21.03.2015 Aufrufe

Leitlinie Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung - VPKBB

Leitlinie Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung - VPKBB

Leitlinie Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung - VPKBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

012/019 – Methoden-Report: <strong>Polytrauma</strong> / <strong>Schwerverletzten</strong>-<strong>Behandlung</strong> aktueller Stand: 07/2011<br />

Croce MA et al. 2007 J Am Coll Surg<br />

204(5): 935-9<br />

Culemann U. et al. 2003 Chirurg 74(7): 687-<br />

98<br />

Dalal S.A. et al. 1989 J Trauma 29: 981-<br />

1001<br />

DeAngelis NA et al. 2008 Injury 39(8): 903-<br />

906<br />

Dente CJ et al. 2005 Am J Surg 190(6):<br />

830-5<br />

Duane TM et al. 2008 Am Surg 74(6):<br />

476-479<br />

Edeiken-Monroe B.<br />

et al.<br />

1989 Clin Orthop 240:<br />

63-78<br />

Ertel W. et al. 2001 J Orthop Trauma<br />

15(7): 468-74<br />

834-9 konzentrate-Bedarfs innerhalb 24 Std. nach Klinikaufnahme von<br />

ca. 12 auf 6 EK’s. Erste amerikanische Studie die einen Vorteil der<br />

Beckentamponade gegenüber der Notfall-Angiographie sieht!<br />

Beschreibung eines Beckengürtels i. R. des Schockraum-<br />

Managements bei Beckenfrakturen mit Blutungen und daraus<br />

resultierender Reduktion der EK’s sowie des Krankenhausaufenthaltes.<br />

Die Mortalität war ebenfalls reduziert, dies jedoch<br />

statistisch nicht signifikant.<br />

Review über Beckenringverletzungen mit Aktualisierung<br />

bewährter Untersuchungsgänge und Therapieregime.<br />

Schwerste antero-posteriore Beckenfrakturen zeigten einen<br />

signifikant höheren Volumenbedarf etc.<br />

Experimentelle Versuche an menschlichen Kadaverbecken,<br />

Untersuchung von rotatorisch instabilen Beckenverletzungen mit<br />

a) Tuchumschlingung b) Beckengürtel T-POD anhand der Diastase<br />

der Symphyse im a.p.-Röntgenbild. Ergebnisse: Beide Maßnahmen<br />

schliessen die Symphyse, wobei lediglich der T-POD signifikante<br />

Unterschiede ergab. Fazit: Beckengürtel T-POD als effektive<br />

Notfallmaßnahme.<br />

Offene Beckenverletzungen haben aufgrund der intraabdominellen<br />

Begleitverletzungen mit der Gefahr des akuten Blutungstodes<br />

sowie des späteren Sepsis weiterhin mit ca. 45% eine hohe<br />

Mortalität.<br />

Prospektive Untersuchung, 1388 Patienten, davon 168 mit<br />

Beckenfraktur. Die klinische Untersuchung des Beckens hat eine<br />

100%ige Sensitivität für den Nachweis einer Beckenfraktur. Im<br />

Gegensatz zur Beckenübersicht hat die CT die höhere Sensitivität.<br />

Bei klinischen Beschwerden im Bereich des Beckens u.<br />

bestehender Indikation für eine Becken-CT sollte auf die<br />

Beckenübersicht verzichtet werden.<br />

In 88% der Fälle (136/154) konnte der radiologische Eindruck der<br />

Stabilität der Beckenfraktur anhand der klinischen Untersuchung<br />

bestätigt werden.<br />

Die Tamponade mit zusätzlicher Fixation des Beckenrings mit der<br />

Beckenzwinge erlaubt die effektive Kontrolle schwerer Blutungen<br />

4<br />

4<br />

4<br />

3<br />

4<br />

3<br />

4<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!