14.11.2012 Aufrufe

und regionalwirtschaftliche Bedeutung der ... - Braunkohle-Forum

und regionalwirtschaftliche Bedeutung der ... - Braunkohle-Forum

und regionalwirtschaftliche Bedeutung der ... - Braunkohle-Forum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Entwicklung <strong>der</strong> Leitindikatoren<br />

erwartenden Verluste im Leitungsnetz, so dass die Ergebnisse des<br />

Energiereport IV für den Zeitraum bis zum Jahr 2030 für das<br />

Strombedarfsszenario übernommen werden können.<br />

(2) Für den Zeitraum zwischen den Jahren 2030 <strong>und</strong> 2050 liegt<br />

keine mit dem Energiereport IV vergleichbare, detaillierte Prognose<br />

über die Entwicklung des Energiebedarfs vor. Für diesen Zeitraum<br />

wurde die Entwicklung <strong>der</strong> wirtschaftlichen <strong>und</strong> demografischen<br />

Leitindikatoren des Energiebedarfs fortgeschrieben.<br />

Die Verän<strong>der</strong>ung des spezifischen Strombedarfs in den Sektoren,<br />

ausgelöst durch den technischen Fortschritt sowie die Mengeneffekte<br />

aus <strong>der</strong> Substitution <strong>der</strong> Energieträger untereinan<strong>der</strong><br />

wurden entsprechend <strong>der</strong> Entwicklungstrends aus dem Zeitraum<br />

bis 2030 fortgeschrieben.<br />

(3) Der Energiereport IV weist einen hohen Detaillierungsgrad<br />

auf. Es übersteigt Auftrag <strong>und</strong> Zweck <strong>der</strong> vorliegenden Studie, im<br />

Detail auf die Herleitung des Endenergiebedarfs einzugehen. An<br />

dieser Stelle können lediglich die wichtigsten Trends anhand <strong>der</strong><br />

Leitindikatoren vorgestellt werden. Detaillierte Aussagen zur<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Beheizungs- <strong>und</strong> Energieträgerstruktur, den Ausstattungsgraden<br />

mit elektrischen Geräten <strong>und</strong> dem spezifischem<br />

Energiebedarf <strong>der</strong> einzelnen Prozesse <strong>und</strong> Branchen sowie<br />

branchenspezifischen Entwicklungen sind für den Zeitraum bis<br />

zum Jahr 2030 dem Energiereport IV zu entnehmen.<br />

(4) Die wichtigste Entwicklung für den Energiebedarf <strong>der</strong> privaten<br />

Haushalte ist <strong>der</strong> bis zum Jahr 2050 erwartete drastische<br />

Bevölkerungsrückgang. Die Wohnbevölkerung wird in Deutschland<br />

bis zum Jahr 2030 auf ca. 79,4 Mio. Einwohner zurück gehen.<br />

Bis zum Jahr 2050 erwartet das Statistische B<strong>und</strong>esamt in seiner<br />

aktuellen Bevölkerungsprognose (mittlere Variante) einen Rückgang<br />

auf r<strong>und</strong> 75,1 Mio. Einwohner. Damit verb<strong>und</strong>en sinkt auch<br />

die Anzahl <strong>der</strong> privaten Haushalte.<br />

Tabelle 12: Bevölkerung <strong>und</strong> Privathaushalte in Deutschland<br />

2000 bis 2050<br />

2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050<br />

Bevölkerung [Mio.] 82,2 82,5 82,4 82,1 81,4 80,5 79,4 78,7 77,5 76,6 75,1<br />

Anzahl <strong>der</strong> Privathaushalte [Mio.] 38,2 39,2 39,7 39,9 40,0 39,9 39,7 39,4 38,7 38,3 37,5<br />

Quelle: Statistisches B<strong>und</strong>esamt, Prognos AG<br />

EB-6237-<strong>Braunkohle</strong>-2050 Seite 62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!