18.11.2012 Aufrufe

ist das Programm als pdf - Tag des offenen Denkmals

ist das Programm als pdf - Tag des offenen Denkmals

ist das Programm als pdf - Tag des offenen Denkmals

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berlin<br />

Adresse Kulturdenkmal Geöffnet 9.9.2012 Führungen und Aktionen Kontaktperson<br />

Berlin Lichtenberg<br />

(Hohenschönhausen)<br />

Hohenschönhausen<br />

Hauptstraße 44<br />

mo<br />

Berlin Lichtenberg<br />

(Hohenschönhausen)<br />

Hohenschönhausen<br />

Genslerstraße 66<br />

o<br />

Berlin Lichtenberg<br />

(Hohenschönhausen)<br />

Hohenschönhausen<br />

Oberseestraße 60<br />

fbo<br />

Berlin Lichtenberg<br />

(Hohenschönhausen)<br />

Lichtenberg<br />

Spittastraße 40<br />

kbo<br />

Berlin Lichtenberg<br />

(Hohenschönhausen)<br />

Lichtenberg<br />

Loeperplatz<br />

bo<br />

Ehemaliges Gutshaus, Bürgerschloss<br />

Das im 17. Jh. auf mittelalterlichen Grundmauern<br />

errichtete Gutshaus befand sich einst im Besitz der<br />

Familie von Röbel, später von Friedrich<br />

Scharnweber und Gerhard Puchmüller. 1910-29<br />

bewohnte es Paul Schmidt, der Gründer der<br />

Daimon-Werke. Neuer Eigentümer <strong>des</strong> ehemaligen<br />

Gutshauses <strong>ist</strong> der Förderverein Schloss<br />

Hohenschönhausen. Erstm<strong>als</strong> wird <strong>das</strong> Haus mit<br />

dem ganzjährig genutzten Obergeschoss präsentiert.<br />

Ziel der Denkmalrekonstruktion <strong>ist</strong> die<br />

Umgestaltung zum Bürgerschloss <strong>als</strong> hochwertiger<br />

Kulturstandort. Ein dendrochronologisches<br />

Gutachten zu den Deckenbalken (Kiefer) belegt ein<br />

Alter von 300 Jahren.<br />

www.schlosshsh.de<br />

Ehemaliges Stasigefängnis<br />

Im früheren zentralen Untersuchungsgefängnis der<br />

DDR-Staatssicherheit erfahren Besucher, wie<br />

politische Haft in der kommun<strong>ist</strong>ischen Diktatur<br />

funktioniert hat. Sonst unzugängliche Bereiche<br />

werden geöffnet: ein unterirdischer Küchentrakt, die<br />

Sauna der Stasimitarbeiter und <strong>das</strong> frühere<br />

Haftkrankenhaus, in dem angeschossene<br />

Flüchtlinge eingeliefert wurden. Ein weiterer<br />

Rundgang führt durch den letzten erhaltenen<br />

Gefangenentransporter der Deutschen Reichsbahn,<br />

den Grotewohl-Express.<br />

www.stiftung-hsh.de<br />

Haus Lemke<br />

1932 entwarf Mies van der Rohe <strong>das</strong> Landhaus für<br />

Karl Lemke, einen Druckereibesitzer, und <strong>des</strong>sen<br />

Frau. Es war sein letzter realisierter Entwurf eines<br />

Wohnhauses in Deutschland. 1938 emigrierte er in<br />

die USA. Der schlichte, eingeschossige Ziegelbau<br />

öffnet sich mit wandgroßen Fensterflächen direkt<br />

auf die Parklandschaft am Obersee. 2000-02<br />

erfolgte eine denkmalgerechte Instandsetzung. Die<br />

Installation von Udo Dagenbach im Garten <strong>des</strong><br />

Mies-van-der-Rohe-Hauses rezipiert gestalterische<br />

Prinzipien <strong>des</strong> zerstörten Revolutionsdenkm<strong>als</strong> von<br />

