21.03.2015 Aufrufe

Leitlinie Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung - VPKBB

Leitlinie Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung - VPKBB

Leitlinie Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung - VPKBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

012/019 – Methoden-Report: <strong>Polytrauma</strong> / <strong>Schwerverletzten</strong>-<strong>Behandlung</strong> aktueller Stand: 07/2011<br />

1. leicht (Blutverlust < 30ml/min) 2. moderat ( 30-150ml/min) 3.<br />

schwer ( > 150ml/min)<br />

Velmahos G.C. et al. 2002 J Trauma 53: 303-<br />

308<br />

Verbeek D et al. 2008 World J Surg 32(8):<br />

1874-82<br />

Westhoff J et al. 2008 Unfallchirurg<br />

111(10): 821-8<br />

Young J.W. et al. 1986 Radiology 160: 445-<br />

451<br />

Consekutive Rekrutierung von Patienten mit Angiographie und<br />

ggf. Embolisation bei Beckenfrakturen. Die Embolisation war in<br />

95% effektiv, ohne wesentliche Komplikationen und sollte<br />

liberaler gerade bei älteren Patienten angewendet werden<br />

Retrospektive Multizenterstudie, die Mortalität durch Verbluten<br />

von <strong>Schwerverletzten</strong> mit Beckenfraktur ist in der Gruppe der<br />

Patienten mit durchgeführter Laparotomie inakzeptabel hoch.<br />

Besinders nicht-therapeutische Laparotomie müssen verhindert<br />

werden. Die aktuellen <strong>Behandlung</strong>sprotokolle müssen adaptiert<br />

werden wobei das Stoppen der beckenbedingten Blutung im<br />

Vordergrund stehen muss.<br />

Die interventionelle Notfallembolisation (TAE) stellt sowohl ein<br />

effektives als auch schnelles Verfahren zur Blutstillung bei einer<br />

im MSCT nachgewiesenen arteriellen Blutung bei<br />

Schockraumpatienten mit stabilen oder stabilisierbaren<br />

Kreislaufverhältnissen und Beckenfrakturen dar. Bei gesicherter<br />

24-h-Bereitschaft durch die Radiologie und effizienter<br />

Infrastruktur kann diese zeitnah nach Klinikaufnahme<br />

durchgeführt werden und sollte somit in das frühklinische<br />

<strong>Behandlung</strong>sprotokoll integriert werden.<br />

Bereits in der a.p. Beckenübersichtsaufnahme lassen sich im<br />

eigenen Patientengut 94% aller Beckenfrakturen richtig<br />

klassifizieren.<br />

4<br />

3<br />

4<br />

4<br />

2.8 Urogenitaltrakt<br />

(nicht verfügbar)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!