02.07.2015 Aufrufe

Projekt zur Abfallvermeidung Eine Initiative der Bremer ...

Projekt zur Abfallvermeidung Eine Initiative der Bremer ...

Projekt zur Abfallvermeidung Eine Initiative der Bremer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.12 Ausstellung "Entwicklungsland D"<br />

LAG3W<br />

Landesarbeitsgemeinschaft von Dritte-Welt-Zentren und Koordinationsstellen NRW e.V.<br />

Frau Leber, Herr Schlüter<br />

Achtermannstr. 10-12<br />

48143 Münster<br />

Tel. 0251/57351<br />

Fax 0251/57963<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Ausstellung versucht, Zusammenhänge aufzuzeigen, die zwischen <strong>der</strong> Entwicklung in den<br />

Län<strong>der</strong>n des Nordens und Südens entstehen. Dabei werden typische Aussagen unseres<br />

Kulturkreises auf den Plakaten Menschen an<strong>der</strong>er Kulturkreise in den Mund gelegt und lösen<br />

dadurch eine irritierende Wi<strong>der</strong>sprüchlichkeit aus, die unserem maßlosen Konsumverhalten gilt.<br />

Aufwand<br />

Aufwand personell: 8 Personen<br />

Aufwand finanziell: Landesfinanzierung 62.378 DM<br />

Eigenanteil 5.738 DM<br />

Kooperationspartner 5.000 DM.<br />

Ergebnisse und Fazit<br />

Die Ausstellung kursiert seit 1998 in drei Ausfertigungen und wurde bislang 30 mal in NRW<br />

gezeigt. Sie ist aber auch außerhalb des Bundeslandes für 2 o<strong>der</strong> 4 Wochen zu mieten. Weitere<br />

Informationen über die Ausstellung und die einzelnen Motive sind im Internet unter<br />

http://www.muenster.org/lag3w einsehbar.<br />

2.13 Spots und Dias im Kino<br />

Stadt Münster<br />

Abfallwirtschaftsbetriebe<br />

Frau Strotmann<br />

48127 Münster<br />

Tel. 0251/6052-52<br />

Fax 0251/6052-63<br />

Kurzbeschreibung<br />

Über ansprechende Kinospots mit dem bekannten Münsteraner Entertainer Götz Alsmann soll<br />

das Publikum auf Abfall- und Umweltprobleme hingewiesen werden.<br />

Erweitert wurde die Aktion durch Dias, bei denen durch Kombination bekannter Filmtitel mit<br />

umweltorientierten Untertiteln unerwartete Effekte auftreten, die insbeson<strong>der</strong>e junge Leute<br />

ansprechen.<br />

Die Kinomotive werden auch als kostenlose Postkarten in Szenekneipen ausgelegt.<br />

Aufwand<br />

Bei den Abfallwirtschaftsbetrieben betreuten zwei Personen die Kampagne, die Kosten für die<br />

öffentliche Vorführung <strong>der</strong> Dias in Kinos liegt bei 25 DM – 400 DM pro Dia und Monat. 10000<br />

Karten wurden auf 40 Outlets verteilt, die Kosten dafür betrugen rund 4000 DM zuzügl.<br />

Produktionskosten.<br />

Ergebnisse und Fazit<br />

Die Resonanz ist nicht dokumentiert.<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!