Mies van der Rohe von 1926 in Berlin-<br />

Friedrichsfelde. Förderprojekt der Deutschen<br />

Stiftung Denkm<strong>als</strong>chutz.<br />

www.miesvanderrohehaus.de<br />

Begegnungsstätte Alte Schmiede<br />

restaurierter Tuchollaplatz in der Victoriastadt,<br />

Jugendfreizeitstätte Alte Schmiede<br />

www.sozdia.de/alte-schmiede<br />

Dorfkirche Lichtenberg<br />

Erbaut in der 2. Hälfte <strong>des</strong> 13. Jhs., seit 1539<br />

evangelisch. Zahlreiche bauliche Veränderungen.<br />

1792 Errichtung <strong>des</strong> Turms, 1846 die Entfernung<br />

<strong>des</strong> Kreuzgewölbes aus dem 16. Jh. 1945 wurde die<br />

Kirche zur Ruine. Ein moderner Innenausbau<br />

erfolgte ab 1950 durch P. Schulz, 1965 der<br />

veränderte Wiederaufbau <strong>des</strong> Turmes durch Hans<br />

Wollenberg.<br />

www.kirche-alt-lichtenberg.de<br />

8.9.: 11 - 18 Uhr<br />

(sonst nicht geöffnet)<br />

8. und 9.9.: 9 - 18 Uhr<br />

(sonst nicht geöffnet)<br />

8.9.: 11 - 17 Uhr, 9.9.:<br />

11 - 19 Uhr<br />

8.9.: 14 - 20 Uhr<br />

8.9.: 15 - 21 Uhr<br />

8.9.: Führungen 12, 14 und 18<br />

Uhr. 8.9.: Führung mit max. 12<br />

Pers. Ausstellungen:<br />

Zeichnungen von Gerhard<br />

Oschatz. Der preußische<br />

Reformer Friedrich<br />

Scharnweber (1770-1822), ein<br />

Mitstreiter <strong>des</strong> Staatskanzlers<br />

Hardenberg.<br />

8. und 9.9.: 10.30, 12.30 und<br />

14.30 Uhr Führungen: Das<br />

Haftkrankenhaus der Stasi,<br />

11.30, 13.30 und 15.30 Uhr<br />

Führungen: Der Grotewohl-<br />

Express, 13.45 Uhr Führung:<br />

Das Stasi-Sperrgebiet, für alle<br />

gilt: Treff: Besucherzentrum,<br />

max. 25 Pers., Anmeldung<br />

erforderlich bis 7.9.<br />

8.9.: 15 Uhr Führung:<br />

Architektur, Kunst und Natur<br />

im Einklang, max. 25 Pers., 8.<br />

und 9.9.: Ausstellung: Ray<br />

Malone Zwischenraum, 9.9.:<br />

17 Uhr Vernissage: Ray<br />

Malone, Prof. Matthias Bleyl<br />

8.9.: Kiezfest mit<br />

Kunsthandwerkermarkt: Viva<br />

Victoria<br />

8.9.: Führung 16 und 20 Uhr<br />

durch Peter Radziwill<br />

8.9.: Treff: vor der Kirche, 18<br />

Uhr Musik für Trompete und<br />

Orgel<br />

Gunnar Müller<br />

030/96204540<br />

mail@gunnarmueller.de<br />

André Kockisch<br />

030/986082413<br />

a.kockisch@stiftunghsh.de<br />

Dr. Wita Noack<br />

030/97000618<br />

info@<br />

miesvanderrohehaus.de<br />

Birgit Schreiber<br />

030/57797990<br />

birgit.schreiber@<br />

sozdia.de<br />

Peter Radziwill<br />

0174/3179605<br />

peter.radziwill@al-af.de<br />

Deutsche Stiftung Denkm<strong>als</strong>chutz · (0228) 90 91-440 · www.denkm<strong>als</strong>chutz.de · denkmaltag@denkm<strong>als</strong>chutz.de 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!