02.07.2015 Aufrufe

Projekt zur Abfallvermeidung Eine Initiative der Bremer ...

Projekt zur Abfallvermeidung Eine Initiative der Bremer ...

Projekt zur Abfallvermeidung Eine Initiative der Bremer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ECOLO / BÜRO A<br />

PROGRAMME UND PROTOKOLLE<br />

DER WORKSHOPREIHE<br />

Die Frage, ob auf kommunaler Ebene politisch eingegriffen werden kann, beantwortet <strong>der</strong><br />

anwesende Vertreter des SBU mit „Auf kommunaler Ebene kann man wenig tun“.<br />

B. Erfolgsfaktoren für mehr <strong>Abfallvermeidung</strong> – Was kommt gut an?<br />

Teilnehmende: Andreas Lieberum, Karin Mauelshagen, Silke Christiansen, Ursula<br />

Einzmann, Andreas Günther, Winfried Osthorst.<br />

Die Diskussionsleitung wurde von Frau Einzmann übernommen.<br />

In einer Brainstormphase erstellten die Teilnehmer Metaplankarten mit Erfolgsfaktoren für<br />

eine Kampagne <strong>zur</strong> <strong>Abfallvermeidung</strong> und sortierten diese in ein erstes Cluster:<br />

Appelle/Wünsche Erfolgsfaktoren Rahmen Ansprache des<br />

Einzelnen<br />

- Dezentrale<br />

- messbar verän<strong>der</strong>tes - feststellbare<br />

- Abfallarme Produkte sind<br />

Maßnahmen und<br />

Bürgernähe herstellen<br />

- verstärktes<br />

Kaufverhalten<br />

- Entscheidungshilfen<br />

anbieten<br />

Korrelation zwischen<br />

Kosten und Nutzen<br />

herstellen<br />

„in“<br />

- Vermittlung <strong>der</strong><br />

Lebensdauer eines<br />

Umweltbewusstsein - Bereitschaft,<br />

- Kooperationsmodell Produktes als<br />

für <strong>Abfallvermeidung</strong> Verän<strong>der</strong>ungen + politische initiieren<br />

entscheidenden<br />

schaffen<br />

Maßnahmen zu akzeptieren - För<strong>der</strong>ung<br />

Kaufkriterium<br />

- hohe Sensibilität<br />

erreichen<br />

- Ressourcen<br />

- Nachfrage nach<br />

Informationen zum Thema<br />

<strong>Abfallvermeidung</strong> erzeugen<br />

regionaler Firmen,<br />

Produkte,<br />

Lebensqualität<br />

- Bewußtsein dafür wecken,<br />

dass nicht nur<br />

Verpackungen Abfall sind<br />

schonen, Rohstoffe - Übertragung des Wissens - weniger<br />

- Entscheidungskompetenz<br />

einsparen<br />

auf das eigene handeln schadstoffhaltiger Müll för<strong>der</strong>n<br />

- Einstellungsän<strong>der</strong>u - bewusste Wahrnehmung - kontinuierliche - Bewusstsein dafür<br />

ng <strong>der</strong><br />

Wegwerfgesellschaft<br />

- für einen hohen<br />

von Umweltaktionen<br />

- Rückgang <strong>der</strong><br />

Abfallmengen<br />

Präsenz des Themas<br />

und <strong>der</strong> Problematik in<br />

<strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

schaffen, dass auch ich<br />

Abfall produziere; je<strong>der</strong> Kauf<br />

eines Produktes zu Abfall<br />

Bekanntheitsgrad des - nachweisbare<br />

- langfristig orientierte führt<br />

Thema s sorgen Umweltentlastung<br />

Information <strong>der</strong> Jugend - persönliche Identifikation<br />

- Motivation statt - beim Verbraucher<br />

- Bürgerpartizipation schaffen<br />

Regelung<br />

- Stadtgespräche<br />

initiieren<br />

Nachfrage nach<br />

umweltgerechten Produkten<br />

wecken<br />

bei<br />

Maßnahmenentwicklun<br />

g<br />

- Lust erzeugen<br />

mitzumachen und daran<br />

Spaß haben<br />

- Zustimmung zu Aktivitäten - stetige Präsenz in - an<strong>der</strong>e motivieren<br />

erhalten<br />

<strong>der</strong> Bevölkerung mitzumachen<br />

(Vorzeigefamilie; Imitation)<br />

V. Diskussion<br />

In <strong>der</strong> abschließenden Diskussion <strong>der</strong> einzelnen Vorschläge wurden folgende Punkte als<br />

maßgeblich für eine erfolgreiche Reduktion des Abfallaufkommens angesprochen:<br />

Die Zielgruppe, auf die sich die Kampagnen orientiert, muss sehr genau beschrieben<br />

werden. Hierbei spielt ein langer Atem eine entscheidende Rolle bis es zu ersten<br />

Erfolgen kommt. Das Problem, dass die Politik schnell eine Ergebnis seiner Bemühungen<br />

sehen will, ist beim Thema <strong>Abfallvermeidung</strong> gegeben, weil bei einer Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Gewohnheiten angesetzt werden muss, die sich erst langfristig nie<strong>der</strong>schlagen.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!