02.07.2015 Aufrufe

Projekt zur Abfallvermeidung Eine Initiative der Bremer ...

Projekt zur Abfallvermeidung Eine Initiative der Bremer ...

Projekt zur Abfallvermeidung Eine Initiative der Bremer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ECOLO / BÜRO A<br />

KONSUM LIGHT – WAS NUN? WAS TUN?<br />

1. Konsum Light Angebote für Bildungseinrichtungen<br />

Ziel ist es, möglichst viele Akteure in Bildungseinrichtungen fit für Konsum Light zu<br />

machen und Aktionsfel<strong>der</strong> auf lokaler Ebene zu erschließen, die eine<br />

handlungsorientierte Wissensvermittlung ermöglichen. Hierbei ist <strong>der</strong> inhaltliche Bogen<br />

weiter gespannt, als bei den Themen <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en <strong>Projekt</strong>teile.<br />

<strong>Projekt</strong>leitung: Karin Mauelshagen, <strong>Bremer</strong> Entsorgungsbetriebe<br />

Teilnehmer/-innen:<br />

Gabi Darias, Monika Grenzdörfer, Carsten König, Andreas Lieberum, Winfried Osthorst,<br />

Silvia Schön<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Karin Mauelshagen,<br />

Ziel: Ein Objekt <strong>der</strong> Begierde (z. B. Turnschuh, Handy) soll Gegenstand <strong>der</strong><br />

Untersuchung sein, um exemplarisch <strong>Abfallvermeidung</strong>spotenziale zu verdeutlichen.<br />

Vorstellbar ist die <strong>Projekt</strong>entwicklung durch die Zielgruppe selbst, angeleitet, unterstützt<br />

und begleitet durch Pädagogen und eine Agentur.<br />

Zielgruppe: Junge Erwachsene im Bereich Schulen (Berufsschule, Sec II, Gymnasien)<br />

Steuerungsgruppe: Um das <strong>Projekt</strong> zu steuern und strukturell zu vernetzen, wird eine<br />

Steuerungsgruppe eingerichtet, an <strong>der</strong> bis auf Monika Grenzdörfer alle Teilnehmenden<br />

aus <strong>der</strong> <strong>Projekt</strong>gruppe beteiligt sind.<br />

Vertreter <strong>der</strong> Bildungsbehörde und Pädagogen sollen für die Steuerungsgruppe<br />

gewonnen werden.<br />

Weiteres Vorgehen (To Do):<br />

Das erste Treffen <strong>der</strong> Steuerungsgruppe findet Ende August statt.<br />

Die Beteiligten werden durch Frau Mauelshagen eingeladen.<br />

Frau Schön und Frau Mauelshagen werden bis zum nächsten Treffen erste Ziele für das<br />

<strong>Projekt</strong> formulieren.<br />

Frau Darias recherchiert , ob es themenbezogene Materialien gibt.<br />

Frau Mauelshagen recherchiert 4 Maßnahmen <strong>zur</strong> <strong>Abfallvermeidung</strong> von <strong>der</strong> Top28<br />

Liste.<br />

Alle überlegen bis zum nächsten Mal, welchen Ablauf das <strong>Projekt</strong> haben könnte<br />

(Stichwort: Story Board).<br />

2. Reparatur- und Verleihführer in Bremen<br />

Ziel ist es, Reparaturdienstleistungen und die Leihmöglichkeiten in Bremen zu erfassen<br />

und in den Gelben Seiten sowie in weiteren geeigneten Medien darzustellen.<br />

<strong>Projekt</strong>leitung: Gerd Adelmann, Büro A<br />

Teilnehmer/-innen:<br />

Reinhard Holtin, Rolf Schierenbeck, Michael Effken, Horst-Peter Witt, Dagmar Hilbert<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Gerd Adelmann<br />

Ziele:<br />

• 1. Qualitative Auswahl und Kategorien <strong>der</strong> Verweise/ Adressen<br />

bestimmen, Bedarf <strong>der</strong> Zielgruppe benennen, Art und Weise <strong>der</strong> geplanten<br />

Veröffentlichung festlegen<br />

• 2. Pragmatische Ansätze für das Marketing des "Produktes" sondieren<br />

1.Zielgruppe, qualitative Auswahl, Medium<br />

warum wird repariert:<br />

- Preis (reparieren billiger als neu kaufen)<br />

- emotionaler Bezug zum Produkt (liebgewonnen, hoher Gebrauchswert u.a.)<br />

- Qualität des Produktes<br />

wer lässt reparieren?<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!