02.07.2015 Aufrufe

Projekt zur Abfallvermeidung Eine Initiative der Bremer ...

Projekt zur Abfallvermeidung Eine Initiative der Bremer ...

Projekt zur Abfallvermeidung Eine Initiative der Bremer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

17:30 Plenum<br />

kontinuierliches Angebot in Bremen aufzubauen.<br />

<strong>Projekt</strong>leitung: Klaus Prietzel, Recyclinghof Findorff<br />

18:00 Einladung in den Biergarten zu Brezel und Bier<br />

Protokoll<br />

A. Einführung<br />

Reinhard Holtin beschrieb die Motivation <strong>der</strong> <strong>Bremer</strong> Entsorgungsbetriebe, das<br />

Thema <strong>Abfallvermeidung</strong> wie<strong>der</strong> auf die Tagesordnung zu holen. Auch wenn<br />

innerhalb <strong>der</strong> beb die Bewertung des messbaren Erfolges von<br />

<strong>Abfallvermeidung</strong>sprojekten sehr unterschiedlich gesehen wird, ist dennoch <strong>der</strong><br />

Wunsch da, die durch die Dialoggruppe und die Workshopreihe „Konsum light“<br />

beschriebenen Möglichkeiten und Empfehlungen umzusetzen. Deutlich ist aber,<br />

dass dies nur funktionieren kann, wenn die jeweiligen Akteure eingebunden<br />

werden können. Die beb können hierbei die Promotorenrolle übernehmen und<br />

die Aktivitäten koordinieren. Finanzielle Mittel stehen für die Arbeit <strong>zur</strong><br />

Verfügung. Der Zeithorizont von drei Jahren demonstriert die Ernsthaftigkeit,<br />

mit <strong>der</strong> dieses <strong>Projekt</strong> angegangen wird.<br />

B. Der Blick <strong>zur</strong>ück<br />

Andreas Lieberum stellte in einer kurzen Zusammenfassung die Ergebnisse <strong>der</strong><br />

Workshopreihe „Konsum light“ dar. Die Protokolle <strong>der</strong> Workshops sowie die daraus<br />

destillierten Empfehlungen lagen den Seminarunterlagen bei.<br />

C. Der Blick nach vorn<br />

Karin Mauelshagen spannte den Bogen von den bisher durchgeführten Abfallprojekten<br />

hin <strong>zur</strong> Konzeption <strong>der</strong> Workshopreihe „Konsum light“. Die Diskussion <strong>der</strong><br />

Empfehlungen innerhalb <strong>der</strong> <strong>Bremer</strong> Entsorgungsbetriebe setzte den allgemeinen<br />

Rahmen fest:<br />

- nachhaltige Dauer von drei Jahren<br />

- Prävention ist möglich (Schwerpunkt Elektrobereich)<br />

- Partnerorientiert durch frühzeitige Einbindung <strong>der</strong> Akteure<br />

- <strong>Bremer</strong> Entsorgungsbetriebe als Katalysator<br />

D. Vorstellungsrunde<br />

Die anschließende Vorstellungsrunde machte deutlich, dass die Anwesenden (bis auf<br />

zwei) alle an einer konkreten Arbeit zu <strong>der</strong> o.g. Thematik interessiert sind.<br />

E. <strong>Projekt</strong>gruppen<br />

Die konkrete Arbeit soll sich auf drei Handlungsräume konzentrieren und wird jeweils<br />

von einer <strong>Projekt</strong>leitung mo<strong>der</strong>iert und für die Zukunft angeschoben. Die<br />

<strong>Projekt</strong>gruppen diskutierten ca. 2 Stunden mit folgenden Ergebnissen:<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!