14.11.2012 Aufrufe

und regionalwirtschaftliche Bedeutung der ... - Braunkohle-Forum

und regionalwirtschaftliche Bedeutung der ... - Braunkohle-Forum

und regionalwirtschaftliche Bedeutung der ... - Braunkohle-Forum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bestehen Risiken durch<br />

die politische Instabilität <strong>der</strong><br />

Haupt-Lieferlän<strong>der</strong>?<br />

Sind diese Län<strong>der</strong><br />

an die Regeln <strong>der</strong><br />

WTO geb<strong>und</strong>en?<br />

Kann <strong>der</strong> Bedarf bei<br />

Ausfall eines Lieferlandes<br />

sicher gedeckt werden?<br />

Abbildung 7: Untersuchungsraster für Versorgungssicherheit<br />

Stabilität<br />

<strong>der</strong> Handelsbeziehungen<br />

Wettbewerb<br />

<strong>der</strong> Anbieter<br />

Reichweiten <strong>der</strong> Brennstoffe<br />

Weltweite<br />

Reserven /<br />

Reichweite<br />

Versorgungssicherheit<br />

Ist <strong>der</strong> Brennstoff auch zukünftig<br />

in ausreichen<strong>der</strong> Menge vorhanden?<br />

Reserven /<br />

Reichweite in<br />

Deutschland<br />

För<strong>der</strong>ung<br />

im Inland /<br />

Importe<br />

Kann <strong>der</strong> Bedarf<br />

in Zukunft aus<br />

eigenen Vorräten<br />

gedeckt werden?<br />

Steigt zukünftig<br />

die Abhängigkeit<br />

von Importen?<br />

(5) Der weltweite Primärenergiebedarf wird im Zeitraum von<br />

2003 bis 2030 von jährlich 10.700 Mtoe um etwa 60 % auf r<strong>und</strong><br />

17.000 Mtoe ansteigen. Bis zum Jahr 2050 verdoppelt er sich nahezu<br />

auf r<strong>und</strong> 20.000 Mtoe [WEC].<br />

(6) Vor dem Hintergr<strong>und</strong> des steigenden Energiebedarfs stellt<br />

sich für die Energieträger die Frage, ob sie in diesem Zeitraum<br />

weltweit überhaupt in ausreichen<strong>der</strong> Menge <strong>und</strong> zu vertretbaren<br />

Kosten gewinnbar sind. Von <strong>Bedeutung</strong> ist in <strong>der</strong> Reichweitendiskussion<br />

die Unterscheidung zwischen den Reserven <strong>und</strong> den Ressourcen<br />

<strong>der</strong> Energieträger. Vereinfachend sind als Reserven die<br />

mit heutiger Technik wirtschaftlich gewinnbaren bzw. abbauwürdigen<br />

Vorkommen zu verstehen. Diese Brennstoffe stehen nach<br />

heutiger Einschätzung sicher zur Verfügung <strong>und</strong> können bei den<br />

Planungen berücksichtigt werden.<br />

Als Ressourcen bezeichnet man die bekannten o<strong>der</strong> vermuteten<br />

Vorkommen, <strong>der</strong>en Gewinnung allerdings nach heutigen Maßstäben<br />

entwe<strong>der</strong> technisch noch nicht möglich o<strong>der</strong> wirtschaftlich<br />

noch nicht sinnvoll ist. Die Unterscheidung zwischen Reserven<br />

<strong>und</strong> Ressourcen wird beim Uran anhand <strong>der</strong> Abbaukosten <strong>der</strong><br />

Vorkommen (unter/ über 40 US$/ kg) getroffen.<br />

EB-6237-<strong>Braunkohle</strong>-2050 Seite 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!