18.11.2012 Aufrufe

ist das Programm als pdf - Tag des offenen Denkmals

ist das Programm als pdf - Tag des offenen Denkmals

ist das Programm als pdf - Tag des offenen Denkmals

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berlin<br />

Adresse Kulturdenkmal Geöffnet 9.9.2012 Führungen und Aktionen Kontaktperson<br />

Berlin Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Tempelhof<br />

Friedrich-Wilhelm-<br />

Straße 70-71<br />

mkbo<br />

Berlin Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Tempelhof<br />

Rathausstraße 28-29<br />

bo<br />

Berlin Tempelhof-<br />

Schöneberg<br />

Tempelhof<br />

S-Bhf. Lichtenrade,<br />

Treffpunkt<br />

bo<br />

Berlin Treptow-<br />

Köpenick<br />

Alt-Treptow<br />

Plesser Straße 3-4<br />

kop<br />

Berlin Treptow-<br />

Köpenick<br />

Johann<strong>ist</strong>hal<br />

Sterndamm 102<br />

Treff: ehemaliges<br />

Rathaus<br />

kbop<br />

Berlin Treptow-<br />

Köpenick<br />

Köpenick<br />

Alt-Köpenick 15<br />

mo<br />

Kath. Herz-Jesu-Kirche<br />

1898 von Engelbert Seibertz und Hermann Bunning<br />

im Backsteinstil erbaut. 1913-15 Seitenkapelle. Der<br />

erste Pfarrer der Gemeinde Innocenz von<br />

Strombeck brachte 1905 wertvolle spätgotische<br />

Altäre aus der Sammlung von Ernst Franz August<br />

Münzenberger in die Kirche. Der 12 t schwere<br />

Hochaltarschrein aus Eichenholz mit der<br />

Muttergottes, dem Jesuskind und den vier Aposteln<br />

Jakobus, Petrus, Paulus und Thomas lässt sich in die<br />

Zeit um 1500 datieren.<br />

www.kirche-herz-jesu-tempelhof.de<br />

Martin-Luther-Gedächtniskirche<br />

1935 fertiggestellt. Die Kirche folgt weder der<br />

traditional<strong>ist</strong>ischen Kirchenarchitektur noch<br />

avantgard<strong>ist</strong>ischen Tendenzen, sondern wahrt eine<br />

eigentümliche Zwischenstellung. Die<br />

nation<strong>als</strong>ozial<strong>ist</strong>ische Machtergreifung 1933 wirkte<br />

sich noch auf die Innengestaltung, nicht aber auf die<br />

äußere Architektur aus. Die Kirche gilt <strong>als</strong><br />

einmaliges Zeitdokument nation<strong>als</strong>ozial<strong>ist</strong>ischer<br />

