14.01.2015 Aufrufe

Magen-NHL; umschriebene Stadien

Magen-NHL; umschriebene Stadien

Magen-NHL; umschriebene Stadien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28<br />

5.4 Meldung des Patienten und Aufnahme in die Studie<br />

Unmittelbar nach Abschluß der Staginguntersuchungen, Aufklärung des Patienten über die<br />

Studie und Einholung der schriftlichen Einverständniserklärung und vor Beginn der Behandlung<br />

erfolgt die Meldung an die Studienzentrale.<br />

Voraussetzung für die Meldung sind folgende Unterlagen, die zu diesem Zeitpunkt möglichst<br />

schon als Fax der Studienzentrale vorliegen sollten:<br />

ausgefüllte Melde- und Staging-Bögen<br />

Einverständniserklärung des Patienten<br />

Kopie des Befundes der Primärhistologie<br />

Teilnahmeerklärung des Zentrums<br />

Name des Zentrums und des behandelnden Arztes<br />

Erfüllung aller Einschlußkriterien<br />

Fehlen aller Ausschlußkriterien<br />

Im Rahmen der Meldung wird der meldende Arzt über den Bedarf an Primärmaterial für die<br />

im Rahmen der Studie unterstützten wissenschaftlichen Begleitprojekte aufgeklärt und bei der<br />

Versendung des Materials von der Studienleitung logistisch unterstützt. In der Patienteninformation<br />

und der Einverständniserklärung sind die Patienten zuvor gebeten worden, den wissenschaftlichen<br />

Untersuchungen zuzustimmen und das primäre Lymphommaterial für diese<br />

Untersuchungen der Studienzentrale zur Verfügung zu stellen.<br />

Nachdem der behandelnde Arzt dem zuständigen Studiensekretariat die erforderlichen Daten<br />

übermittelt hat, wird der Patient in die Studie aufgenommen.<br />

5.5 Randomisierung von Patienten mit aggressiven Lymphomen<br />

Sie können die Randomisierung Ihres Patienten telefonisch durchführen. Ein Checkliste für<br />

das Randomisierungsgespräch befindet sich im Dokumentations-Set PM (Anhang). Im Falle<br />

der aggressiven Lymphome meldet das Studiensekretariat den Patienten telefonisch zur Randomisierung<br />

bei der Biometrie in Münster. Das Ergebnis der Randomisierung wird unverzüglich<br />

dem Studiensekretariat und dem behandelnden Arzt von der Biometrie per FAX und per<br />

Post (Randomisierungsbericht) mitgeteilt. Außerdem erhält der meldende Arzt die erforderlichen<br />

Dokumentationsunterlagen.<br />

Nach Aufnahme bzw. Randomisierung des Patienten erhält der Primärpathologe ein Schreiben<br />

des Leiters des Referenzpanels mit der Bitte um Zusendung der Gewebsblöcke zur referenzpathologischen<br />

Beurteilung. Die Referenzpathologen werden von der Biometrie monatlich<br />

über neu in die Studie aufgenommene Patienten unterrichtet.<br />

5.6 Studientherapie<br />

Voraussetzung ist die ordnungsgemäße Meldung der Patienten vor Einleitung der Behandlung.<br />

5.6.1 Marginalzonenzell-Lymphom, Stadium I, H.p. positiv: Keimeradikation<br />

Die Therapie der H.p.-Infektion erfolgt analog den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für<br />

Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten mit der modifizierten Triple-Therapie (“Italian“<br />

Triple-Therapie“ [OMC] oder „French“ Triple-Therapie [OAC]). Führt das primäre Therapieschema<br />

nicht zur Eradikation des H.p., ist eine erneute Behandlung mit einem alternativen<br />

Therapieprotokoll oder der Quadrupel-Therapie durchzuführen.<br />

Eine Eradikationsbehandlung soll nie vor dem Eintreffen eines histologischen Befundes eingeleitet werden.<br />

Protokollversion 1.2 mit Amendment 2 v. 15.03.2011 (aktiviert 01.06.2011)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!