18.11.2012 Aufrufe

ist das Programm als pdf - Tag des offenen Denkmals

ist das Programm als pdf - Tag des offenen Denkmals

ist das Programm als pdf - Tag des offenen Denkmals

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berlin<br />

Adresse Kulturdenkmal Geöffnet 9.9.2012 Führungen und Aktionen Kontaktperson<br />

Berlin Steglitz-<br />

Zehlendorf<br />

Zehlendorf<br />

Königin-Luise-<br />

Straße 55<br />

mbo<br />

Berlin Steglitz-<br />

Zehlendorf<br />

Zehlendorf<br />

Hochbaumstraße 84<br />

mbo<br />

Berlin Steglitz-<br />

Zehlendorf<br />

Zehlendorf<br />

U-Bhf. Onkel Toms<br />

Hütte, Treff:<br />

Ausgang<br />

Rieme<strong>ist</strong>erstraße<br />

bo<br />

Berlin Steglitz-<br />

Zehlendorf<br />

Zehlendorf<br />

Bernadotte-<br />

straße 56/58<br />

mbo<br />

Berlin Steglitz-<br />

Zehlendorf<br />

Zehlendorf<br />

Peter-Lenné-<br />

Straße 1<br />

o<br />

Ev. St.-Annen-Kirche<br />

Langhaus 1. Hälfte <strong>des</strong> 13., Chor 2. Hälfte <strong>des</strong> 15.<br />

Jhs. Nach den Verheerungen <strong>des</strong> 30-jährigen<br />

Krieges in den 1670er Jahren wieder aufgebaut. Mit<br />

der Renovierung von 1905-06 kamen Elektrizität,<br />

Kirchenbänke und eine Orgel. Der Beschuss im II.<br />

Weltkrieg vernichtete Turm, Glockenstuhl, Dach<br />

und Kirchenfenster. Trotz der gewaltigen Zerstörungen<br />

finden sich im Inneren Reste<br />

spätgotischer Malereien mit der Darstellung der<br />

Annen-Legende.<br />

www.kg-dahlem.de<br />

Ev. Stephanuskirche<br />

1960-61 errichtete Zeltkirche erinnert noch an <strong>das</strong><br />

Notkirchenprogramm Otto Bartnings. Anstelle eines<br />

lang gestreckten Kirchenschiffes erhebt sich ein<br />

polygonales Zeltdach, <strong>das</strong> im Inneren mit Holz<br />

verkleidet und außen von Kupfer bedeckt <strong>ist</strong>. Der<br />

offene Glockenturm steht <strong>als</strong> Portal frei vor der<br />

Kirche, die Glasfenster der Stephanuskirche<br />

gestaltete Willy Rakuttis.<br />

www.stephanus-gemeinde.de<br />

Führung: Waldsiedlung Zehlendorf - Onkel<br />

Toms Hütte<br />

Eine vielgestaltige und detailreiche neusachliche<br />

Großsiedlung, 1926-30 von Bruno Taut, Otto<br />

Rudolf Salvisberg und Hugo Häring in mehreren<br />

Bauabschnitten für die GEHAG errichtet. Flach<br />

gedeckte Einzelwohn-, Doppel- und Reihenhäuser,<br />

Lang- und Kurzzeilenbauten, bei denen <strong>das</strong> von<br />

Taut entwickelte rhythmische, äußerst differenzierte<br />

Farbkonzept <strong>das</strong> augenfälligste Gestaltungsmittel<br />

darstellt. Schwerpunkt der Führung mit Holger Dürr<br />

liegt auf den Bauabschnitten II und V.<br />

Garten <strong>des</strong> Landhauses Neuhaus<br />

Landhaus von Hermann Muthesius 1906-07 erbaut.<br />

Anfang der 1970er Jahre Teilruine rekonstruiert,<br />

Errichtung von fünf voneinander unabhängigen<br />

Wohnungen. Wichtige Stilelemente der Fassade<br />

sind hölzerne Fensterläden, weißes Gitterwerk an<br />

den Balkonen und hölzerne Einfassungen der<br />

Gaubenfronten. 1982 Landhausgarten durch<br />

lan<strong>des</strong>konservatorische Betreuung<br />

wiederhergestellt.<br />

Haus Heydenreich<br />

<strong>als</strong> verkürzte Dreiflügelanlage im Stil ländlicher<br />

Schlossarchitektur 1914-16 erbaut. Heute dient <strong>das</strong><br />

in den 1960er Jahren zum Logenhaus umgebaute<br />

Baudenkmal <strong>als</strong> Sitz der Großen Lan<strong>des</strong>loge von<br />

Deutschland und Heimstatt für 13 Berliner Logen<br />

mit ca. 300 Mitgliedern. Das Ordenshaus der<br />

Großen Lan<strong>des</strong>loge der Freimaurer <strong>ist</strong> <strong>das</strong><br />

deutschlandweite Zentrum der Bruderschaft und<br />

gewöhnlich für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.<br />

www.freimaurerorden.org<br />

8. und 9.9.:<br />

11 - 18 Uhr<br />

8.9.: 11 - 14 Uhr,<br />

9.9.: 11.30 - 13 Uhr<br />

8.9.: Treff: 10 Uhr<br />

8. und 9.9.: zu den<br />

Führungen<br />

(sonst nicht geöffnet)<br />

8. und 9.9.:<br />

10 - 18 Uhr<br />

(sonst nicht geöffnet)<br />

8. und 9.9.: Führungen Kirche<br />

und Friedhof nach Bedarf<br />

Treff: Kirche<br />

8.9.: Führungen nach Bedarf<br />

durch Dr. Leonore Scheffler<br />

Treff: Kirchenvorraum<br />

Anmeldung erforderlich bis<br />

5.9.<br />

8.9.: Gartenführungen 10, 12<br />

und 14 Uhr, 9.9.:<br />

Gartenführungen 10 und 12<br />

Uhr durch Monika Gruber<br />

Treff: vor dem Grundstück<br />

8. und 9.9.: Führungen 11 - 17<br />

Uhr stündlich. Thema:<br />

Einblick hinter die Kulissen<br />

der seit 1770 bestehenden<br />

Bruderschaft, Treff: Foyer, 8.<br />

und 9.9.: 11.30, 13.30, 14.30<br />

und 16.30 Uhr Vortrag: 300<br />

Jahre Friedrich II. - Der<br />

Einfluss <strong>des</strong> Hauses Hohenzollern<br />

auf die Freimaurerei,<br />

Ort: Preußen-Zimmer.<br />

Ausstellung: Die Entwicklung<br />

der Freimaurerei, Ort:<br />

Gartensaal<br />

Maria Ruppel<br />

030/8313813<br />

h.m.ruppel@gmx.de<br />

Dr. Leonore Scheffler<br />

030/20078162<br />

l.scheffler@web.de<br />

Holger Dürr<br />

holger-duerr@web.de<br />

Monika Gruber<br />

030/8313405<br />

monika-gruberberlin@web.de<br />

Elmar Popitz<br />

030/8417160<br />

sekretariat@<br />

freimaurerorden.org<br />

Deutsche Stiftung Denkm<strong>als</strong>chutz · (0228) 90 91-440 · www.denkm<strong>als</strong>chutz.de · denkmaltag@denkm<strong>als</strong>chutz.de 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!