21.03.2015 Aufrufe

Leitlinie Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung - VPKBB

Leitlinie Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung - VPKBB

Leitlinie Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung - VPKBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

012/019 – Methoden-Report: <strong>Polytrauma</strong> / <strong>Schwerverletzten</strong>-<strong>Behandlung</strong> aktueller Stand: 07/2011<br />

Tabelle 1: Evidenzklassifizierung des CEBM [9]<br />

Grad<br />

1a<br />

1b<br />

1c<br />

2a<br />

2b<br />

2c<br />

3a<br />

3b<br />

Studien zu Therapie/Prävention/Ätiologie<br />

Systematische Übersicht über randomisierte kontrollierte Studien (RCT)<br />

Eine RCT (mit engem Konfidenzintervall)<br />

Alle-oder-keiner-Prinzip<br />

Systematische Übersicht über gut geplante Kohortenstudien<br />

Eine gut geplante Kohortenstudie oder eine RCT minderer Qualität<br />

Outcomestudien, ökologische Studien<br />

Systematische Übersicht über Fall-Kontroll-Studien<br />

Eine Fall-Kontroll-Studie<br />

4 Fallserien oder Kohorten-/Fall-Kontroll-Studien minderer Qualität<br />

5 Expertenmeinung ohne explizite Bewertung der Evidenz oder basierend auf<br />

physiologischen Modellen/Laborforschung<br />

Es wurden 3 Empfehlungsgrade (Grade of Recommendation, GoR) unterschieden (A,<br />

B, 0). Die Formulierung der Schlüsselempfehlung lautete entsprechend „soll“, „sollte“<br />

oder „kann“. In die Festlegung des GoR wurden neben der zugrunde liegenden Evidenz<br />

auch Nutzen-Risiko-Ab-wägungen, die Direktheit und Homogenität der Evidenz sowie<br />

klinische Expertise einbezogen [2].<br />

Formulierung der Empfehlung und Konsensusfindung<br />

Die beteiligten Fachgesellschaften benannten jeweils wenigstens einen Delegierten,<br />

welcher als Vertreter der jeweiligen Fachdisziplin bei der Erstellung der <strong>Leitlinie</strong><br />

mitwirkte. Jede Fachgesellschaft hatte eine Stimme im Konsensusverfahren.<br />

Die Empfehlungen sowie die Empfehlungsgrade wurden in 5 Konsensuskonferenzen<br />

(18./19. April 2009, 30. Juni 2009, 8. September 2009, 26./27. November 2009 und<br />

1. Februar 2010) verabschiedet:<br />

Der Ablauf in diesen Konferenzen erfolgte unter Zuhilfenahme des TED-Systems bei<br />

den Abstimmungen in 6 Schritten:<br />

• Gelegenheit zur Durchsicht des <strong>Leitlinie</strong>nmanuskriptes vor der Konferenz und<br />

zur Erstellung von Notizen zu den vorgeschlagenen Empfehlungen und<br />

Graduierungen;<br />

• Vorstellung und Erläuterung der von den jeweils verantwortlichen Autoren<br />

vorab formulierten Vorschläge für Empfehlungen;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!