30.06.2015 Aufrufe

sportFACHHANDEL 08_2015_Leseprobe

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18 | INDUSTRIE | Outdoor 8.<strong>2015</strong><br />

LOWA<br />

„ Von den Bergen bis ans Meer“<br />

Insbesondere mit Travel- und Lifestyle-Schuhen gelang dem bayerischen Bergschuhspezialisten im<br />

vergangenen Geschäftsjahr abermals ein neuer Rekord. Geht es nach dem Willen von Geschäftsführer<br />

Werner Riethmann, geht es in genau dieser Richtung weiter. Text: Andreas Mayer<br />

Rekordjahr für Lowa<br />

2010<br />

2011<br />

2012<br />

2013<br />

2014<br />

© MAYER<br />

151 Mio.<br />

161 Mio.<br />

139 Mio.<br />

152 Mio.<br />

163 Mio.<br />

Konsolidierter<br />

Umsatz (D, USA, CH)<br />

Lowa-Geschäftsführer<br />

Werner Riethmann erklärt die<br />

Umsatzzahlen 2014.<br />

Ich habe keinen Koffer voll Geld mitgebracht“,<br />

scherzt Lowa Geschäftsführer Werner Riethmann<br />

zu Beginn der diesjährigen Bilanzpressekonferenz,<br />

die in diesem Jahr in Perl (Saarland)<br />

nahe der luxemburgischen Grenze abgehalten<br />

wurde. Angesichts der folgenden Jahresbilanz 2014<br />

ein durchaus treffender Kommentar – und beinahe<br />

eine Entschuldigung für die erneuten Rekordergebnisse<br />

des Jetzendorfer Schuhspezialisten, während<br />

andere Outdoor-Hersteller von Krise sprechen.<br />

Lowa Deutschland setzte im Geschäftsjahr 2014<br />

127 Mio. Euro um, der konsolidierte Umsatz (in kl.<br />

D, USA und CH) stieg auf 163 Mio Euro (s. Grafik).<br />

Ein Rekord, der selbst das in der gesamten Branche<br />

als Rekordjahr in Erinnerung gebliebene 2011 in<br />

den Schatten stellt. Dabei war 2014 das Wetter gar<br />

nicht so optimal wie 2011. Dennoch wechselten im<br />

vergangenen Abrechnungszeitraum insgesamt 2,2<br />

Mio. Paar Lowa-Schuhe den Besitzer. „Lowa hat in<br />

allen Märkten Zuwächse verbuchen können“, erklärt<br />

Riethmann stolz – im abgelaufenen Geschäftsjahr<br />

besonders stark in den Segmenten Travel, Kids<br />

und Task Force.<br />

Das Jahresergebnis kann als weiterer Zwischenschritt<br />

gelten im Bestreben Riethmanns, das<br />

Unternehmen breiter aufzustellen: „Bergschuhe ist<br />

Nische“, so Riethmann, „langfristig muss die Firma<br />

auf breitere Füße gestellt werden. Trekking bei-<br />

spielsweise, wo wir ursprünglich Zuhause waren,<br />

beträgt nur noch zehn Prozent.“<br />

Riethmann proklamiert dabei den Trend:<br />

„Wandern ist überall! Freizeitgestaltung in der<br />

Natur liegt voll im Trend – nicht nur in den Bergen!<br />

Das Feld unterhalb der Bergschuhe muss aber<br />

erobert werden.“ Die im vergangenen Jahr gelaunchten<br />

Travel-Schuhe seien vom Handel sehr<br />

gut akzeptiert worden, so Riethmann weiter. Alex<br />

Nicolai, Head of Design and Development bei<br />

Lowa, gab einen Einblick in die Kollektionshighlights<br />

FS 2016, die er mit unter das Motto „Von<br />

den Bergen bis ans Meer“ stellte. Unter anderem<br />

wird es eine Heritage-Serie geben, die sich an<br />

historischen Lowa-Schuhen orientiert, aber ebenfalls<br />

eher den „gemäßigten Bergwanderer“ oder<br />

„in der Stadt Blicke auf sich ziehen soll“.<br />

Auch in der Schweiz verlief das Jahr 2014 für Lowa<br />

mehr als zufriedenstellend: Der Umsatz konnte<br />

um 1,5 Mio. Schweizer Franken auf insgesamt fast<br />

40 Mio. Schweizer Franken gesteigert werden. Die<br />

Entscheidung der Schweizer Nationalbank, den<br />

Mindestkurs zum Euro aufzuheben, wurde mit<br />

einer Preissenkung um zehn bis 15 Prozent beantwortet.<br />

Dazu wurde der Handel mit Instrumenten<br />

wie der neuen „360-Grad-App“ gestärkt, für die<br />

man den Mobile Business Best Practice Award der<br />

Wirtschaftsuniversität St. Gallen erhielt.<br />

In Österreich sorgte der Wegfall von Sport Eybl<br />

und die Entscheidung, die neuen Sports-Direct-<br />

Filalen nicht zu beliefern, für einen Umsatzrückgang<br />

in Höhe von 7 Prozent. „Den größten Kunden<br />

von heute auf morgen zu verlieren, muss man erst<br />

mal verkraften“, erklärte Josef Würtinger, Geschäftsführer<br />

Lowa Österreich. Aktuell habe man<br />

wieder den Umsatz von 2013 erreicht, für <strong>2015</strong> geht<br />

Würtinger von einem Gesamtumsatzplus von rund<br />

2,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr aus. „ Händler<br />

haben erkannt, dass Beratung zählt nicht der Preis“,<br />

so Würtinger, „und haben das Eybl-Loch aufgefangen“.<br />

Innovative Aktionen wie die Footscan-<br />

Tage hätten den Lowa-Handeslpartnern den Rücken<br />

gestärkt und die Kunden von Lowa-Werten wie<br />

Innovation und Qualität nachhaltig überzeugt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!