09.11.2012 Aufrufe

Psychologie-Arbeitsmarkt Berufsfelder entdecken Marché de l ...

Psychologie-Arbeitsmarkt Berufsfelder entdecken Marché de l ...

Psychologie-Arbeitsmarkt Berufsfelder entdecken Marché de l ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Trainerin, Trainer für<br />

Aggressionsmanagement<br />

Aggression und Gewalt gegenüber Mitarbeiten<strong>de</strong>n ist ein<br />

Problem, welches Personen aus <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nsten<br />

Fachbereichen betrifft. Mit diesem Bildungsangebot wird<br />

<strong>de</strong>r professionelle Umgang mit Aggression und Gewalt<br />

erlernt und praktisch trainiert.<br />

Die ausgebil<strong>de</strong>ten Trainerinnen, Trainer wer<strong>de</strong>n zu<strong>de</strong>m<br />

befähigt Gruppenschulungen (Basiskurse) durchzuführen,<br />

um in <strong>de</strong>r Prävention und im Umgang mit Aggressionen<br />

und Gewalt zu beraten und zu unterstützen.<br />

Der Kurs umfasst 30 Präsenztage, 5Tage Supervision und<br />

Selbststudiumzeit.<br />

Gerne sen<strong>de</strong>n wir Ihnen die ausführliche Kursbeschreibung.<br />

Nächste Informationsveranstaltungen:<br />

17. Oktober 07, 10.00–11.30 Uhr /<br />

21. November 07, 16.30–18.00 Uhr<br />

Bitte mel<strong>de</strong>n Sie sich per Mail o<strong>de</strong>r per Telefon an.<br />

Information und Beratung:<br />

SBK Bildungszentrum, Dienerstrasse 59, 8004 Zürich<br />

Tel. 044 297 90 70, info@sbk-biz.ch, www.sbk-biz.ch<br />

SAGKB S c h w e iz e r A r b e itsgem e in s c h a f t f ü r K a t a t h y m e s B ild e r le b e n<br />

GSTIC G r o u p e m e n t S u isse d e T r a v a il d ’I m a g in a t ion C a t a t h y m iq u e<br />

KIP K a t a t h y m I m a g in a t iv e P s y c h o t h e r a p ie<br />

Der imaginative Zugang zum Klienten<br />

62. Schweizer Seminare KIP in Thun (25.–28. Oktober 2007)<br />

Postgraduale Weiter- und Fortbildung in psychodynamischer<br />

Psychotherapie KIP mit Selbsterfahrung<br />

Angebote zum Kennen lernen<br />

Theorieseminare<br />

25.10.2007 (14.00-19.00 Uhr)<br />

- M ä nnlic h e u n d w e ib lic h e G e s c h le c h tsid e n t it ä t<br />

- T h e o r ie d e r P aar d y n a m ik<br />

- D ia g nostik u n d P s y c h o d y n a m ik v on A n g st u n d A n g ststö r u n gen<br />

Einführungskurs ( S t u fen s e m in a r A )<br />

26.10.–28.10.2007<br />

Einführung in das Verfahren KIP: Theorie und Praxis,<br />

Selbsterfahrung in Katathymen Imaginationen<br />

Kontinuierliche Weiter- und Fortbildung<br />

Theorie-, Stufen- und Spezialseminare<br />

25.10.–28.10.2007<br />

A k t u e lle s S e m in a r p r o g r a mm u n d w e it e r e I n fo r m a t ione n :<br />

www. s a g k b . c h<br />

KIP-COMPACT<br />

Z w e ijä h r ige F o rtb ild u n g in feste r G r u ppe fü r a u s geb ild e t e<br />

P s y c h o t h e r a p e u t e n u n d P s y c h o t h e r a p e u t inne nmit P s y c h olog ie -<br />

o d e r M e d iz in stu d iu m ( V o r a u sse t z u n g : E in f ü h r u n g s k u rs A )<br />

A nme ld e s c h lu ss: 2 4 . S e p t e m b e r 2 007<br />

Sekretariat SAGKB/GSTIC:<br />

B r ig itte W e b e r, P o stfa c h , M a r k t g a sse 55 , C H 3 000 B e r n 7 ,<br />

T e lefon 0 3 1 3 5 2 4 7 22, E - m a il: in fo @ s a g k b . c h , www. s a g k b . c h<br />

Erwachsenenpsychiatrie –<br />

Kommunikation und Intervention<br />

(Certificate of Advanced Studies CAS)<br />

Erweiterung und Fundierung <strong>de</strong>r psychiatrischen<br />

und psychotherapeutischen Grundkenntnisse<br />

in <strong>de</strong>r psychosozialen Bertreuung<br />

von psychisch beeinträchtigten Menschen.<br />

Leitung<br />

Dr. med. Manuel Rupp,<br />

Facharzt für Psychiatrie<br />

Kosten<br />

CHF 5’200.–<br />

Beginn<br />

28. Januar 2008<br />

Information und Anmeldung<br />

Fachhochschule Nordwestschweiz<br />

Hochschule für Soziale Arbeit<br />

Rahel Lohner<br />

Thiersteinerallee 57<br />

4053 Basel<br />

+41 61 337 27 24<br />

rahel.lohner@fhwn.ch<br />

www.fhnw.ch/sozialearbeit/weiterbildung<br />

CAS Milieutherapeutisches Arbeiten<br />

mit psychisch auffälligen Kin<strong>de</strong>rn<br />

und Jugendlichen<br />

Komplexe Situationen und Problemstellungen<br />

in <strong>de</strong>r Arbeit mit psychisch auffälligen<br />

Kin<strong>de</strong>rn und Jugendlichen erkennen, bearbeiten<br />

und lösen.<br />

In Kooperation mit <strong>de</strong>r Vereinigung <strong>de</strong>r<br />

Leiter/innen von stationären Kin<strong>de</strong>r- und<br />

Jugendpsychiatrischen Einrichtungen<br />

Leitung<br />

Monika Egli-Alge, lic. phil.<br />

Kosten<br />

CHF 4’500.–<br />

Beginn<br />

9. Januar 2008<br />

Information und Anmeldung<br />

Fachhochschule Nordwestschweiz<br />

Hochschule für Soziale Arbeit<br />

Tanja Steiner<br />

Riggenbachstrasse 16, 4600 Olten<br />

+41 62 311 96 19<br />

tanja.steiner@fhwn.ch<br />

www.fhnw.ch/sozialearbeit/weiterbildung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!