18.11.2012 Aufrufe

ist das Programm als pdf - Tag des offenen Denkmals

ist das Programm als pdf - Tag des offenen Denkmals

ist das Programm als pdf - Tag des offenen Denkmals

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berlin<br />

Adresse Kulturdenkmal Geöffnet 9.9.2012 Führungen und Aktionen Kontaktperson<br />

Berlin Spandau<br />

Spandau<br />

Buchwaldzeile<br />

43-47<br />

o<br />

Berlin Spandau<br />

Spandau<br />

Rohrdamm<br />

Treff: Ecke<br />

Dihlmannstraße<br />

o<br />

Berlin Spandau<br />

Spandau<br />

Wernerwerkdamm 5<br />

o<br />

Berlin Spandau<br />

Spandau<br />

Reformations-<br />

platz 12<br />

o<br />

Berlin Spandau<br />

Spandau<br />

Jagowstraße 28<br />

mko<br />

Berlin Steglitz-<br />

Zehlendorf<br />

Steglitz<br />

Birkbuschstraße<br />

40-44, Ecke<br />

Teltowkan<strong>als</strong>traße 9<br />

o<br />

Museumsdorf Gatow<br />

Herrenhaus von 1860, ehemaliger Wohnsitz der<br />

Bürgerfamilie Techow. Wagen- und<br />

Kutschenremise, Rinderstall und andere<br />

Stallgebäude, Eiskeller, Gärtner- und Waschhaus,<br />

Wasserturm und Gutsarbeiterhäuser. Nach dem<br />

kleinen Waschhaus restaurierte der Verein 2007<br />

unter Beteiligung von Lehrlingen der Knobelsdorff-<br />

Schule für Bauhandwerker den großen<br />

Kornspeicher in traditionellen Handwerkstechniken.<br />

www.wir-in-gatow.de<br />

Siedlung Siemensstadt<br />

kurz nach dem I. Weltkrieg <strong>als</strong> Werkssiedlung<br />

erbaut. In der Tradition der Gartenstadt-Idee sind<br />

die großflächigen, parkartigen Gartenanlagen Teil<br />

der Siedlung. Skulpturen, Brunnen und eine<br />

einzigartige Kombination von Wohnbauten<br />

namhafter Architekten und Bildhauer wie Hans<br />

Hertlein, Leberecht Migge und <strong>des</strong> Kolbe-Schülers<br />

Wilhelm von Winterfeld haben ihren Anteil an der<br />

Gesamtgestaltung.<br />

Siemens-Turm im Siemens Technopark Berlin<br />

Mit Ansiedelung der Siemens-Werke auf den<br />

Nonnenwiesen bildete sich ab 1899 ein<br />

eigenständiger Industriestadtteil mit Werksanlagen,<br />

Wohnvierteln und Versorgungseinrichtungen<br />

heraus. Die Werksanlage wird von dem 70 m hohen<br />

Turm (1916-18 von Hans Hertlein) dominiert, der<br />

einen Schornstein für <strong>das</strong> integrierte Heizkraftwerk<br />

und einen Wasserbehälter kaschiert und der rasch<br />

zum Wahrzeichen der aufstrebenden Siemensstadt<br />

wurde.<br />

www.berlin-industriekultur.de<br />

Spandovia Sacra Museum<br />

Das reformationsgeschichtliche Museum Spandovia<br />

Sacra der St.-Nikolai-Gemeinde <strong>ist</strong> in einem Haus<br />

aus dem frühen 18. Jh. untergebracht, <strong>des</strong>sen Kern<br />

noch aus dem Mittelalter stammt, wohl spätgotisch.<br />

Hervorzuheben <strong>ist</strong> der erhaltene mittelalterliche<br />

Keller. Das Gebäude zeichnet sich weiterhin durch<br />

gut sichtbares Fachwerk aus.<br />

www.nikolai-spandau.de<br />

Ulis Museumsladen<br />

Fahrradgeschäft mit einer h<strong>ist</strong>orischen<br />

Ladeneinrichtung aus den 1920er Jahren, die<br />

Wandbemalung wurde originalgetreu restauriert.<br />

Mit viel Enthusiasmus entstand ein lebendiges<br />

