18.11.2012 Aufrufe

ist das Programm als pdf - Tag des offenen Denkmals

ist das Programm als pdf - Tag des offenen Denkmals

ist das Programm als pdf - Tag des offenen Denkmals

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berlin<br />

Adresse Kulturdenkmal Geöffnet 9.9.2012 Führungen und Aktionen Kontaktperson<br />

Berlin<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

Friedrichshain<br />

Rudolfplatz<br />

bo<br />

Berlin<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

Friedrichshain<br />

Revaler Straße 99<br />

bo<br />

Berlin<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

Friedrichshain<br />

Petersburger Platz 5<br />

o<br />

Berlin<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg<br />

Friedrichshain<br />

Rotherstraße 1-4<br />

mo<br />

Ehemalige Industrieanlage der Auer-<br />

Gesellschaft<br />

Oberbaum-City. Der 1906-14 errichtete Industriekomplex<br />

schrieb einst <strong>als</strong> Lampenstadt Geschichte.<br />

Bis 1945 die Heimstatt von OSRAM, in der Meilensteine<br />

der Lichttechnik gesetzt wurden, nach dem II.<br />

Weltkrieg dann Gründung <strong>des</strong> VEB Berliner Glühlampenwerk,<br />

<strong>das</strong> ab 1969 Leitbetrieb <strong>des</strong> ostdeutschen<br />

Kombinates NARVA war. Nach 1990<br />

erfolgte die aufwendige Sanierung <strong>des</strong> traditionellen<br />

Industriestandortes zum architektonisch<br />

interessanten Dienstle<strong>ist</strong>ungszentrum.<br />

Ehemaliges Reichsbahn-Ausbesserungswerk<br />

Das ehemalige Reichsbahn-Ausbesserungswerk<br />

Franz Stenzer <strong>ist</strong> seit 1994 stillgelegt und die<br />

Industriedenkmale aus der Zeit um 1900 waren dem<br />

Verfall überlassen. Große Fertigungshallen, ein<br />

Spitzbunker, eine alte Schmiede, der werkseigene<br />

Kultursaal und andere Preziosen einer untergehenden<br />

Industriekultur lagen im Verborgenen.<br />

Bis 1999 konnte ein Teil <strong>des</strong> wildromantischen<br />

Gelän<strong>des</strong> für die Öffentlichkeit zurückgewonnen<br />

werden. Als letzter kultureller, nicht hermetischer<br />

Freiraum im Stadtzentrum wurde <strong>das</strong> Projekt 2011<br />

vom Nachhaltigkeitsrat ausgezeichnet.<br />

www.raw-tempel.de<br />

Ev. Pfingstkirche<br />

1906-08 nach Plänen von Gustav Werner und<br />

Jürgen Kröger erbaut. Stellt den in Berlin häufig<br />

anzutreffenden Typus <strong>des</strong> innerstädtischen Gotteshauses<br />

dar, <strong>das</strong> in eine Straßenflucht mit Mietshäusern<br />

eingebunden <strong>ist</strong>. Eine vielfältig gegliederte<br />

Fassade und der hohe Turm unterstreichen die<br />

Bedeutung <strong>des</strong> Gebäu<strong>des</strong> und heben es aus seinem<br />

Umfeld hervor. Mit Ausnahme der 1945 völlig<br />

zerstörten Apsis hat die Kirche den II. Weltkrieg<br />

unbeschadet überstanden.<br />

www.pfingstkirche-berlin.de<br />

Ev. Zwinglikirche<br />

Der Verein KulturRaum Zwinglikirche hat <strong>das</strong> Ziel,<br />

die 1905-08 von Jürgen Kröger erbaute und nach<br />

dem Schweizer Reformator benannte zweischiffige<br />

Backsteinkirche durch bürgerschaftliches<br />

Engagement zu einem öffentlichen Raum<br />

gesellschaftlichen Lebens zu gestalten. Heute nicht<br />

mehr durch die Gemeinde genutzt, soll hier ein Ort<br />

<strong>des</strong> Dialogs der so oft getrennten Welten von<br />

Kultur, Politik und Religion entstehen, der<br />

Integrationskraft für <strong>das</strong> Quartier und<br />

Anziehungskraft auch darüber hinaus besitzt.<br />

www.kulturraum-zwinglikirche.de<br />

8.9.: zu den Führungen<br />

(sonst nicht geöffnet)<br />

8. und 9.9.:<br />

13 - 19 Uhr<br />

(sonst nicht geöffnet)<br />

12 - 18 Uhr<br />

8.9.: zu den Führungen<br />

8.9.: Führungen 10 und 13 Uhr<br />

8.9.: Führungen: Betriebsgeschichten<br />

mit Besuch <strong>des</strong><br />

OSRAM-NARVA-Turmgebäu<strong>des</strong>,<br />

<strong>des</strong> heutigen BASF-<br />

Towers, und <strong>des</strong> Lichtzentrums<br />

der Leuchtenfirma Zumtobel,<br />

Treff: U-Bhf. Warschauer Str.,<br />

Gleis 3, Autor Dr. Horst<br />

Liewald. Kaffee und Kuchen,<br />

Bücherverkauf im Anschluss<br />

im Beamtenwohnhaus der<br />

ehemaligen Gemeindedoppelschule,<br />

Modersohnstr. 55<br />

8. und 9.9.: Führung 15 Uhr<br />

durch Kr<strong>ist</strong>ine Schütt<br />

Thema: Industrielle<br />

Architektur im 19. und 20. Jh.,<br />

Treff: Tor 1<br />

Führung 14 Uhr<br />

16 Uhr Orgelkonzert, Nigel<br />

Hurley spielt Werke von<br />

Hurley und William Byrd<br />

8.9.: Führungen 11.30 und<br />

14.30 Uhr durch Hans<br />

Kirchheck und Hans Thaysen<br />

Treff: Haupteingang<br />

Dr. Horst Liewald<br />

030/2915404<br />

Kr<strong>ist</strong>ine Schütt<br />

030/2924695<br />

info@raw-tempel.de<br />

Herr Stenzel<br />

030/7124772<br />

wkb.stenzel@gmx.de<br />

Prof. Martin Wiebel<br />

030/29005996<br />

info@kulturraumzwinglikirche.de<br />

Deutsche Stiftung Denkm<strong>als</strong>chutz · (0228) 90 91-440 · www.denkm<strong>als</strong>chutz.de · denkmaltag@denkm<strong>als</strong>chutz.de 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!