14.01.2015 Aufrufe

Magen-NHL; umschriebene Stadien

Magen-NHL; umschriebene Stadien

Magen-NHL; umschriebene Stadien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38<br />

Untersuchungen: klinischer Befund, Blutdruck, Körpergewicht, Karnofsky-Index<br />

großes Blutbild, Leber- und Cholestaseenzyme, LDH, Kreatinin (bei<br />

Verdacht auf eine Nierenfunktionsstörung: seitengetrennte Nierenclearance)<br />

Abdomensonographie<br />

Gastroskopie mit Stufenbiopsien und H.p.-Status (s. Pkt. 5.1.3.1)<br />

Endosonographie (nach Normalisierung 1x jährlich) (s. Pkt. 5.1.4.3)<br />

Eisen, Ferritin, Vitamin B12, Folsäure (1x jährlich)<br />

Verläßt ein Patient die Nachsorge in der primär behandelnden Klinik, ist der Studienzentrale der weiter<br />

behandelnde Arzt zu melden, der durch die primäre Klinik über die Studie zu informieren ist.<br />

5.8 Erhebung der Zielkriterien der Studie<br />

Die Befunde des Restagings (s. Pkt. 5.7.2) sind die Basis zur Beurteilung des Therapieerfolgs.<br />

Die nachfolgenden Kriterien sind auch auf die Ergebnisse von Zwischenstaging und Nachuntersuchungen<br />

anzuwenden und fußen auf den Empfehlungen eines internationalen<br />

Workshops. 52<br />

Da jedoch lediglich Response-Kriterien für nodale <strong>NHL</strong> definiert wurden, kommen im Rahmen<br />

dieses Protokolls insbesondere unter Berücksichtigung der Endosonographie Modifikationen<br />

zur Anwendung, die prospektiv geprüft werden.<br />

5.8.1 Komplette Remission (CR)<br />

Verschwinden aller Krankheitszeichen (histologisch, klinisch, bildgebend, labordiagnostisch).<br />

Andere aufgrund Lymphombefalls vergrößerte Organe (z.B. Leber, Milz) müssen deutlich in<br />

ihrer Größe zurückgegangen sein und bildgebend keine pathologischen Inhomogenitäten aufweisen.<br />

Nach Therapieende muß der Befund einer CR vom Zeitpunkt des Abschlußstagings gerechnet<br />

für mindestens 2 Monate vorliegen.<br />

5.8.2 Komplette Remission mit verbleibender Unsicherheit (CRu)<br />

Eine „unsichere“ CR liegt vor, wenn bildgebend residuelle Veränderungen nachweisbar sind,<br />

bei denen der behandelnde Arzt jedoch keine Indikation zu einer weiteren Therapie sieht.<br />

Dabei kann es sich z.B. um <strong>Magen</strong>wandveränderungen in der Endosonographie handeln, bei<br />

denen trotz suffizienter Biopsien histologisch kein Lymphom nachweisbar ist. Solche Veränderungen<br />

können über Monate nach Bestrahlung noch beobachtet werden. Auch residuelle<br />

Lymphknoten > 1,5 cm, die sich unter Therapie um mehr als 75 % gegenüber dem Ausgangsbefund<br />

verkleinert haben, sind als CRu einzustufen.<br />

Nach Therapieende muß der Befund einer CRu vom Zeitpunkt des Abschlußstagings gerechnet<br />

für mindestens 2 Monate vorliegen. Kommt es innerhalb dieser Zeit wieder zu Tumorwachstum,<br />

liegt ein Progreß der Erkrankung vor.<br />

5.8.3 Partielle Remission (PR)<br />

Eine PR liegt vor, wenn weiterhin Lymphomgewebe (<strong>Magen</strong>: Biopsie obligat; andere Manifestationen<br />

ggf. PE) vorliegt, sich aber alle pathologischen Manifestationen um 50 % reduziert<br />

haben. Neue Lymphommanifestationen dürfen nicht aufgetreten sein.<br />

Die Diagnose einer PR im Abschlußstaging impliziert in der Regel bei aggressiven Lymphomen<br />

eine weiterhin bestehende Therapiebedürftigkeit des Patienten und unterschei-<br />

Protokollversion 1.2 mit Amendment 2 v. 15.03.2011 (aktiviert 01.06.2011)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!