17.11.2012 Aufrufe

und Verlustrechnung vom 01. Januar bis 31. Dezember ... - Praktiker

und Verlustrechnung vom 01. Januar bis 31. Dezember ... - Praktiker

und Verlustrechnung vom 01. Januar bis 31. Dezember ... - Praktiker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lagebericht Seite 15<br />

Im Rahmen des Programms „<strong>Praktiker</strong> 2013“ werden zudem weitere Projekte verankert, um<br />

die Sortimente erneut zu überprüfen, die Prozesse der Warenbewirtschaftung zu optimieren<br />

<strong>und</strong> das Konzept insgesamt weiter abzur<strong>und</strong>en.<br />

K<strong>und</strong>enbindung weiter gestärkt<br />

<strong>Praktiker</strong> wird in Zukunft wieder ausschließlich auf die <strong>Praktiker</strong>-K<strong>und</strong>enkarte zu setzen.<br />

Sonderformen wie etwa die 2009 eingeführte Kleingärtnerkarte oder die ebenfalls Anfang<br />

2009 gestartete Kooperation mit dem ADAC werden beendet. Die K<strong>und</strong>enkarte wiederum<br />

wird vereinfacht, das dahinterstehende Bonussystem für den K<strong>und</strong>en in einfacher Weise<br />

transparent gemacht. Alle Bonusleistungen orientieren sich dabei unmittelbar am getätigten<br />

Umsatz.<br />

Im Berichtszeitraum wurde über die unterschiedlichen insgesamt 1,9 Millionen K<strong>und</strong>enkarten<br />

mehr als ein Drittel des Umsatzes bei <strong>Praktiker</strong> in Deutschland abgewickelt. Großk<strong>und</strong>en<br />

wurden immer wieder neu durch attraktive Sonderaktionen individuell angesprochen.<br />

Eigenmarken: Markenqualität zu <strong>Praktiker</strong>-Preisen<br />

Der Anteil der Eigenmarken am Nettoumsatz konnte 2009 von 24,0 Prozent auf 26,9 Prozent<br />

gesteigert werden, eine Entwicklung, die sich auch in den nächsten Jahren fortsetzen soll.<br />

Mittelfristig sollen r<strong>und</strong> 40 Prozent des Umsatzes über die Eigenmarken generiert werden.<br />

Beginnend im Pflanzenbereich, wird 2010 unter dem Motto „Markenqualität zu <strong>Praktiker</strong>-<br />

Preisen“ auch die Eigenmarke „<strong>Praktiker</strong>“ eingeführt werden.<br />

Mit r<strong>und</strong> neun Prozent blieb der Anteil der Direktimporte, die im Wesentlichen aus Asien<br />

kommen, auf Vorjahresniveau.<br />

In Ersatzstandorte investiert<br />

2009 hat <strong>Praktiker</strong> in Deutschland vier neue Märkte eröffnet. Sie ersetzen kleinere, unattrak-<br />

tive Filialen, die dafür geschlossen wurden. Ein Standort, der <strong>bis</strong>her angemietet war, wurde<br />

erworben <strong>und</strong> danach umgebaut <strong>und</strong> erweitert, zwei weitere ersatzlos geschlossen. Insge-<br />

samt hat <strong>Praktiker</strong> in Deutschland 29,6 Millionen Euro investiert. Im Vorjahr hatten die Inves-<br />

titionen wegen höherer Aufwendungen für Konzeptumstellungen <strong>und</strong> Instandhaltung bei 40,2<br />

Millionen Euro gelegen.<br />

Segmentberichterstattung Max Bahr<br />

Umsatz leicht rückläufig<br />

Die Marke Max Bahr hat 2009 einen Umsatz von 690,6 Millionen Euro erzielt, 1,7 Prozent<br />

weniger als im Vorjahr. In den ersten sechs Monaten lag der Umsatz noch um 3,3 Prozent<br />

zurück, im dritten Quartal nahm er um 1,3 Prozent zu, im vierten Quartal betrug der Rück-<br />

stand zum vergleichbaren Vorjahreswert 1,0 Prozent. Nur im dritten Quartal profitierte der<br />

Umsatz auch von verstärkten Marketingmaßnahmen (Sommerschlussverkauf). Ansonsten<br />

setzte Max Bahr in seinem Jubiläumsjahr (130 Jahre) auf Sortimentsanpassungen <strong>und</strong> Ser-<br />

viceverbesserungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!