21.03.2015 Aufrufe

Leitlinie Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung - VPKBB

Leitlinie Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung - VPKBB

Leitlinie Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung - VPKBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

012/019 – Methoden-Report: <strong>Polytrauma</strong> / <strong>Schwerverletzten</strong>-<strong>Behandlung</strong> aktueller Stand: 07/2011<br />

Anwendung. Parameter für die Indikation und die Effektivität<br />

dieser Methode sind noch nicht klar genug definiert.<br />

Petrisor B.A. et al. 2003 Arch Orthop<br />

Trauma Surg 123:<br />

228-233<br />

Pieri S et al. 2004 Radiol Med (Torino)<br />

107(3): 241-51<br />

Pohlemann T. et al. 1994 Unfallchirurg 97:<br />

503-510<br />

Pohlemann T. et al. 1996 Unfallchirurg 99:<br />

304-313<br />

Pohlemann T. et al. 1996 Unfallchirurg 99:<br />

734-743<br />

Die Anfertigung zusätzlicher Judet-Aufnahmen ergab bei<br />

Acetabulumfrakturen meist keinen relevanten Informationsgewinn<br />

bei der Diagnostik und Klassifikation von Acetabulumfrakturen.<br />

Patienten mit Becken-bedingter Kreislaufinstabilität profitierten in<br />

dieser retrospektiven Studie des eigenen Pat. gutes zu 100% von<br />

einer Notfall-Angiographie mit Embolisation von Blutungen aus<br />

der Art. oburatoria sowie aus den Glutealarterien. Klares Statement<br />

pro Angio.!<br />

Bei Verletzungen des Typs B läßt sich jeweils mit Fixateur externe<br />

und Beckenzwinge eine sichere Fixation erreichen. Bei<br />

Verletzungen des Typs C mit ligamentärer dorsaler Instabilität<br />

lassen sich durch die Anlage der Beckenzwinge für die<br />

Notfallsituation akzeptable Festigkeitswerte erreichen, der Fixateur<br />

externe allein ist als insuffizient zu bewerten.<br />

„in extremis“-Beckenverletzung: externe pelvine Massenblutung<br />

wie z.B. bei traumatischer Hemipelvektomie oder<br />

„Crushverletzungen“ nach schwerem Überrolltrauma<br />

Komplextrauma des Beckens bzw. Acetabulums: Becken- bzw.<br />

Acetabulumfrakturen/-Luxationen mit zusätzlichen peripelvinen<br />

Verletzungen des Haut-Muskel-Mantels, des Urogenitalsystems,<br />

des Darms, der großen Gefäße und/oder der großen Nervenbahnen<br />

Komplextrauma Becken modifiziert nach Pohlemann: analog siehe<br />

oben mit pelvinen Blutungen aus zerrissenen Beckenvenen und<br />

venösem Plexus inklusive!<br />

Traumatische Hemipelvektomie: ein- oder beidseitiger Abriss des<br />

knöchernen Hemi-pelvis in Kombination mit der Zerreißung der<br />

großen intrapelvinen Nerven- und Gefäßbahnen<br />

Das primäre Erkennen der pelvinen Blutunsquelle sowie die<br />

Anwendung von Maßnahmen zur frühzeitigen Blutstillung stellen<br />

den Schlüssel in der <strong>Behandlung</strong> der komplexen Beckenfrakturen<br />

2<br />

4<br />

2<br />

4<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!