14.11.2012 Aufrufe

und regionalwirtschaftliche Bedeutung der ... - Braunkohle-Forum

und regionalwirtschaftliche Bedeutung der ... - Braunkohle-Forum

und regionalwirtschaftliche Bedeutung der ... - Braunkohle-Forum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(13) Obwohl Windkraftanlagen wegen des unsteten Winddargebots<br />

keine Gr<strong>und</strong>last bereitstellen können, werden auch Gr<strong>und</strong>lastkraftwerke<br />

vom Ausbau <strong>der</strong> Windenergie betroffen sein. Die<br />

Windenergieeinspeisung ist bei hohem Ausbaustand in vielen Perioden<br />

im Jahr in <strong>der</strong> Lage, einen Großteil des Strombedarfs zu<br />

decken. Dadurch verringern sich nicht nur die Einsatzzeiten <strong>der</strong><br />

Mittellast- son<strong>der</strong>n teilweise auch <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lastkraftwerke. Gerade<br />

diese benötigen aber wegen ihrer hohen Investitionskosten hohe<br />

Volllastst<strong>und</strong>en, um die Wirtschaftlichkeit zu erreichen. Hierzu zählen<br />

neben den Kernkraftwerken insbeson<strong>der</strong>e die <strong>Braunkohle</strong>nkraftwerke.<br />

Ein gegenüber heute geringerer Zubau von Gr<strong>und</strong>lastkraftwerken<br />

ist die Folge. Ein erhöhter Bedarf besteht hingegen<br />

wegen <strong>der</strong> Windenergieeinspeisung zukünftig an flexiblen Mittel-<br />

<strong>und</strong> Spitzenlastkraftwerken.<br />

Liberalisierung <strong>der</strong> Energiemärkte<br />

(14) Die Liberalisierung <strong>der</strong> EU-Strommärkte wird nach Umsetzung<br />

<strong>der</strong> EU-Binnenmarktrichtlinie für Strom (2003/54/EC) bis spätestens<br />

2007 vollendet. Der Wettbewerb im Strommarkt wird zunehmen.<br />

Gleichzeitig steht ein umfangreicher Neubau von Kraftwerken<br />

in Deutschland an. Alte, fossil befeuerte Kraftwerke <strong>und</strong><br />

die im Zuge des Atomausstiegs stillgelegte Kraftwerkskapazität<br />

müssen ersetzt werden. Wirtschaftlichkeitsaspekte haben deshalb<br />

bei <strong>der</strong> Energieträgerwahl stärkeres Gewicht erlangt.<br />

(15) Die verbrauchsnahe Stromerzeugung wird auch in Zukunft<br />

in <strong>der</strong> Regel kostengünstiger sein als <strong>der</strong> Stromtransport über weite<br />

Entfernungen. Dies hat zur Folge, dass die Entwicklung <strong>der</strong><br />

Kraftwerkskapazität <strong>und</strong> Stromerzeugung in Deutschland dem<br />

zukünftigen Strombedarf als Leitgröße folgen wird.<br />

(16) Dennoch wird <strong>der</strong> Stromaustausch zwischen den Regionen<br />

<strong>und</strong> Län<strong>der</strong>n Europas wegen <strong>der</strong> unterschiedlichen Ausstattung<br />

mit Ressourcen zunehmen. Län<strong>der</strong> wie die Schweiz <strong>und</strong> Norwegen<br />

werden wegen ihrer günstigen natürlichen Bedingungen für<br />

Speicherwasser- <strong>und</strong> Pumpspeicherkraftwerke auch zukünftig Exporteure<br />

in Spitzenlastzeiten <strong>und</strong> Importeure in Schwachlastzeiten<br />

o<strong>der</strong> in trockenen Jahren sein. Deutschland hingegen hat unter<br />

an<strong>der</strong>em wegen <strong>der</strong> <strong>Braunkohle</strong>nverstromung die Möglichkeit, in<br />

Schwachlastzeiten zu exportieren.<br />

Unterstützt wird <strong>der</strong> zunehmende Stromaustausch schon heute<br />

durch die EU-Verordnung 1228/2003. Sie regelt EU-weit die Netzzugangsbedingungen<br />

für den grenzüberschreitenden Stromhandel.<br />

Ihre Ziele sind die Schaffung einer gerechten Regelung für<br />

den grenzüberschreitenden Stromhandel, die Erhöhung <strong>der</strong> Liquidität<br />

auf dem europäischen Strommarkt <strong>und</strong> die Erleichterung des<br />

EB-6237-<strong>Braunkohle</strong>-2050 Seite 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!