14.11.2012 Aufrufe

und regionalwirtschaftliche Bedeutung der ... - Braunkohle-Forum

und regionalwirtschaftliche Bedeutung der ... - Braunkohle-Forum

und regionalwirtschaftliche Bedeutung der ... - Braunkohle-Forum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>der</strong> CO2-Preise ist die Folge. Allerdings erwarten wir, dass<br />

<strong>der</strong> Anstieg <strong>der</strong> CO2-Preise mo<strong>der</strong>at erfolgt, <strong>und</strong> einen leichten<br />

Ausbau <strong>der</strong> <strong>Braunkohle</strong>nkraftwerkskapazitäten zur<br />

Deckung fehlenden Kraftwerkskapazitäten ermöglicht.<br />

Im Gr<strong>und</strong>lastbereich mit hohen Volllastst<strong>und</strong>enzahlen ist<br />

<strong>Braunkohle</strong> in <strong>der</strong> Regel <strong>der</strong> günstigste fossile Energieträger.<br />

Zwar führt <strong>der</strong> Ausbau <strong>der</strong> Windenergie dazu, dass <strong>der</strong> Bedarf<br />

an Gr<strong>und</strong>laststrom in verbrauchschwachen Zeiten durch<br />

die Windenergieeinspeisung zurück geht. Der Effekt des<br />

Kernenergieausstiegs übersteigt allerdings aus unserer Sicht<br />

den Zubau <strong>der</strong> Windenergie. Nach dem Jahr 2030 werden<br />

bei <strong>der</strong> Erneuerung des Kraftwerksparks in den neuen<br />

B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>n erste Anpassungen an den sinkenden<br />

Strombedarf vorgenommen. Die installierte Bruttoengpassleistung<br />

<strong>der</strong> <strong>Braunkohle</strong>nkraftwerke wird dann leicht sinken.<br />

� Die Kraftwerkskapazität für Steinkohle wird bis zum Jahr<br />

2030 deutlich auf unter 8.000 MW zurückgehen <strong>und</strong> dieses<br />

Niveau bis 2050 halten. Hauptgr<strong>und</strong> hierfür sind die wirtschaftlichen<br />

Nachteile beim Neubau von Steinkohlekraftwerken<br />

gegenüber an<strong>der</strong>en Energieträgern. Trotzdem wird<br />

Steinkohle als Energieträger wegen ihrer hohen Versorgungssicherheit<br />

nicht komplett abgelöst. Steinkohle wird aus<br />

unserer Sicht in Zukunft hauptsächlich in Verbindung mit<br />

Kraft-Wärme-Kopplung <strong>und</strong> an Standorten mit kostengünstiger<br />

Brennstoffversorgung eingesetzt werden.<br />

� Erdgas wird in Zukunft <strong>der</strong> bedeutendste Energieträger im<br />

deutschen Kraftwerkspark. Der Anteil <strong>der</strong> Erdgaskraftwerke<br />

an <strong>der</strong> installierten Leistung verdoppelt sich bis zum Jahr<br />

2030 auf 34 %. Vor allem Erdgaskraftwerke werden die<br />

Steinkohle aus ihrem bisher angestammten Mittellastbereich<br />

verdrängen. Niedrigere Anfahrkosten <strong>und</strong> eine geringere<br />

Belastung durch CO2-Kosten führen dazu, dass GuD-Anlagen<br />

die ideale Ergänzung zum steigenden Windenergieausbau<br />

darstellen. Nach dem Jahr 2030 nimmt die installierte<br />

Engpassleistung aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Bedarfsanpassungen<br />

wie<strong>der</strong> leicht ab.<br />

� Die installierte Leistung aus Wasserkraft <strong>und</strong> Wind wird bis<br />

zum Jahr 2030 r<strong>und</strong> 35 % des deutschen Kraftwerksparks<br />

ausmachen. Das Ausbaupotenzial <strong>der</strong> Wasserkraft ist dabei<br />

sehr begrenzt. Die installierte Windleistung hingegen wird<br />

durch das Onshore-Repowering <strong>und</strong> durch den Offshore-<br />

Ausbau bis zum Jahr 2030 auf knapp 39.500 MW ausgebaut.<br />

Bis zum Jahr 2050 steigt die installierte Engpassleistung<br />

nur noch langsam auf knapp 42.000 MW.<br />

EB-6237-<strong>Braunkohle</strong>-2050 Seite 74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!