18.11.2012 Aufrufe

ist das Programm als pdf - Tag des offenen Denkmals

ist das Programm als pdf - Tag des offenen Denkmals

ist das Programm als pdf - Tag des offenen Denkmals

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berlin<br />

Adresse Kulturdenkmal Geöffnet 9.9.2012 Führungen und Aktionen Kontaktperson<br />

Berlin Treptow-<br />

Köpenick<br />

Treptow<br />

Don-Ugoletti-Platz<br />

Ecke Eibseestraße<br />

mkbo<br />

Berlin Treptow-<br />

Köpenick<br />

Treptow<br />

Arndtstraße 11/15<br />

mbo<br />

Berlin Treptow-<br />

Köpenick<br />

Treptow<br />

Bruno-Bürgel-<br />

Weg 9-11<br />

o<br />

Berlin Treptow-<br />

Köpenick<br />

Treptow<br />

Akazienhof 1-5<br />

o<br />

Berlin Treptow-<br />

Köpenick<br />

Treptow<br />

Richterstraße 6<br />

mo<br />

Berlin Treptow-<br />

Köpenick<br />

Treptow<br />

Gemeinschaftsstraße<br />

13/39<br />

mo<br />

Ev. Friedenskirche Grünau<br />

Zählt zu den Ende <strong>des</strong> 19. Jhs. im Zusammenhang<br />

mit der Kirchenbaupolitik Kaiser Wilhelms II.<br />

entstandenen Berliner Kirchen. Im neuromanischen<br />

Stil mit dreiseitigem Eingangspolygon flankiert<br />

vom 35 m hohen Turm, 1904-06 erbaut. Die<br />

Fassade besteht aus Nesselberg-Sandstein und roten<br />

Ziegeln. Innen ursprüngliche Wandmalereien nach<br />

mittelalterlichen Vorlagen 2006 teilweise freigelegt,<br />

liturgische Ausstattung in Eiche geschnitzt.<br />

www.kirche-bohnsdorf.de<br />

Ev. Verklärungskirche Adlershof<br />

1899-1900 erbaut, gehört zu den Kirchenbauten <strong>des</strong><br />

Späth<strong>ist</strong>orismus, deren ursprüngliche<br />

Innenausmalung und Ausstattung nahezu<br />

vollständig erhalten sind. Im Wesentlichen aus Holz<br />

erbaut. Vollständig in Holz ausgeführten Emporen<br />

und hölzerne Decke mit trapezförmigem<br />

Querschnitt. Farbenprächtige Malereien im<br />

Innenraum 2001 restauriert.<br />

www.evangelische-kirche-adlershof.de<br />

Freie Waldorfschule Berlin-Südost<br />

Die 1896-97 vom Textilunternehmer Otto<br />

Schneider durch den Maurer- und Zimmererme<strong>ist</strong>er<br />

Robert Buntzel errichtete Musterfabrik steht für die<br />

Frühzeit der Industrieansiedlung in<br />

Niederschöneweide. Das Ensemble mit<br />

Fabrikhallen und Wasserturm fasst unterschiedliche<br />

Funktionen zusammen. Der schrittweise und<br />

sensible Umbau zu einer Waldorfschule ab 1993<br />

konnte 1998 mit der Ferdinand-von-Quast-Medaille<br />

ausgezeichnet werden.<br />

Gartenstadt Falkenberg<br />

Die aufgrund ihrer Farbkonzeption auch <strong>als</strong><br />

Tuschkastensiedlung bezeichnete Anlage steht <strong>als</strong><br />

Bau- und Kulturensemble unter Denkm<strong>als</strong>chutz.<br />

Der Architekt Bruno Taut griff hier 1913-15 im<br />

Sinne einer Lebens- und Kulturreform die englische<br />

Gartenstadtidee auf. Was dam<strong>als</strong> revolutionär<br />

genannt wurde, <strong>ist</strong> auch heute noch überraschend<br />

modern. Seit 2008 <strong>ist</strong> die Gartenstadt Falkenberg<br />

Welterbe der UNESCO.<br />

H<strong>ist</strong>orisches Gutshaus Falkenberg<br />

Ehemaliges Vorwerk Falkenberg von 1835,<br />

Erweiterungsbau und Turm 1864. Viele originale<br />

Einbauten erhalten. Nach der restauratorischen<br />

Befunduntersuchung wurde eine Vielzahl<br />

