14.11.2012 Aufrufe

und regionalwirtschaftliche Bedeutung der ... - Braunkohle-Forum

und regionalwirtschaftliche Bedeutung der ... - Braunkohle-Forum

und regionalwirtschaftliche Bedeutung der ... - Braunkohle-Forum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

elief sich Ende 2004 auf 10.182 Beschäftigte. Die nachfolgende<br />

Tabelle 21 gibt detaillierte Informationen über die Beschäftigtenzahlen<br />

<strong>der</strong> <strong>Braunkohle</strong>nunternehmen, die durch Auswertung <strong>der</strong><br />

Personalstatistiken gewonnen wurden.<br />

Tabelle 21: Beschäftigte <strong>der</strong> <strong>Braunkohle</strong>nindustrie in<br />

Ostdeutschland (31.12.2004) 28<br />

Beschäftigte<br />

in Personen<br />

darunter<br />

Azubis<br />

Entgelt in Mio. Euro<br />

(inkl. AG-Anteile)<br />

Vattenfall Europe Mining AG 4.860 344 231,4<br />

Vattenfall Europe Generation 3.001 384 137,1<br />

MIBRAG 1.979 136 99,7<br />

ROMONTA 29 342 33 14,2<br />

Ostdeutschland 30 10.182 897 482,4<br />

nachrichtlich LMBV 986<br />

Quelle: Prognos AG, 2005. Beschäftigte im Tagebau <strong>und</strong> in Kraftwerken <strong>der</strong> <strong>Braunkohle</strong>nunternehmen.<br />

(3) In indirektem Zusammenhang zu den Beschäftigten in <strong>der</strong><br />

<strong>Braunkohle</strong>nindustrie steht die Lausitzer <strong>und</strong> Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft<br />

mbH (LMBV), <strong>der</strong>en Beschäftigten<br />

hier nur nachrichtlich erwähnt sind. Da die LMBV sich ausschließlich<br />

um Altlasten, d.h. die Sanierung von Tagebauflächen aus <strong>der</strong><br />

DDR-Zeit kümmert, wird sie in den weiteren Betrachtungen <strong>der</strong><br />

heutigen <strong>Braunkohle</strong>nindustrie nicht weiter einbezogen.<br />

(4) Auf die 10.182 Beschäftigten <strong>der</strong> <strong>Braunkohle</strong>nindustrie entfiel<br />

ein Arbeitsentgelt (also inkl. <strong>der</strong> Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung)<br />

von 482,4 Mio. € p.a. Dies entspricht einem Bruttoeinkommen<br />

von ca. 391 Mio. € bzw. 38.424 € pro Beschäftigten.<br />

Die Auswertung <strong>der</strong> Personalstatistiken ergab, dass die 7.850<br />

Beschäftigten im Lausitzer Revier bei Berücksichtigung von Teilzeitarbeitsplätzen<br />

umgerechnet einem Arbeitsvolumen von 7.706<br />

Personenjahren entsprechen. Die <strong>Braunkohle</strong>nindustrie stellt in<br />

<strong>der</strong> Region 897 Ausbildungsplätze zur Verfügung. Das entspricht<br />

knapp 9 % <strong>der</strong> Beschäftigten <strong>der</strong> <strong>Braunkohle</strong>nindustrie.<br />

28 Die Zahlen weichen geringfügig von den Angaben des B<strong>und</strong>esverbands <strong>Braunkohle</strong> (DEBRIV) ab, da we<strong>der</strong><br />

Mitarbeiter <strong>der</strong> LMBV noch Mitarbeiter von Pumpspeicherwerken einbezogen wurden.<br />

29 Die Angaben für die ROMONTA GmbH wurden nicht durch eine Auswertung <strong>der</strong> Personaldaten erhoben, son<strong>der</strong>n<br />

beruhen auf frei verfügbaren Informationen wie dem Geschäftbericht, Angaben <strong>der</strong> Homepage www.romonta.de sowie<br />

<strong>der</strong> Hoppenstedt Firmendatenbank.<br />

30 Unter den Beschäftigten von Vattenfall Europe Generation befinden sich 10 Beschäftigte mit einem Arbeitsentgelt von<br />

615.000 €, <strong>der</strong>en Wohnsitz nicht in den neuen B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>n liegt.<br />

EB-6237-<strong>Braunkohle</strong>-2050 Seite 100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!