05.01.2015 Aufrufe

Die Papa - Liste - Väter & Karriere

Die Papa - Liste - Väter & Karriere

Die Papa - Liste - Väter & Karriere

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

121<br />

Klaus Modick<br />

"Vatertagebuch"<br />

Eichborn 2005<br />

ISBN:<br />

978-3-8218-5744-2<br />

D: 24,90 €<br />

A: 25,60 €<br />

44,90 sFr<br />

Siehe auch<br />

„Vierundzwanzig<br />

Türen“<br />

Vom gleichen Autor<br />

im Kapitel 5<br />

Der Vater zweier fast erwachsener Töchter, seit 20 Jahren mit einer Amerikanerin<br />

verheiratet, verdient seine Brötchen durchs Schreiben. Nach vielen<br />

Büchern, Lesungen und literarischen Gesprächen fasste er den Entschluss,<br />

für sein neues Projekt ein Tagebuch zu führen. Eine Zeitreise, eine<br />

"literarische Vaterschaft", in der nicht er, sondern seine beiden Töchter<br />

Marlene (20) und Emily (fast 18) im Mittelpunkt stehen. Fast ist es ihm gelungen<br />

und in nahezu jedem Eintrag spielen Alltag, Probleme, Erlebnisse<br />

und Wesensart der beiden Mädchen die entscheidende Rolle. Doch der<br />

belesene Schriftsteller würzt seinen "Lebensabschnittsbericht" mit teils<br />

sehr langen Zitaten aus literarischen Werken, zu denen er in Amerika Seminare<br />

und Vorlesungen hält: von Adorno, Walter Benjamin, über Shakespeare<br />

zu Arthur Schnitzler, von zeitgenössischen Kollegen bis zu Versen<br />

von Leonhard Cohen oder den Beatles bis zu eigenen Liebesgedichten.<br />

Dazu Dialoge aus heutigen Schulklassen und "Denglish" aus seiner zweisprachigen<br />

Familie. Beschrieben und reflektiert wird über die Zeit der<br />

Kindheit, über die Abnabelung und den Amerikaaufenthalt der ältesten<br />

Tochter, über ihren ersten festen Freund und die damit verbundenen Eifersuchtsgefühle<br />

des Vaters. Aber auch andeutungsweise über die Zeit, in der<br />

der Autor und seine Frau zur Stabilisierung der Familie die Hilfe einer Beratungsstelle<br />

nutzten. Vorgestellt wird eine intakte, glückliche Familie, in<br />

der die Beschäftigung mit Literatur eine wesentliche Rolle spielt. Ich habe<br />

die meisten der 424 Seiten sehr gerne gelesen, bereiten sich mich und<br />

meine beiden Töchter doch auf die Zeit in ein paar Jahren vor. Das Vatertagebuch<br />

ist eine Liebeserklärung an Frau und Töchter, eine Ermutigung<br />

zur Selbstständigkeit aller vier Familienmitglieder und beschreibt aus der<br />

Sicht des Vaters zwei selbstbewusste und verantwortungsvolle Töchter auf<br />

dem Weg ins Erwachsenenwerden. Für Väter mit Töchtern in der Pubertät<br />

als Vorbereitung und zur eigenen Reflektion sehr empfohlen. CMS<br />

Julia und Pierre Franckh<br />

„<strong>Papa</strong> erklär mir die<br />

Welt – ich erklär dir<br />

meine“<br />

Pattloch Verlag<br />

ISBN:<br />

978-3-629-01359-0<br />

D: 12,90 €<br />

A: 13,30 €<br />

Hörbuch auf 2 CDs<br />

Deutsche Grammophon<br />

ISBN:<br />

978-3-8291-1539-1<br />

D: 9,90 €<br />

A: 10,30 €<br />

„Oh mein <strong>Papa</strong> –<br />

tolle Lieder für <strong>Papa</strong>“<br />

Label: Laserlight<br />

(Delta Music)<br />

ASIN: B0000658UL<br />

zwischen 3,00 bis 5,00 €<br />

<strong>Die</strong> zwölfjährige Julia fragt ihren Vater, den Schauspieler Pierre Franckh,<br />

ein Loch in den Bauch. Es entwickelt sich ein Gespräch zwischen beiden,<br />

ein lockerer aber trotzdem ernsthafter Austausch zwischen Vater und<br />

Tochter. <strong>Die</strong>sen Dialog dokumentiert das Buch und eine Aufnahme, die auf<br />

zwei CDs gepresst wurde. Es geht um ganz alltägliche Dinge in der Familie<br />

wie Geld und Beruf, aber auch um Liebe und Vertrauen, um Partnerschaft<br />

und Freundschaft. Und um weitere Themen, die den Sinn des Lebens berühren.<br />

Julia stellt Fragen und gibt ihrem <strong>Papa</strong> Stichwörter, damit er von<br />

sich erzählen kann, er teilt ihr seine Lebensweisheiten und Meinungen mit.<br />

Ein Buchrezensent für Bibliotheken findet diese Antworten „mal nett, mal<br />

belanglos oder banal, teils auch fragwürdig oder pauschalisierend.“<br />

Spontaner und unterhaltsamer ist das Hörbuch, ein Mitschnitt eines lockeren<br />

Gesprächs mit Lachanfällen, Zwischenkommentaren und viel Improvisation<br />

und Spontaneität. Buch und CDs wenden sich wohl eher an Erwachsene,<br />

da Kinder in diesem Alter und in dieser Entwicklungsstufe das<br />

Gespräch mit Gleichaltrigen vorziehen. Aber vielleicht gelingt es ja in einigen<br />

Familien, eine ähnliche vertrauensvolle Kommunikation zwischen Vater<br />

und Tochter zu führen. Zu wünschen ist, dass Väter sich durch dieses<br />

Beispiel anregen lassen, in den ersten zehn Lebensjahren ihres Kindes<br />

solch eine Gesprächskultur aufzubauen. Damit der generationsübergreifende<br />

Dialog auch in der Pubertät möglich ist. Sonst bleibt nach dem Lesen<br />

dieses Buches für die Eltern nur ein schlechtes Gewissen. CMS<br />

Vom „Vater, der ein Wandersmann war“ bis zum Brief an „Daddy persönlich“<br />

finden Väter auf dieser CD Schlager und Chansons über das Thema<br />

„Vaterschaft“ in allen seinen Facetten: Vom Klassiker „Oh mein <strong>Papa</strong>“, der<br />

ja ein ganz besonderer Clown im Zirkus war; vom Fernfahrer, der den Ruf<br />

„Teddybär eins-vier“ und die Sehnsucht nach einem Vaterersatz hörte, bis<br />

zu den verschiedenen Männern als Vätervorbilder - auf dieser CD vom<br />

Schauspieler und Sänger Manfred Krug interpretiert - bis zum unerträglichkitschigen<br />

Schlager stellt diese Scheibe 16 Songs über Väter vor.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!