18.11.2012 Aufrufe

ist das Programm als pdf - Tag des offenen Denkmals

ist das Programm als pdf - Tag des offenen Denkmals

ist das Programm als pdf - Tag des offenen Denkmals

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berlin<br />

Adresse Kulturdenkmal Geöffnet 9.9.2012 Führungen und Aktionen Kontaktperson<br />

Berlin Neukölln<br />

Hertzbergstraße 1<br />

mko<br />

Berlin Neukölln<br />

Köpenick<br />

Schlossinsel<br />

o<br />

Berlin Neukölln<br />

Neukölln<br />

Gielower Straße 43<br />

Berlin Neukölln<br />

Neukölln<br />

Richardplatz<br />

kbo<br />

Berlin Neukölln<br />

Neukölln<br />

Buckower<br />

Damm 130<br />

mko<br />

Berlin Neukölln<br />

Neukölln<br />

Kirchgasse 14-17<br />

bo<br />

Berlin Neukölln<br />

Neukölln<br />

Alt-Rudow 60<br />

mbo<br />

Infostelle Richardplatz<br />

Rixdorf, heutiges Neukölln, gegründet 1360.<br />

Dorfkirche seit 1436, Schmiede seit 1624,<br />

Dorfkneipe seit 1685, böhmisches Dorf seit 1737,<br />

Kutschen-Fuhrunternehmen seit 1894, Mietshäuser<br />

um 1900, Lauchhammerpumpe, Trinkhalle seit<br />

1910, Museum im böhmischen Dorf seit 2005,<br />

Denkmal für die Rixdorfer Rieke.<br />

Ev.-ref. Schlosskirchengemeinde<br />

Gilt <strong>als</strong> einer der bedeutendsten erhaltenen<br />

Sakralbauten <strong>des</strong> Barock in der Region. Erster<br />

protestantischer Zentralbau mit Kuppel auf<br />

märkischem Boden. Erbaut von Johann Arnold<br />

Nehring 1682/85. Unverändert erhaltene<br />

klassiz<strong>ist</strong>ische Innengestaltung.<br />

www.schlosskirche-koepenick.de<br />

Tautes Heim<br />

Das im südlichen Teil der von Bruno Taut<br />

entworfenen Hufeisensiedlung gelegene, nur 65 qm<br />

große Reihenendhaus hat den Charakter eines<br />

Museums. Die Innenräume wurden komplett in den<br />

Originalfarben restauriert und mit viel Liebe zum<br />

Detail im Stil der 1930er Jahre authentisch möbliert.<br />

Das Haus verfügt über viel Origin<strong>als</strong>ubstanz, der<br />

Garten wurde den h<strong>ist</strong>orischen Plänen entsprechend<br />

neu angelegt.<br />

www.tautes-heim.de<br />

179. Rixdorfer Strohballenrollen Popráci<br />

Alte, lange vergessene Tradition in Rixdorf durch<br />

die Künstlerkolonie Rixdorf seit 2008 wieder<br />

belebt. Vor 275 Jahren ließen sich hier böhmische<br />

Zuwanderer nieder. Zwei Dorfgemeinschaften mit<br />

ihren eigenen Sprachen, Sitten und Gebräuchen<br />

lebten nebeneinander, Sprachschwierigkeiten und<br />

Missverständnisse zwischen den Böhmen und<br />

Deutschen blieben nicht aus.<br />

Britzer Mühle<br />

Holländermühle von 1865, letzte vollständig<br />

erhaltene Berliner Mühle, mit der noch heute<br />

regelmäßig gemahlen wird. In der 1985 zur<br />

Bun<strong>des</strong>gartenschau restaurierten Mühle kann <strong>das</strong><br />

