10.07.2015 Aufrufe

Die Nachtgesichte des Propheten Sacharja. - Kahal.De

Die Nachtgesichte des Propheten Sacharja. - Kahal.De

Die Nachtgesichte des Propheten Sacharja. - Kahal.De

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Israeliten aufmerksam: Römer 3, 2: „Ihnen sind die Verheißungen Gottes anvertraut." Darumwird Israel, ebenso wie ihm nach seiner Läuterung, die die Vision vom Hohenpriester Josua,stehend vor dem Engel <strong>des</strong> Herrn, Kapitel 3, anzeigte, eine priesterliche Stellung unter denNationen <strong>des</strong> tausendjährigen Reiches zufallen wird, eine prophetische Aufgabe zuteil werden.Es wird der Vermittler <strong>des</strong> göttlichen Wahrheitslichtes im tausendjährigen Reiche an alleHeiden sein.Wie Gott sein Volk dereinst zu einem die ganze Erde erhellenden Leuchter machen will,deutet uns das Engelwort, das sich ja in erster Linie (wie oben berührt) auf die spezielle Frage<strong>des</strong> <strong>Propheten</strong> nach den Veranstaltungen (Ölbehälter, Gießröhren und Ölbäumen) bezieht, an.Wen stellen aber nun die beiden Ölbäume dar? Es sind „die beiden Gesalbten", antwortet derEngel, die mit dem Öl <strong>des</strong> Heiligen Geistes Gesalbten, oder wie er sich in hebräischemSprachgebrauch ausdrückt: „<strong>Die</strong> beiden Söhne <strong>des</strong> ÖIs." Es ist wohl berechtigt, bei diesemAusdruck zunächst an die Zeitgenossen <strong>des</strong> <strong>Sacharja</strong> zu denken, an Serubabel, den Fürstenund königlichen Führer <strong>des</strong> Volks aus Davids Stamm, und an Josua, den uns schon bekanntenHohenpriester der aus der babylonischen Gefangenschaft nach Jerusalem zurückgekehrtenJuden aus dem Hause Aaron: „<strong>Die</strong>se beiden sind das politische und das kultische Haupt derRückwanderergemeinde. Sie stehen beide gleichrangig als „Ölbäume", das heißt alsGeistbegabte, als Gesalbte, als zweigeteilter Messias im <strong>Die</strong>nst <strong>des</strong> Herrn der Welt. Letzteressagt 4. 14 ausdrücklich. Übrigens war der historische Serubabel noch nicht gesalbt. DasGesicht weist also auf die Zukunft und steht in Parallele zu Haggai 2, 23. (Das Alte Testament<strong>De</strong>utsch, 1950.) <strong>Die</strong> ganze Stellung und Erscheinung der beiden Männer ist prophetisch undtypisch. Sie weisen über sich selbst hinaus, und die Frage nach der Bedeutung der zweiÖlbäume kommt in ihrer Person zu keinem befriedigenden Resultat. Das sagt uns das Buch<strong>Sacharja</strong> selbst, wenn es 4, 10 von den „Tagen geringer Anfänge" redet, in denen Serubabelund Josua lebten. Also müssen wir weiter schauen. Wer sind die beiden Ölbäume, die Ölkinder,die Segens- und Lichtquellen für das Volk Israel?<strong>Die</strong> Antwort <strong>des</strong> Engels weist uns in eine damals noch ferne, jetzt aber nahe, große Zukunft,wo der Geist Gott, wie uns der Prophet Joel 3, 1—2 sagt, in nie geahnter Macht und Fülle inIsrael und durch Israel auf der ganzen Erde wirksam wird. Ehe diese Herrlichkeitszeit ohnegleichen aber anbricht, wird der Herr sich zwei gewaltige Zeugen erwecken, die vor demHerrscher aller Lande stehen, Gestalten wie Mose und Elia, angetan mit Gerichtsgewalt wieMose, auf <strong>des</strong>sen Geheiß das Wasser sich in Blut verwandelte und wie Elia, auf <strong>des</strong>sen Gebethin es dreieinhalb Jahre nicht regnete in Israel, die letzten Vertreter von Gesetz und Prophetie.Sie werden in der antichristlichen Drangsalzeit allem Volke Umkehr zu Gott predigen undGlauben an den, der da kommen soll (Offbg. 11, 3-13).Wir erkennen aus der offenbaren Unkenntnis <strong>des</strong> <strong>Sacharja</strong> über die Bedeutung der Röhren, derÖlbäume und <strong>des</strong> Ölbehälters am geschauten goldenen Leuchter aufs neue die Tatsache, dassseine Visionen nicht Produkte seines eigenen Geistes sind. <strong>De</strong>nn wie könnte er sonst den Engelfragen: „Was hat dies zu bedeuten, Herr?" Über die Bedeutung und Tragweite <strong>des</strong> von Gottihm im Gesicht Geoffenbarten ist der Prophet sich selber nicht klar. Dasselbe beobachten wirauch beim Seher Johannes, Offenbarung 7, 13 f.: „Und es antwortete der Ältesten einer undsprach zu mir: Wer sind diese mit den weißen Kleidern angetan, und woher sind siegekommen? Und ich sprach zu ihm: Herr, du weißt es. Und er sprach zu mir: <strong>Die</strong>se sind's, diegekommen sind aus großer Trübsal und haben ihre Kleider gewaschen und haben ihre Kleiderhell gemacht im Blut <strong>des</strong> Lammes." So sehen wir, wie richtig es ist, was Petrus sagt (2. Petr.1, 20—21), dass das prophetische Wort nicht durch menschlichen Willen zustande kommt: „Esist noch nie eine Weissagung aus menschlicher Willkür hervorgebracht worden, sondernheilige, gottgesandte Menschen haben geredet, getrieben von dem heiligen Geist." Darumaber, weil das prophetische Wort nicht dem menschlichen Verstände entstammt, kann es auchnicht mit menschlicher Vernunft begriffen, verstanden, geschweige denn richtig ausgedeutetwerden, Jubiläums-Bibel zu 2. Petr. 1, 20—21: „Hiezu sind erleuchtete Augen <strong>des</strong>Verständnisses nötig, wie sie nur der Heilige Geist geben kann." Darum muss auch der Prophethier mehrfach fragen: „Was soll dies bedeuten, mein Herr?" <strong>Sacharja</strong> bekommt eine Antwortvon dem Engel. Aber zunächst nur eine vorläufige Antwort. <strong>De</strong>nn einen Bescheid über dieBedeutung der merkwürdigen Vorkehrungen (Ölbehälter, Zuflussröhren und Ölbäume bei demgoldenen Leuchter) erhält er noch nicht. <strong>Die</strong>ser folgt erst später, am Ende <strong>des</strong> Kapitels, in Vers14, und auch da in verhüllter Form. Zunächst wird hier nur sehr bestimmt hervorgehoben,45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!