17.11.2012 Aufrufe

und Verlustrechnung vom 01. Januar bis 31. Dezember ... - Praktiker

und Verlustrechnung vom 01. Januar bis 31. Dezember ... - Praktiker

und Verlustrechnung vom 01. Januar bis 31. Dezember ... - Praktiker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschluss Seite 17<br />

Bilanzierungs- <strong>und</strong> Bewertungsgr<strong>und</strong>sätze<br />

Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses wendet die <strong>Praktiker</strong> Holding AG die Vorschriften<br />

des HGB für große Kapitalgesellschaften <strong>und</strong> des AktG hinsichtlich der Gliederung <strong>und</strong> des<br />

Ausweises der Bilanz <strong>und</strong> der Gewinn- <strong>und</strong> <strong>Verlustrechnung</strong> an.<br />

Die Gewinn- <strong>und</strong> <strong>Verlustrechnung</strong> wurde nach dem Umsatzkostenverfahren aufgestellt.<br />

Im Einzelnen wendet die <strong>Praktiker</strong> Holding AG die folgenden Bilanzierungs- <strong>und</strong> Bewer-<br />

tungsgr<strong>und</strong>sätze an:<br />

Die immateriellen Vermögensgegenstände des Anlagevermögens sowie die Sachanlagen<br />

werden zu Anschaffungskosten, vermindert um planmäßige Abschreibungen gemäß der be-<br />

triebsgewöhnlichen Nutzungsdauer, angesetzt. Die Nutzungsdauern betragen zwischen drei<br />

<strong>und</strong> acht Jahren. Geringwertige Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens mit Anschaffungs-<br />

kosten <strong>bis</strong> € 150 werden sofort als Aufwand erfasst. Bei Anschaffungskosten von mehr als<br />

€ 150 <strong>und</strong> <strong>bis</strong> zu € 1.000 erfolgt die Einstellung in einen Sammelposten, welcher über einen<br />

Zeitraum von fünf Jahren linear abgeschrieben wird.<br />

Die Finanzanlagen sind mit den Anschaffungskosten (Einbringungswerte bzw. Anschaf-<br />

fungspreise zuzüglich Anschaffungsnebenkosten) abzüglich Abschreibungen bei voraus-<br />

sichtlich dauernder Wertminderung bilanziert.<br />

Forderungen <strong>und</strong> sonstige Vermögensgegenstände sind zum Nominalbetrag bilanziert. Für<br />

erkennbare Risiken wurden Bewertungsabschläge vorgenommen.<br />

Die Position Guthaben bei Kreditinstituten ist zum Nennwert angesetzt.<br />

Die Rückstellungen decken alle erkennbaren Risiken <strong>und</strong> sind nach vernünftigen kaufmänni-<br />

schen Gr<strong>und</strong>sätzen in Höhe der erwarteten Verpflichtungen einzeln ermittelt. Die Rückstel-<br />

lungen für Jubiläumszuwendungen <strong>und</strong> für Sterbegeld werden nach versicherungsmathema-<br />

tischen Gr<strong>und</strong>sätzen unter Zugr<strong>und</strong>elegung der Richttafeln 2005 G von Prof. Dr. Klaus Heu-<br />

beck <strong>und</strong> eines Zinssatzes von 5,5 % p.a. ermittelt.<br />

Verbindlichkeiten sind zu Rückzahlungsbeträgen bilanziert.<br />

Rechnungsabgrenzungsposten werden gebildet, um Zahlungsvorgänge dem Geschäftsjahr<br />

zuzuordnen, auf das sie wirtschaftlich entfallen. Der aktive Rechnungsabgrenzungsposten<br />

beinhaltet Unterschiedsbeträge, die dadurch entstehen, dass der Rückzahlungsbetrag einer<br />

Verbindlichkeit höher ist als der Ausgabebetrag (Disagio). Das Disagio wird durch planmäßi-<br />

ge jährliche Abschreibungen getilgt, welche auf die gesamte Laufzeit verteilt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!