17.11.2012 Aufrufe

und Verlustrechnung vom 01. Januar bis 31. Dezember ... - Praktiker

und Verlustrechnung vom 01. Januar bis 31. Dezember ... - Praktiker

und Verlustrechnung vom 01. Januar bis 31. Dezember ... - Praktiker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lagebericht Seite 55<br />

Der Beschluss der Hauptversammlung <strong>vom</strong> 27. Juni 2006 zur Schaffung des genehmigten<br />

Kapitals wurde am 19. Juli 2006 in das Handelsregister eingetragen.<br />

Am 28. September 2006 wurden über die <strong>Praktiker</strong> Finance B.V. Wandelschuldverschrei-<br />

bungen in Höhe von nominal 150 Millionen Euro unter der Garantie der <strong>Praktiker</strong> Holding AG<br />

begeben. Die Wandelschuldverschreibungen wurden mit einer Stückelung zu je 100.000 Eu-<br />

ro <strong>und</strong> einer Laufzeit <strong>bis</strong> zum 28. September 2011 (Fälligkeitstermin) emittiert. Die Wandel-<br />

schuldverschreibungen sind mit einem Wandlungsrecht in auf den Inhaber lautende Stückak-<br />

tien der <strong>Praktiker</strong> Holding AG mit einem anteiligen Betrag des Gr<strong>und</strong>kapitals der Gesellschaft<br />

von 1,00 Euro je Aktie ausgestattet, das nach Ermessen des jeweiligen Inhabers ab dem 8.<br />

November 2006 <strong>bis</strong> zum 19. September 2011 gemäß den Anleihebedingungen zu einem bei<br />

Ausgabe festgelegten Wandlungskurs in Höhe von 33,77 Euro (vor etwaigen Anpassungen<br />

für Ausschüttungen sowie Kapitalmaßnahmen) ausgeübt werden kann. Die Wandelschuld-<br />

verschreibungen werden mit 2,25 Prozent jährlich auf ihren Nennbetrag verzinst. Die Zinsen<br />

sind jährlich nachträglich jeweils am 28. September fällig.<br />

Im April 2009 hat die <strong>Praktiker</strong> Deutschland GmbH (damals: <strong>Praktiker</strong> Bau- <strong>und</strong> Heimwer-<br />

kermärkte AG) von den emittierten Wandelschuldverschreibungen einen Teil im Nennwert<br />

von 2,9 Millionen Euro zurückgekauft.<br />

Die Wandelschuldverschreibungen werden am Fälligkeitstermin zu ihrem Nennbetrag zuzüg-<br />

lich aufgelaufener Zinsen zurückgezahlt, soweit sie nicht vorher zurückgezahlt, gewandelt<br />

oder zurückgekauft <strong>und</strong> entwertet worden sind. Die Emittentin ist berechtigt, die Wandel-<br />

schuldverschreibungen insgesamt oder teilweise mit einer Frist von nicht weniger als 15 <strong>und</strong><br />

nicht mehr als 30 Tagen zu kündigen. Voraussetzung dafür ist, dass der Aktienkurs an min-<br />

destens 20 Handelstagen innerhalb eines Zeitraums von 40 aufeinander folgenden Han-<br />

delstagen, beginnend am oder nach dem 28. September 2009, 130 Prozent des an diesen<br />

Handelstagen jeweils geltenden Wandlungspreises übersteigt. In diesem Fall zahlt die Emit-<br />

tentin die gekündigten Wandelschuldverschreibungen an dem in den Bedingungen der Wan-<br />

delschuldverschreibungen näher definierten Wahl-Rückzahlungstag zu ihrem Nennbetrag<br />

zuzüglich <strong>bis</strong> zu dem Ablauf des Tages, der dem Wahl-Rückzahlungstag unmittelbar voran-<br />

geht, aufgelaufener Zinsen zurück.<br />

Gemäß IAS 32.29 wurde zum Emissionszeitpunkt der Buchwert der Wandelanleihen in eine<br />

Fremd- <strong>und</strong> eine Eigenkapitalkomponente aufgeteilt. Die Fremdkapitalkomponente wurde auf<br />

der Basis eines Marktzinssatzes für eine entsprechende Festzinsanleihe ohne Wandlungs-<br />

recht ermittelt. Die Differenz repräsentiert das Wandlungsrecht <strong>und</strong> wurde entsprechend im<br />

Eigenkapital ausgewiesen. Die finanzielle Verbindlichkeit erhöht sich ergebniswirksam im<br />

Zeitablauf in Höhe der Differenz zwischen dem effektiven Zinsaufwand <strong>und</strong> dem hypotheti-<br />

schen Marktzins. Transaktionskosten im Zusammenhang mit der Emission wurden gemäß<br />

IAS 32.38 der Fremd- <strong>und</strong> Eigenkapitalkomponente der Wandelanleihen proportional zu der<br />

Zurechnung des aufgenommenen Kapitals zugeordnet. Zum Zeitpunkt der Begebung der<br />

Wandelanleihen hätten die eingeräumten Wandlungsrechte r<strong>und</strong> 4,4 Millionen Stückaktien<br />

aus dem bedingten Kapital entsprochen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!