einmaliger h<strong>ist</strong>orischer Fassungen freigelegt, so<br />

auch die Bemalung im Zeltzimmer. Das Gelände<br />

wird auch <strong>als</strong> Werkstatt für Restaurierung und<br />

Denkmalpflege genutzt. Hierzu wurde ein Neubau<br />

in den ursprünglichen Vierseitenhof integriert.<br />

www.restaurierung-berlin.de<br />

Holzhaussiedlung Adlershof<br />

Der Architekt Konrad Wachsmann entwickelte ein<br />

industriell vorgefertigtes Holzbausystem für<br />

Einfamilienhäuser. Als Chefarchitekt bei der dam<strong>als</strong><br />

größten Holzbaufabrik in Europa, Chr<strong>ist</strong>oph und<br />

Unmack AG in Niesky, realisierte er 1919 die<br />

Adlershofer Holzhaussiedlung. Nach der<br />

Immigration 1942 in die USA arbeitete Wachsmann<br />

mit Walter Gropius zusammen, sie entwickelten <strong>das</strong><br />

General-Panel-System, Fertighaus-System.<br />

www.visit-six-points-of-world-heritage-in-berlin.de<br />

8.9.: 10 - 18 Uhr, 9.9.:<br />

10 - 13 Uhr<br />

(sonst nicht geöffnet)<br />

9.30 - 14 Uhr<br />

8.9.: 10 - 12.30 Uhr<br />

8.9.: zur Führung<br />

8. und 9.9.:<br />

10 - 18 Uhr<br />

8. und 9.9.: zu den<br />

Führungen<br />

8.9.: Kinderführung 10.30 Uhr<br />

durch Dr. Ursula Steinike in<br />

Zusammenarbeit mit der<br />

Revierförsterei. Thema: Das<br />

Leben Jesu in Eiche geschnitzt,<br />

8.9.: 11 und 15 Uhr Orgelspiel<br />

mit Diakon Manfred Vogel,<br />

Treff: Orgelempore, 8. und<br />

9.9.: Ausstellung: Text- und<br />

Bilddokumentation zur<br />

liturgischen Ausstattung von<br />

1906. Werkschau Rüdiger<br />

Roehl: 40 Jahre Metallkunst,<br />

anlässlich <strong>des</strong> 70. Geburtstags<br />

<strong>des</strong> Grünauer Künstlers, Ort:<br />

vor und in der Kirche<br />

Führung 12 Uhr<br />

Treff: vor der Kirche, 10 Uhr<br />

Gottesdienst: Aussendung von<br />

Freiwilligen für die Aktion<br />

Sühnezeichen Friedensdienste<br />

8.9.: Führung 10 Uhr durch<br />

Axel Volker Ringler, Architekt<br />

Thema: Über den Umbau zu<br />

einer Waldorfschule, Treff:<br />

Pforte<br />

8.9.: Führung 12 Uhr durch<br />

Winfried Brenne und Hans-<br />

Jürgen Hermann<br />

Treff: Akazienhof 1-5<br />

8. und 9.9.: Führung 11 Uhr<br />

durch Dr. Matthias Vondung<br />

max. 20 Pers., 8.9.: Hoffest mit<br />

Versteigerung<br />

8.9.: Führung 11 Uhr, 9.9.:<br />

Führung 14 Uhr durch Iris<br />

Dienhardt, Gästeführerin<br />

Thema: Leben und Credo <strong>des</strong><br />

Architekten Konrad<br />

Wachsmann, Treff: Anna-<br />

Seghers-Gedenkstätte, Anna-<br />

Seghers-Str. 81, max. 20 Pers.,<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Pfarrer Ulrich Kastner<br />

030/6761090<br />

ev-kirche-bohnsdorf@<br />

t-online.de<br />

Pfarrerin Dorothea Quien<br />

030/67825741<br />

post@evangelischekirche-adlershof.de<br />

Chr<strong>ist</strong>opher Steinke<br />

030/67798000<br />

post@waldorfsuedost.de<br />

Claudia Templin<br />

030/303020<br />

1892@1892.de<br />

Dr. Matthias Vondung<br />

030/83228719<br />

mail@rzb-ev.de<br />

Iris Dienhardt<br />

030/37489742<br />

i.dienhardt@kabelmail.de<br />

54 Deutsche Stiftung Denkm<strong>als</strong>chutz · (0228) 90 91-440 · www.denkm<strong>als</strong>chutz.de · denkmaltag@denkm<strong>als</strong>chutz.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!