05.01.2015 Aufrufe

Die Papa - Liste - Väter & Karriere

Die Papa - Liste - Väter & Karriere

Die Papa - Liste - Väter & Karriere

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

123<br />

Wilhelm Busch<br />

„Vater werden ist nicht<br />

schwer“<br />

Jumbo<br />

CD<br />

ISBN:<br />

978-3-89592-711-9<br />

D: 12,95 €<br />

A: 13,10 €<br />

24,80 sFr<br />

Jochen Malmsheimer<br />

„Halt mal, Schatz -<br />

Alles über Planung, Kiellegung,<br />

Stapellauf und<br />

Betrieb eines Babys“<br />

Droemer Knaur<br />

ISBN:<br />

978-3-426-77903-3<br />

D: 6,95 €<br />

A: 7,20 €<br />

Live-Lesung auf 2 CDs<br />

roofmusik<br />

978-3-936186-40-6<br />

D: 17,90 €<br />

31,90 sFr<br />

<strong>Die</strong>se CD bietet ein Potpourri für alle Väter dieser Welt - und jene, die Eltern<br />

werden wollen! Besinnliche und amüsante Verse des beliebten deutschen<br />

Humoristen Wilhelm Busch (1832 bis 1908) regen zum Nachdenken<br />

an: was ist anders, wenn man <strong>Papa</strong> ist Ein paar Beispiele möglicher Lebensveränderungen<br />

tragen die beiden Erzähler Hans Paetsch und Rolf<br />

Nagel in 45 Minuten vor. In der ersten Geschichte "Ich bin <strong>Papa</strong>" lenkt der<br />

kleine Fritz seinen Vater vom Grübeln über die gestörte Mittagspause ab<br />

und in der Geschichte "<strong>Die</strong> Affen" findet ein typisches Vater-Sohn-<br />

Gespräch statt. Männerleben im Allgemeinen wird in "Der alte Narr", "Der<br />

Einsame", "<strong>Die</strong> Freunde" und "Der Asket" beschrieben. Buschs bekannteste<br />

Vaterfigur ist wohl Herr Knopp, der mit seinem "Julchen" allerhand erlebt<br />

– vom Zuschauen beim Wickeln bis zu seinen Überlegungen eines zukünftigen<br />

Schwiegersohns. Buschs heiter-ironische Reime werden auf diesem<br />

Hörbuch umrahmt von musikalischen Klängen der Gruppe "Celtic Tradition".<br />

Für Liebhaber alter Verse, die in ruhigem Erzählton vorgetragen werden –<br />

eine fast vergessene Kunst. <strong>Die</strong>se Lehrstunde für angehende Vorleser ist<br />

wohl eher ein Genuß für Erwachsene, denn diese Reime und ihre Sprache<br />

sind eben sehr, sehr alt. CMS<br />

Ein kleines Taschenbuch lag bei mir lange oberflächlich gelesen und abgelegt<br />

im Regal. Dann empfahl mir kürzlich ein Vater eines 14 Monate alten<br />

Kindes das Buch und noch mehr die vom Autor gesprochenen zwei<br />

CDs. Da es sich beim Tipp-Geber um einen Diplombibliothekar des Referates<br />

Katholische Öffentliche Büchereien des Erzbistums Köln handelt,<br />

möchte ich die Titel jetzt in meine <strong>Liste</strong> aufnehmen. Mögen sich die Leser<br />

dann später selber ein eigenes Urteil erlauben – meine Stichworte schreibe<br />

ich am Ende dieser Rezension auf. Der „junge Vater“ schreibt:<br />

Dem Autor macht es dem eigenen Bekunden nach Spaß „Kinder zu bekommen<br />

und anschließend zu behalten“, und das merkt man seinem Buch,<br />

mehr noch seinen eigens eingesprochenen CDs auch an. <strong>Die</strong> Texte sind<br />

nicht nur ein amüsanter Erfahrungsbericht über das Vater-werden und Vater-sein<br />

mit all seinen Sorgen und Freuden, sie überzeugen ferner durch<br />

ihre Sprachgewalt und ihren zeitgleichen Tief- und Blödsinn. „Ja so ist es“<br />

mag man als Vater von Herzen beipflichten, es beschleicht einen das gute<br />

Gefühl nicht allein zu sein. Als ob das noch nicht genug wäre lernt man(n)<br />

noch einiges dazu: Keinen Asbach in den Kaffee, Helmut ist verboten und<br />

einmal im Leben nach Lefkas fahren. Warum Das müssen Sie schon selber<br />

lesen bzw. hören, meint Jürgen Pach.<br />

Wie schön, wenn die persönliche Beurteilung so unterschiedlich ausfällt.<br />

Ich habe vor ein paar Jahren das Buch gelesen und mir notiert: „23 langatmige<br />

Geschichten eines Kabarettisten auf 270 Seiten; lange Sätze, viele<br />

verworrene Gedanken, abschweifende Kreuz- und Quersätze; mühsam zu<br />

lesen, was für Spezialisten, die anspruchsvolle Texte mögen; nur für lesegewohnte<br />

Männer.“<br />

Ergänzend dazu habe ich die Kundenrezensionen bei einem bekannten<br />

Buchversender gelesen. Auch dort ein uneinheitliches Bild – entweder<br />

höchstes Lob oder totale Ablehnung und Enttäuschung.<br />

CMS<br />

Thomas-Wilhelm Becker<br />

„Väter. Mehr als<br />

Männer mit Kindern“<br />

Moritzberg Verlag<br />

ISBN:<br />

978-3-9806093-5-7<br />

D: 13,30 €<br />

A: 13,70 €<br />

Sie sind „Beschützer, Begleiter, Sorgende aus der Ferne, Außen-vor-<br />

Gelassene und Spielkamerad ihrer Kinder“ – die 34 Männer, die in diesem<br />

Bildband porträtiert werden. In Schwarz-Weiß-Fotografien und zweiseitigen<br />

Zusammenfassungen von Gesprächen zeigt der Sozialpädagoge und Fotograf<br />

Thomas-Wilhelm Becker, selber Vater von drei Söhnen, „den Facettenreichtum<br />

von Vaterschaften in unserer Zeit und unserem Kulturkreis<br />

auf“. Vom werdenden Vater bis zum Großvater bieten diese Portraits eine<br />

Zeitreise durch 60 Jahre gelebte Vaterschaft. Befragt und fotografiert wurden<br />

34 Männer im Alter von 23 bis 85 Jahren. Der weitaus größte Teil der<br />

vorgestellten Männer sind leibliche Väter, einige sind Adoptiv- und Stiefvätern.<br />

Leider fehlt ein Portrait eines Vater mit einem behinderten Kind. <strong>Die</strong>ses<br />

Buch wendet sich vom Inhalt her an Männer und Frauen, mit oder oh-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!