02.07.2015 Aufrufe

Projekt zur Abfallvermeidung Eine Initiative der Bremer ...

Projekt zur Abfallvermeidung Eine Initiative der Bremer ...

Projekt zur Abfallvermeidung Eine Initiative der Bremer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.7 Mehrweg-Olympiade<br />

Stadt Geislingen<br />

Umweltbüro<br />

Frau Sonja Pfau<br />

Postfach 1162<br />

73301 Geislingen an <strong>der</strong> Steige<br />

Tel. 07331/24-303<br />

Kurzbeschreibung<br />

Der Arbeitskreis "Dosenfreie Stadt Geislingen", dem neben <strong>der</strong> Stadtverwaltung die Grün-<br />

Alternative Jugend Geislingen und die drei örtlichen Brauereien angehören, veranstaltete im<br />

Mai 1998 eine "Mehrweg-Olympiade". Unter dem Motto "Mehrweg macht Spaß" kämpften<br />

Kin<strong>der</strong>, Jugendliche und Erwachsene in je drei Disziplinen um einen Wan<strong>der</strong>pokal. Die<br />

Wettbewerbe waren "Flaschen öffnen", "Bierdeckelzielwurf" und Wagenrennen mit<br />

Mehrweggut" bei den Kin<strong>der</strong>n, die Größeren konnten sich im "Faßrollen", "Leergutkistenstapeln"<br />

und "Sackkarrenfahren" messen. Parallel fand auch ein Mehrwegquiz statt.<br />

Aufwand<br />

Keine Angaben<br />

Ergebnisse und Fazit<br />

Insgesamt beteiligten sich 47 Mannschaften an <strong>der</strong> Olympiade. Teilnehmer und Zuschauer<br />

hatten großen Spaß an dem Wettbewerb rund um das Thema Mehrweg.<br />

Die Arbeit des Arbeitskreises wurde mit dem 1. Preis im Landeswettbewerb "natürlich dosenfrei"<br />

(Baden-Württemberg) gewürdigt.<br />

2.8 Wettbewerb "Die abfallarme Schule"<br />

Stadt Herzogenrath<br />

Umweltamt<br />

Frau Baur<br />

Rathausplatz 1<br />

52134 Herzogenrath<br />

Tel. 02406/83332<br />

Kurzbeschreibung<br />

Ziel war die Optimierung <strong>der</strong> Abfallwirtschaft an den städtischen Schulen <strong>zur</strong> gezielten Umweltentlastung,<br />

als pädagogischer Effekt und <strong>zur</strong> Kostenmin<strong>der</strong>ung. Als motivationsför<strong>der</strong>ndes<br />

Instrument wurde das <strong>Projekt</strong> in Form eines Wettbewerbs durchgeführt. Für die Sieger im<br />

Wettbewerb des Schuljahres 1997/8 wurden Preise in Höhe von insgesamt 4.500 DM ausgelobt.<br />

Als Maßstab für die Abfallverringerung wurde das pro Schüler erfor<strong>der</strong>liche Restmüllvolumen<br />

herangezogen. Begleitende Aktionen: Info-Auftaktveranstaltungen, regelmäßiger Erfahrungsaustausch,<br />

Umstellung <strong>der</strong> Pausengetränke auf Mehrwegbehälter, Bereitstellung o<strong>der</strong> Selbstanfertigen<br />

von Trennbehältern, Einsammeln von wildem Müll.<br />

Aufwand<br />

Keine Angaben<br />

Ergebnisse und Fazit<br />

11 von 14 Schulen beteiligten sich aktiv. Durch konsequente Abfalltrennung benötigt die<br />

Siegerschule für 230 Schulangehörige lediglich noch eine 120-Liter-Tonne. Durch den<br />

Wettbewerb konnten jährliche Einsparungen in Höhe von 73.000 DM erzielt werden.<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!