12.08.2012 Aufrufe

Quartalsvorschau - Springer Gabler

Quartalsvorschau - Springer Gabler

Quartalsvorschau - Springer Gabler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WissenscHaft<br />

Strategien zur Wertsicherung von Aktienanlagen für<br />

institutionelle und private Anleger<br />

Das Buch<br />

Wertsicherungsstrategien erlauben eine Begrenzung potenzieller<br />

Verluste aus Aktienanlagen bei gleichzeitiger Teilnahme an<br />

Kurszuwächsen. Nach der Börsenbaisse in den Jahren 2000 bis<br />

2003 erfreuen sich diese Verfahren der Portfoliostrukturierung<br />

aufgrund des gestiegenen Risikobewusstseins sowohl bei institutionellen<br />

als auch bei privaten Anlegern großer Beliebtheit.<br />

Vor dem Hintergrund der Vielzahl alternativer Konzepte zur<br />

Wertsicherung stellt sich die Frage nach einer geeigneten<br />

Umsetzungsvariante, die auch unter praxisnahen Bedingungen<br />

die geforderte Verlustbegrenzung gewährleisten kann. In<br />

diesem Buch werden die Absicherungsqualität statischer und<br />

dynamischer Wertsicherungsstrategien in Stressszenarien<br />

beleuchtet sowie Modifikationsansätze zur Reduzierung identifizierter<br />

Absicherungsrisiken entwickelt. Das Renditepotenzial<br />

der untersuchten Wertsicherungsstrategien wird dabei in die<br />

Bewertung der originären und modifizierten Verfahren einbezogen.<br />

Der Inhalt<br />

Funktionsweise wertgesicherter Anlagestrategien<br />

Grundlagen der Wertsicherung von Aktienanlagen<br />

Konzeption und Praxisrelevanz alternativer Wertsicherungsstrategien<br />

Absicherungsqualität und Renditepotenzial alternativer Wertsicherungsstrategien<br />

Ansätze zur Optimierung von Wertsicherungssystemen<br />

Faber, Philipp<br />

Wertsicherung von Aktienanlagen<br />

Identifizierung und Reduzierung von Absicherungsrisiken<br />

alternativer Strategien unter besonderer Berücksichtigung<br />

des Renditepotenzials<br />

2008. XXX, 307 S. Mit 54 Abb. u. 70 Tab.<br />

Dissertation Universität Duisburg-Essen, 2007 Geb.<br />

EUR 44,90<br />

Warengruppe 1783<br />

ISBN 978-3-8349-0762-2<br />

November 2007<br />

Ë|xHSNINEy907622z<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Bankbetriebslehre<br />

Fach- und Führungskräfte in Kapitalanlagegesellschaften,<br />

Banken und Versicherungen<br />

Der Autor<br />

Dr. Philipp Faber war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl<br />

für Banken und betriebliche Finanzwirtschaft sowie am<br />

European Center for Financial Services (ecfs) der Universität<br />

Duisburg-Essen, Campus Duisburg, und ist inzwischen<br />

Management Consultant bei zeb/rolfes.schierenbeck.associates.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Bauersfeld, Gedeckte Instrumente zur Refinanzierung von Hypothekendarlehen<br />

Koch, Duale Allokation und Bepreisung von Risikokapital in Kreditinstituten<br />

Tietmeyer/Heinke/Rolfes, Der deutsche Bankenmarkt - unfähig<br />

zur Konsolidierung?<br />

Tietmeyer/Rolfes, Die strukturelle Ertragsschwäche der Banken<br />

Tietmeyer/Rolfes, Banken auf der Suche nach strategischem<br />

Profil<br />

Tietmeyer/Rolfes, Umbruch in der Bankindustrie<br />

Fax 0611.7878-420 | www.gabler.de QV 1.2008| 70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!