Müllerhandwerk noch heute erlernt werden.<br />

www.britzer-muellerverein.de<br />

www.fritz-karsen.de<br />

Böhmisches Dorf<br />

1737 genehmigte Friedrich Wilhelm I. die<br />

Ansiedlung böhmischer Familien - wegen ihres<br />

evangelischen Glaubens aus ihrer Heimat<br />

vertrieben. Es entstand <strong>das</strong> Böhmische Dorf. Vor 50<br />

Jahren wurde der von Peter Lehrecke in der<br />

Tradition der Herrnhuter Betsäle entworfene,<br />

moderne Kirchsaal der Brüdergemeine Berlin <strong>als</strong><br />

Ersatz für den kriegszerstörten Saal von 1761<br />

eingeweiht.<br />

www.herrnhuter-in-berlin.de<br />

Dörfliches Rudow<br />

Um 1200 gegründet. Fabrikanlagen, 1913-17 und<br />

25-27. Dörfliche Strukturen wie alte Büdner- und<br />

Bauernhäuser, um 1830. Alte Dorfschule und<br />

ehemalige Badeanstalt, um 1890, Dorfkrug, um<br />

1800 mit Ställen.<br />

12 - 18 Uhr<br />

(sonst auch geöffnet)<br />

10 - 18 Uhr<br />

8.9.: 11 - 15 Uhr<br />

(sonst nicht geöffnet)<br />

8. und 9.9.: zu den<br />

Veranstaltungen<br />

8.9.: 11 - 14 Uhr,<br />

9.9.: 11 - 17 Uhr<br />

(sonst nicht geöffnet)<br />

8. und 9.9.: zu den<br />

Führungen<br />

zur Führung<br />

Ausstellung zum Motto Tanja Dickert<br />

030/81493544<br />

ahoj@gmx.net<br />

Kreative Gesellschaft<br />

Berlin<br />

info@kgb44.de<br />

10 - 11 Uhr Gottesdienst, 17<br />

Uhr musikalische<br />

Abendandacht, Dauer 30 Min.<br />

8.9.: Führungen nach Bedarf<br />

max. 10 Pers., bei hohem<br />

Besucherandrang muss mit<br />

Wartezeiten gerechnet werden<br />

8.9.: 15 - 22 Uhr Dorffest, 8.<br />

und 9.9.: 12 - 18 Uhr<br />

Ausstellung: Die Rixdorfer<br />

Rieke. Ein geschnitztes<br />

Denkmal aus Lindenholz. Ort:<br />

Kreative Gesellschaft Berlin,<br />

Hertzbergstr. 1<br />

9.9.: Führungen 11 - 16 Uhr<br />

stündlich, max. 20 Pers.<br />

8.9.: Infoveranstaltung mit<br />

Führung nach Bedarf: Ausbildungskurs<br />

für Windmüller,<br />

9.9.: Frisch gebackenes<br />

Mühlenbrot aus dem Steinofen,<br />

Kaffee und Kuchen, Gespräche<br />

mit Windmüllern, 11 - 16 Uhr<br />

Ausstellung der Schüler der<br />

Fritz-Karsen-Schule: verschiedene<br />

Mühlentypen, ihre<br />

vielfältigen Einsatzmöglichkeiten<br />

und<br />

Geschichten rund um <strong>das</strong><br />

Müllereigewerbe.<br />

8.9.: Führung 16 Uhr, 9.9.:<br />

Führung 13.30 Uhr durch<br />

Pfarrer Chr<strong>ist</strong>oph Hartmann<br />

Treff: vor dem Kirchsaal<br />

Führung 11 Uhr durch<br />

Manfred Ziemer. Treff:<br />

Dorfschule, max. 40 Pers., 10 -<br />

16 Uhr Ausstellung: Handwerk<br />

in Rudow und Neukölln<br />

Ev.-ref.<br />

Schlosskirchengemeinde<br />

030/6557032<br />

schlosskirche@web.de<br />

Anett Kolaschinsky<br />

pr.kolaschinsky@<br />

yahoo.de<br />

Tautes Heim<br />

030/25922963<br />

info@tautes-heim.de<br />

Tanja Dickert<br />

030/81493544<br />

info@kgb44.de<br />

Chr<strong>ist</strong>a Jancik<br />

030/627277718<br />

museumslehrer@<br />

museum-neukoelln.de<br />

Pfarrer Chr<strong>ist</strong>oph<br />

Hartmann<br />

030/68809122<br />

ch.hartmann@<br />

evbg-berlin.de<br />

Manfred Ziemer<br />

030/6623662<br />

Deutsche Stiftung Denkm<strong>als</strong>chutz · (0228) 90 91-440 · www.denkm<strong>als</strong>chutz.de · denkmaltag@denkm<strong>als</strong>chutz.de 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!