14.11.2012 Aufrufe

und regionalwirtschaftliche Bedeutung der ... - Braunkohle-Forum

und regionalwirtschaftliche Bedeutung der ... - Braunkohle-Forum

und regionalwirtschaftliche Bedeutung der ... - Braunkohle-Forum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bruttostromerzeugung in TWh<br />

TWh<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

Abbildung 24: Bruttostromerzeugung aus <strong>Braunkohle</strong> in<br />

Deutschland bis zum Jahr 2050<br />

0<br />

2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050<br />

Gesamt in<br />

Deutschland 148,3 157,7 159,3 163,1 168,9 171,5 170,9 166,9 158,0 155,0 151,1<br />

davon in<br />

Ostdeutschland 71,3 75,5 75,7 75,5 75,7 76,2 77,8 76,2 77,8 85,1 85,6 85,2 85,1 85,2 85,1 84,2 84,1 80,8 75,5 80,8 75,5 78,0 77,5 78,0 77,5 76,0<br />

davon in<br />

Jänschwalde 22,5 22,5 22,5 22,5 22,5 22,5 22,5 22,5 22,5 22,5 22,5<br />

Quelle: Prognos AG<br />

(12) Die Bruttostromerzeugung ist die wichtigste Leitgröße zur<br />

Ermittlung <strong>der</strong> zukünftigen <strong>Braunkohle</strong>nför<strong>der</strong>ung in Ostdeutschland.<br />

Über den Wirkungsgradansatz lässt sich die für die Stromerzeugung<br />

notwendige <strong>Braunkohle</strong>nför<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> Lausitz <strong>und</strong><br />

im mitteldeutschen Revier ableiten.<br />

Entscheidend für den Umfang <strong>der</strong> ostdeutschen <strong>Braunkohle</strong>nför<strong>der</strong>ung<br />

zur Stromerzeugung im Zeitraum nach 2030 ist nicht zuletzt,<br />

ob sich die CO2-Abscheidung als Standardverfahren bei<br />

Neubaukraftwerken für <strong>Braunkohle</strong> durchsetzen wird. Die Abtrennung<br />

des Kohlendioxids senkt wegen seines hohen energetischen<br />

Aufwands bei allen Verfahren den Brennstoffnutzungsgrad <strong>der</strong><br />

mit dieser Technik ausgestatteten Kraftwerke.<br />

(13) Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> sind zwei Szenarien zur <strong>Braunkohle</strong>nverstromung,<br />

die den Korridor <strong>der</strong> wahrscheinlichen Entwicklung<br />

abbilden, zu untersuchen:<br />

� Szenario 1: Die CO2-Abscheidung setzt sich auch nach dem<br />

Jahr 2030 nicht durch.<br />

Durch den anlagentechnischen Fortschritt steigen die Brennstoffnutzungsgrade<br />

<strong>der</strong> neu errichteten <strong>Braunkohle</strong>nkraftwerke<br />

weiter deutlich an, die Energieeffizienz wird verbessert.<br />

EB-6237-<strong>Braunkohle</strong>-2050 Seite 78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!