation und<br />

Gewaltprävention för<strong>de</strong>rn<br />

Für Schulen und sozialpädagogische Institutionen<br />

für Kin<strong>de</strong>r und Jugendliche<br />

Leitung: Daniel Schubiger<br />

Termine: 12.3. und 26.3. und 16.4. und 14.5.2008:<br />

je16.30-19.30 Uhr<br />

Ort: Zürich<br />

Anmeldung,Informationen, Programme:<br />

IEF Institut für systemische Entwicklung und<br />

Fortbildung, Hofackerstr.44, 8032 Zürich<br />

Tel. 044/362 84 84, Fax044/362 84 81<br />

E-Mail: ief@ief-zh.ch, www.ief-zh.ch<br />

Seminar Entlassung auf Bewährung<br />

Humor,Metaphern und provokative Herausfor<strong>de</strong>rung<br />

bei Angst- und Zwangsstörungen<br />

Leitung: Peter Hain<br />

Termine: 28.–29.3.2008<br />

Ort: Zürich<br />

Anmeldung,Informationen, Programme:<br />

IEF Institut für systemische Entwicklung und<br />

Fortbildung, Hofackerstr.44, 8032 Zürich<br />

Tel. 044/362 84 84, Fax044/362 84 81,<br />

E-Mail: ief@ief-zh.ch, www.ief-zh.ch<br />

Systemisches Elterncoaching nach<br />

<strong>de</strong>m Konzept <strong>de</strong>s gewaltlosen Wi<strong>de</strong>rstands<br />

Datum: 31.03./01.04.2008<br />

Ort: Meilen<br />

Leitung: Arist von Schlippe<br />

Information und Anmeldung: Ausbildungsinstitut für<br />

systemische Therapie und Beratung, Dorfstrasse 78,<br />

8706 Meilen, Tel. 044 923 03 20, mail@ausbildungsinstitut.ch,<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

April/avril 2008<br />

ADHD bei Erwachsenen<br />

Leitung: Lic. phil. TerryRotherham, Dr.med. Beate<br />

Friedmann<br />

Datum: 04.–05.04.2008<br />

Infos: Institut für Ökologisch-systemische Therapie,<br />

Klosbachstr.123, 8032 Zürich, Tel. 044 252 32 42,<br />

www.psychotherapieausbildung.ch<br />

Didaktik, Methodik und Spielcoaching<br />

Leitung: Katalin Hankovszky<br />

Datum: ab 10./11.04.08<br />

Preis: CHF 1900.–<br />

Information: wilob,Hendschikerstr.5<br />

5600 Lenzburg, Tel. 062 892 90 79<br />

E-Mail: wilob@solnet.ch, www.wilob.ch<br />

Zweijähriger Grundkurs in Systemischer<br />

Therapie und Beratung, als Teil <strong>de</strong>r FSP<br />

anerkannten postgradualen Weiterbildung<br />

Voraussetzungen: besuchter Kurs „Einführung in<br />

das Meilener Konzept“, Aufnahmegespräch<br />

Beginn: 17.–19. April 2008, monatliche Kurseinheiten<br />

Fr/Sa<br />

Ort: Meilen<br />

Leitung: Ausbildungsteam Meilen<br />

Bitte Programm anfor<strong>de</strong>rn:<br />

Ausbildungsinstitut für systemische Therapie<br />

und Beratung, Dorfstrasse 78, 8706 Meilen,<br />

Tel. 044 923 03 20, mail@ausbildungsinstitut.ch,<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

Lösungsorientiert Arbeiten mit Kin<strong>de</strong>rn &Umfeld<br />

Leitung: Dr.Th. Steiner,M.&Dr.K.Baeschlin<br />

Datum: ab 28./29.04.08<br />

Preis: CHF 2400.–<br />

Information: wilob,Hendschikerstr.5<br />

5600 Lenzburg, Tel. 062 892 90 79<br />

E-Mail: wilob@solnet.ch, www.wilob.ch<br />

Weiterbildung in Schematherapie 2007/2008<br />

nach J. Young<br />

Workshop «Schema Therapyfor Bor<strong>de</strong>rline<br />

Personality Disor<strong>de</strong>rs» (in englisch)<br />

Dozent: Dr.JeffreyYoung, New York<br />

Datum: Mo 28.04.08, Di 29.04.08, 09.30–16.45 h<br />

Ort: UPK, Psychiatrische Klinik, Basel<br />

Zielgruppe: Psychologen und Ärzte<br />

Rückfragen /Anmeldung /Programmheft:<br />

E-Mail: jacqueline.kocher@upkbs.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!