18.11.2012 Aufrufe

ist das Programm als pdf - Tag des offenen Denkmals

ist das Programm als pdf - Tag des offenen Denkmals

ist das Programm als pdf - Tag des offenen Denkmals

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berlin<br />

Adresse Kulturdenkmal Geöffnet 9.9.2012 Führungen und Aktionen Kontaktperson<br />

Berlin Treptow-<br />

Köpenick<br />

Treptow<br />

Kroneckerstraße<br />

Ecke Newtonstraße<br />

mo<br />

Berlin Treptow-<br />

Köpenick<br />

Treptow<br />

Sterndamm 102<br />

bo<br />

Berlin Treptow-<br />

Köpenick<br />

Treptow<br />

Puschkinallee<br />

o<br />

Luftfahrttechnische Denkmale Adlershof<br />

Der erste Motorflugplatz Deutschlands von 1909.<br />

Entwickelte sich vor dem II. Weltkrieg zur<br />

Forschungslandschaft und seit den 1990er Jahren<br />

zum Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort<br />

Adlershof. Das ehemalige Flugfeld Johann<strong>ist</strong>hal <strong>ist</strong><br />

<strong>als</strong> Landschaftspark erhalten. Der Aerodynamische<br />

Park mit Denkmalen der Luftfahrt bildet <strong>das</strong><br />

Zentrum <strong>des</strong> neuen naturwissenschaftlichen<br />

Campus der Humboldt-Universität zu Berlin in<br />

Adlershof.<br />

www.foerderverein-landschaftspark.de<br />

Museum Treptow<br />

1753 Gründung der Siedlung Johann<strong>ist</strong>hal von<br />

Friedrich II. 1884 kurzzeitig zum Luftkurort. Heute<br />

noch erinnern viele Gebäude wie Wohnhäuser,<br />

Stallungen und <strong>das</strong> Pfarrhaus von 1879 an <strong>das</strong> 19.<br />

Jh. Auch <strong>das</strong> alte Rathaus am ehemaligen<br />

Königsplatz im Herzen <strong>des</strong> alten Johann<strong>ist</strong>h<strong>als</strong>,<br />

1905-06 von Georg Roensch im Neurenaissancestil<br />

errichtet, wurde nach der Eingemeindung in Groß-<br />

Berlin 1920 umgenutzt und beheimatet heute u.a.<br />

<strong>das</strong> Museum Treptow.<br />

Sowjetisches Ehrenmal im Treptower Park<br />

1947-49 <strong>als</strong> Friedhof und Gedenkstätte für die im<br />

Kampf um Berlin gefallenen Sowjetsoldaten<br />

errichtet. Den von Gartenarchitekt Gustav Meyer<br />

hippodromförmig angelegten Großen Spielplatz<br />

gestaltete Belopolski geschickt zum<br />

Gedenkensemble um. Dessen zentraler Teil, der<br />

Ehrenhain, wird vom Mausoleumshügel beherrscht,<br />

über den sich die bekannte Bronzeskulptur <strong>des</strong><br />

Rotarm<strong>ist</strong>en erhebt.<br />

www.berliner-freunde-russlands.de<br />

9.30 - 17 Uhr<br />

(sonst nicht geöffnet)<br />

12 - 18 Uhr<br />

8.9.: zur Führung<br />

Führungen 10, 11.30, 13, 14.30<br />

und 16 Uhr durch Dr. Birgit<br />

König, Frank Lauterbach und<br />

Dieter Tack. Thema: Großer<br />

Windkanal, Trudelwindkanal,<br />

Motorenprüfstand und<br />

Landschaftspark, Treff:<br />

Eingang großer Windkanal in<br />

der Kroneckerstr., ab 10 Uhr<br />

Fotoausstellung: Holzkonstruktionen<br />

<strong>des</strong> ehemaligen<br />

Flugplatzes, Ort: Motorenprüfstand,<br />

Kaffee und Kuchen<br />

im schalldämpfenden<br />

Motorenprüfstand<br />

8.9.: Führung 10 Uhr durch Dr.<br />

Helga Köpstein<br />

Treff: Eingang Puschkinallee<br />

Frank Lauterbach<br />

0170/4126014<br />

info@foerdervereinlandschaftspark.de<br />

Eberhard Drescher<br />

drescher.eberhard@<br />

gmail.com<br />

Dr. Erhard Reddig<br />

030/5329426<br />

Deutsche Stiftung Denkm<strong>als</strong>chutz · (0228) 90 91-440 · www.denkm<strong>als</strong>chutz.de · denkmaltag@denkm<strong>als</strong>chutz.de 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!