14.11.2012 Aufrufe

und regionalwirtschaftliche Bedeutung der ... - Braunkohle-Forum

und regionalwirtschaftliche Bedeutung der ... - Braunkohle-Forum

und regionalwirtschaftliche Bedeutung der ... - Braunkohle-Forum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inlandsför<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Importe<br />

� Die in den <strong>der</strong>zeit genehmigten <strong>und</strong> erschlossenen Tagebauen<br />

nutzbare Vorratsmenge (Reserven) beträgt r<strong>und</strong> 2,2<br />

Mrd. Tonnen. Davon entfallen auf die Lausitz 1,6 Mrd. t <strong>und</strong><br />

auf das mitteldeutsche Revier 0,6 Mrd. t.<br />

� Bei einer gleichbleibenden jährlichen För<strong>der</strong>menge von r<strong>und</strong><br />

80 Mio. Tonnen in den genehmigten Abbaugebieten hat die<br />

<strong>Braunkohle</strong> in Ostdeutschland eine mittlere Reichweite von<br />

knapp 28 Jahren.<br />

- Der Durchschnitt für die Lausitz liegt bei einer jährlichen<br />

För<strong>der</strong>leistung von r<strong>und</strong> 59 Mio. t bei 27 Jahren.<br />

- Die Reichweite im mitteldeutschen Revier liegt bei einer<br />

För<strong>der</strong>leistung von r<strong>und</strong> 20,5 Mio. t mit 29 Jahren<br />

etwas höher.<br />

� Die wirtschaftlich abbaubaren Vorräte (Reserven) sind beträchtlich<br />

größer. Das Potenzial dieser unter wirtschaftlichen<br />

Gesichtspunkten abbauwürdigen, planungsrechtlich aber<br />

noch nicht gesicherten Vorkommen beläuft sich insgesamt<br />

auf r<strong>und</strong> 6 Mrd. t. Von dem wirtschaftlich nutzbaren Potenzial<br />

entfallen r<strong>und</strong> 3,9 Mrd. t auf die Lausitz <strong>und</strong> r<strong>und</strong> 2,1 Mrd. t<br />

auf das mitteldeutsche Revier.<br />

Mit <strong>der</strong> Nutzung dieser zusätzliche <strong>Braunkohle</strong>nvorräte ist es<br />

möglich, die Reichweite ostdeutscher <strong>Braunkohle</strong> beträchtlich<br />

zu verlängern. Bei konstanter jährlicher För<strong>der</strong>menge<br />

ergibt sich für die wirtschaftlich abbaubaren Vorräte eine<br />

Reichweite von durchschnittlich r<strong>und</strong> 75 Jahren.<br />

- Für die Lausitz könnte die mittlere Reichweite auf r<strong>und</strong><br />

66 Jahre erhöht werden.<br />

- Noch deutlicher wäre <strong>der</strong> Effekt im mitteldeutschen Revier.<br />

Die mittlere Reichweite könnte r<strong>und</strong> 102 Jahre<br />

erreichen.<br />

Die planungsrechtliche Sicherung des <strong>Braunkohle</strong>nabbaus –<br />

insbeson<strong>der</strong>e in Brandenburg – hat deshalb zur Erhöhung <strong>der</strong><br />

Reichweiten <strong>und</strong> <strong>der</strong> Versorgungssicherheit entscheidende<br />

<strong>Bedeutung</strong>.<br />

(11) Risiken für die Versorgungssicherheit birgt auch die Importabhängigkeit<br />

Deutschlands bei den meisten Energieträgern. Hohe<br />

Importquoten bei gleichzeitig hohem Verbrauch implizieren eine<br />

Abhängigkeit von den Lieferlän<strong>der</strong>n. Bei Importen auf dem Seeweg<br />

bestehen Preisrisiken durch volatile Frachtraten. Ein hoher<br />

Inlandsanteil an <strong>der</strong> Brennstoffversorgung erhöht die Versorgungssicherheit<br />

durch kurze, sichere Transportwege <strong>und</strong> politische Einflussmöglichkeiten<br />

auf die Brennstoffgewinnung.<br />

EB-6237-<strong>Braunkohle</strong>-2050 Seite 36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!