Einflüsse auf den protestantischen Sakralbau.<br />

www.ev-kirchengemeinde-mariendorf.de<br />

Rundgang: Gedenkorte zum Nation<strong>als</strong>ozialismus<br />

in Lichtenrade<br />

Station am Erich-Hermann-Platz, Gedenkstein für<br />

die Opfer <strong>des</strong> Faschismus auf dem Ev. Kirchhof in<br />

der Paplitzer Straße, zum Mahnmal für <strong>das</strong> KZ-<br />

Außenlager Lichtenrade und weiter zu<br />

ausgewählten Stolpersteinen für jüdische Mitbürger.<br />

Neben den h<strong>ist</strong>orischen Inhalten beleuchten wir<br />

exemplarisch an der Entstehung der einzelnen<br />

Gedenkorte die Entwicklung von 30 Jahren<br />

Gedenkkultur in der Bun<strong>des</strong>republik Deutschland in<br />

Bezug auf den Nation<strong>als</strong>ozialismus.<br />

www.berliner-geschichtswerkstatt.de<br />

Ev. Bekenntniskirche<br />

Nach Plänen von Dr. Curt Steinberg, Leiter <strong>des</strong><br />

kirchlichen Bauamtes beim Kons<strong>ist</strong>orium. Gebäude<br />

erbaut in Anlehnung an klassische Kirchenbauten<br />

mit expression<strong>ist</strong>ischen Formen verbunden, Weihe<br />

16.8.1931.<br />

www.bekenntniskirche.de<br />

H<strong>ist</strong>orischer Rundgang Johann<strong>ist</strong>hal<br />

Rundgang mit dem Förderverein Museum Treptow<br />

e.V. über Sterndamm, Winckelmannstr. und<br />

Haeckelstr. Darstellung der Entwicklung <strong>des</strong><br />

Ortsteils Johann<strong>ist</strong>hal vom Kosätenort zum<br />

Luftkurort und zum großen Wohngebiet in Berliner<br />

Randlage. 1,5-stündiger Stadtteilspaziergang.<br />

Andersonsches Palais<br />

Das Barocke Palais wurde um 1770 für den<br />

Hofprediger St. Aubin nahe dem Schloss Köpenick<br />

erbaut. Mittelpunkt <strong>des</strong> Wohnhauses aus dem 18.<br />

Jh. <strong>ist</strong> die um ein ovales Treppenauge führende<br />

Holztreppe vom Erdgeschoss bis zum<br />

Mansardendach. Das handgeschnitzte, barocke<br />

Geländer wie auch <strong>das</strong> imposante Dachtragwerk<br />

stammen noch aus der Erbauungszeit.<br />

15 - 18 Uhr<br />

8. und 9.9.:<br />

10 - 16 Uhr<br />

Treff: 11 Uhr<br />

12.30 - 17 Uhr<br />

(sonst So zu<br />

Gottesdiensten<br />

geöffnet)<br />

Treff: 14 Uhr<br />

8.9.: zu den Führungen<br />

Führungen nach Bedarf Pfarrer Bernhard<br />

Schlosser<br />

030/7518006<br />

kirche-herz-jesutempelhof@arcor.de<br />

8. und 9.9.: Führung nach<br />

Bedarf. 8.9.: 11 - 16 Uhr<br />

Sommerfest rund um die<br />

Kirche, 9.9.: Friedrich-<br />

Wilhelm Schulze an der<br />

Walcker-Orgel, Ausstellung:<br />

Verfolgung von Kindern und<br />

Jugendlichen in der Nazizeit<br />

Mit Dagmar Schneider-Krane,<br />

Ruth Zantow, Dr. Andreas<br />

Bräutigam, Lutz Sand, Thomas<br />

Quielitzsch, max. 20 Pers.<br />

Führung 14 Uhr durch Herrn<br />

Hecker. 11 - 12.30 Uhr<br />

Gottesdienst. Ausstellung:<br />

Verwesen gewesen. Objekte in<br />

Holz - der Vergänglichkeit<br />

entrissen. 16 Uhr Konzert mit<br />

Klarinette und Orgel.<br />

Kirchencafé.<br />

8.9.: Führungen 14 und 15.30<br />

Uhr durch Sybille Kramm<br />

Barock im Andersonschen<br />

Palais. Das hölzerne<br />

Treppenhaus und der<br />

Dachstuhl, max. 25 Pers.,<br />

Anmeldung erforderlich bis<br />

29.8.<br />

Pfarrer Hans-Martin<br />

Brehm<br />

030/7065005<br />

brehm@evkirchengemeindemariendorf.de<br />

Ruth Zantow<br />

030/7461731<br />

a.braeutigam_r.zantow@<br />

t-online.de<br />

Pfarrer Hecker<br />

030/26557188<br />

hecker@<br />

bekenntniskirche.de<br />

Eberhard Drescher,<br />

Förderverein Museum<br />

Treptow e.V.<br />

030/6314378<br />

drescher.eberhard@<br />

gmail.com<br />

Sybille Kramm<br />

030/6563074<br />

sybille24meerwasser@<br />

gmx.de<br />

Deutsche Stiftung Denkm<strong>als</strong>chutz · (0228) 90 91-440 · www.denkm<strong>als</strong>chutz.de · denkmaltag@denkm<strong>als</strong>chutz.de 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!