05.01.2015 Aufrufe

Die Papa - Liste - Väter & Karriere

Die Papa - Liste - Väter & Karriere

Die Papa - Liste - Väter & Karriere

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

27<br />

Kapitel A 4: Der Vater mit Schulkindern ab 6<br />

Carlo Collodi<br />

„Pinocchio“<br />

Ueberreuter<br />

ISBN:<br />

978-3-8000-2974-7<br />

D: 7,95 €<br />

A: 7,95 €<br />

14,50 sFr<br />

Zum Vorlesen ab 6,<br />

zum Selberlesen ab 10.<br />

Als Hörbuchklassiker<br />

auf 2 CDs<br />

Ueberreuter<br />

ISBN:<br />

978-3-8000-8020-5<br />

D: 9,95 €<br />

A: 9,95 €<br />

17,90 sFr<br />

<strong>Die</strong> Geschichte vom frechen Holzbengel Pinocchio ist die älteste Vater-<br />

Sohn-Geschichte, die wir bei unseren Recherchen gefunden haben. Bereits<br />

im Jahre 1881 schrieb der Italiener Carlo Collodi vom armen Vater<br />

Gepetto, dessen Marionette zum Leben erwacht. Der Holzschnitzer sorgt<br />

gut für seinen Sohn, versetzt seine warme Jacke, um ihm eine Fibel zu<br />

kaufen. Doch Pinocchio tauscht sein ABC-Buch lieber gegen eine Eintrittskarte<br />

für ein Marionettentheater. Damit beginnt ein langer, lehrreicher Weg<br />

mit Abenteuern, bei denen er bösen und lieben Wesen begegnet. Am Ende<br />

dieses Kinderbuchklassikers verwandelt die gute Fee die Puppe in einen<br />

echten Jungen. Und die Moral: Geppetto zärtlich zu seinem Sohn: „Wenn<br />

Kinder, die einmal schlimm waren, wieder brav und gut werden, dann haben<br />

sie die Kraft, um sich herum alles zu verändern und allem ein neues<br />

und heiteres Ansehen zu geben und auch ihrer Familie neue Freude zu<br />

bringen.“ <strong>Die</strong>se über einhundert Jahre alte Geschichte hat sich zu einem<br />

zeitlosen Erziehungsbuch entwickelt, das von verschiedenen Autoren und<br />

Illustratoren neu übertragen wurde. <strong>Die</strong>se 150-seitige Textfassung wurde<br />

von Maria Czedik-Eysenberg geschrieben.<br />

CMS<br />

Personen: Vater und Sohn<br />

Themen: „Fantasiereise“, „Traum“, „Abenteuer“, „Erziehung“<br />

Carlo Collodi<br />

„Pinocchio“<br />

Als Hörbuch auf drei<br />

CDs, gelesen von<br />

Konrad Beikircher<br />

RoofMusic<br />

ISBN:<br />

978-3-933686-90-9<br />

D: 24,90 €<br />

A: 25,20 €<br />

43,90 sFr<br />

ab 8 Jahre<br />

Eine Hörbuchfassung des bekannten Kinderbuchklassikers spricht Konrad<br />

Beikircher, der auch die Musik dazu schrieb. Ähnlich wie das Original<br />

aus dem Jahre 1881 – damals wurden die Abenteuer von Pinocchio in einer<br />

italienischen Kinderzeitschrift als Fortsetzungsgeschichten veröffentlicht<br />

– besteht dieses Hörbuch aus 33 Abschnitten. <strong>Die</strong> einzelnen Kapitel<br />

eignen sich gut zum Zuhören und haben jeweils eine kurze Inhaltsangabe<br />

vorangestellt, um die Kinder auf die neue Geschichte vorzubereiten. Sicherlich<br />

wird diese drei CDs gerne gehört, weil Eltern sich an den Pinocchio<br />

aus ihrer Jugend erinnern. Ob allerdings Kinder die Geduld für die<br />

insgesamt 227 Minuten aufbringen Vielleicht gibt es ja einige, die sich auf<br />

diese Fantasiewelt einlassen. <strong>Die</strong> in der Geschichte versteckte Moral kann<br />

sicherlich Anlass für manches Gespräch zwischen Kindern und Erwachsenen<br />

oder sogar in Elternseminaren geben. Allein die Erkenntnis „Wie komisch<br />

ich doch als Hampelmann war und wie sehr ich mich freue, dass ich<br />

ein richtiger Junge geworden bin!“ regt zur Auseinandersetzung mit einer<br />

Jungenpädagogik an.<br />

CMS<br />

Carlo Collodi<br />

„Pinocchios<br />

Abenteuer“<br />

Arena<br />

ISBN:<br />

978-3-401-04480-4<br />

D: 7,95 €,<br />

A: 8,20 €<br />

14,70 sFr<br />

ab 8 Jahre<br />

zum Vorlesen,<br />

ab 10 zum Selberlesen<br />

<strong>Die</strong>se lange Textfassung erscheint in der „Arena Kinderbuch-Klassiker-<br />

Reihe“, sie umfasst 216 Seiten und ist mit schwarz-schweiß-Zeichnungen<br />

des Illustrators Klaus Müller ausgestattet. <strong>Die</strong> Herausgeberin der Reihe<br />

schreibt in ihrem Nachwort: „... in zahlreichen Hörspielversionen, Comics<br />

und Verfilmungen ist Pinocchio noch heute eine der beliebtesten Kinderbuchfiguren<br />

überhaupt. Jedes Kind kann verstehen, dass das hölzerne<br />

Bengele, wie Pinocchio in einer deutschen Übersetzung genannt wird, brav<br />

sein will, aber nicht kann, weil es auf der Welt so viel Interessantes, wenn<br />

auch leider Verbotenes gibt. Aber auch die Eltern sahen das Buch immer<br />

als wertvolle Lektüre an, weil es seinen Lesern vor Augen führt, dass das<br />

Gute belohnt und das Böse bestraft wird. So gehört nicht viel Phantasie<br />

dazu, sich vorzustellen, dass der nun schon über hundert Jahre alte und<br />

immer noch junge Pinocchio unverändert populär bleiben wird.“ Soweit Dr.<br />

Freya Stephan-Kühn, eine ehemalige Leiterin eines Krefelder Gymnasiums.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!