Museum im Fahrradladen samt Werkstatt. Wer<br />

Teile für seinen Fahrradklassiker sucht oder<br />

technische Probleme mit seinem h<strong>ist</strong>orischen Rad<br />

hat, dem wird in h<strong>ist</strong>orischem Ambiente<br />

weitergeholfen.<br />

www.h<strong>ist</strong>orische-fahrraeder-berlin.de<br />

Energie-Museum<br />

Heizkraftwerk Steglitz 1909-11 von Hans-Heinrich<br />

Müller errichtet. Benötigte Brennstoff konnte über<br />

den 1906 eröffneten Teltowkanal antransportiert<br />

werden. 1927 erstm<strong>als</strong> ein effizientes Drei-Leiter-<br />

Fernheiznetz errichtet. 1960 auf Schwerölbetrieb<br />

umgestellt. 1986 kam eine große<br />

Energiespeicheranlage dazu. Sie diente der<br />

Stabilisierung <strong>des</strong> Westberliner Inselnetzes. Nach<br />

der Stilllegung 1994 wurde im Gebäude der<br />

Energiespeicheranlage <strong>das</strong> Energie-Museum Berlin<br />

eröffnet.<br />

www.energie-museum.de<br />

www.heimatverein-steglitz.de<br />

8.9.: 13 - 17 Uhr<br />

zu den Führungen<br />

8.9.: zu den Führungen<br />

(sonst nicht geöffnet)<br />

8. und 9.9.:<br />

15 - 18 Uhr<br />

10 - 16 Uhr<br />

10 - 13 Uhr<br />

8.9.: Führungen 13, 14, 15 und<br />

16 Uhr. 8.9.: Essen und<br />

Trinken im Hofcafé<br />

Führungen 11, 13 und 15 Uhr<br />

durch Lutz Oberländer<br />

8.9.: Führungen 13, 14.30 und<br />

16 Uhr, 9.9.: Führungen 13,<br />

14.30 und 16 Uhr durch Ulrich<br />

Berger und Michael<br />

Voigtländer<br />

Treff: Foyer in Haus 1, max.<br />

25 Pers., Anmeldung<br />

erforderlich bis 1.9.<br />

8. und 9.9.: Ausstellung:<br />

Sonderlich die Musica… - Im<br />

Rahmen der Reformations-<br />

Dekade Luther 2017,<br />

Fotoausstellung: Syrien im<br />

Blick - Rolf Lilie,<br />

Museumscafé<br />

Führungen 10 - 15 Uhr<br />

stündlich durch Ulrich Feick<br />

Thema: Rund ums Rad - eine<br />

Zeitgeschichte, max. 10 Pers.,<br />

Markt für klassische und<br />

h<strong>ist</strong>orische Fahrräder, Teile<br />

und Zubehör.<br />

Führung 10 Uhr durch<br />

Chr<strong>ist</strong>ina Keseberg,<br />

Architektin und Peter Berger,<br />

Leiter <strong>des</strong> Kraftwerks. Thema:<br />

Architektur und Technik,<br />

Treff: Teltowkan<strong>als</strong>tr. 9., 11<br />

Uhr Spaziergang: Vom<br />

Energie-Museum Berlin zum<br />

Steglitz-Museum, in Kooperation<br />

mit Heimatverein<br />

Steglitz, Treff: Teltowkan<strong>als</strong>tr.<br />

9., alternativ bei Regenwetter:<br />

Führung durch <strong>das</strong> Energie-<br />

Museum.<br />

Ulrich Reinicke<br />

030/3619143<br />

info@dieblumenkatze.de<br />

Lutz Oberländer<br />

030/3819341<br />

brunnen-projekt@gmx.de<br />

Heike Cremer<br />

030/38627821<br />

heike.cremer@<br />

siemens.com<br />

Sabine Müller<br />

030/3338054<br />

museum@<br />

nikolai-spandau.de<br />

Ulrich Feick<br />

030/3366987<br />

info@h<strong>ist</strong>orischefahrraeder-berlin.de<br />

Klaus G. Krämer<br />

030/30106161<br />

klaus.kraemer.berlin@<br />

t-online.de<br />

Deutsche Stiftung Denkm<strong>als</strong>chutz · (0228) 90 91-440 · www.denkm<strong>als</strong>chutz.de · denkmaltag@denkm<strong>als</strong>chutz.de 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!