23.11.2012 Aufrufe

Die Typen der Meditation in China - mathias-zdarsky.de

Die Typen der Meditation in China - mathias-zdarsky.de

Die Typen der Meditation in China - mathias-zdarsky.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

31<br />

<strong>de</strong>n erhabensten, und e<strong>in</strong>e wun<strong><strong>de</strong>r</strong>bar fe<strong>in</strong>e Seelenkenntnis offenbart<br />

sich <strong>in</strong> allen Anweisungen und Ratschlägen <strong><strong>de</strong>r</strong> durch die Jahrhun<strong><strong>de</strong>r</strong>-<br />

te überlieferten und vervollkommneten <strong>Meditation</strong>stechnik.<br />

Hier s<strong>in</strong>d die religiösen Mystiker <strong>in</strong> ihrem Wesenselement, hier auch<br />

die geistesklaren Philosophen genialer Tiefenschau.<br />

Hatte doch BUDDHA selbst die <strong>Meditation</strong> als notwendige Stufe<br />

auf <strong>de</strong>m viergliedrigen Heilspfa<strong>de</strong> erklärt, als das unerlässliche<br />

Mittel zur Erlangung <strong><strong>de</strong>r</strong> erlösen<strong>de</strong>n Erkenntnis.<br />

Ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Mensch durch "Zucht" gere<strong>in</strong>igt, so bereitet er sich durch "Me-<br />

ditation" auf die Erlangung <strong><strong>de</strong>r</strong> "Erkenntnis" vor, und diese endlich<br />

br<strong>in</strong>gt ihm die "Befreiung", die Erlösung.<br />

Genau wer<strong>de</strong>n von BUDDHA die verschie<strong>de</strong>nen Stufen <strong><strong>de</strong>r</strong> Versenkung<br />

unterschie<strong>de</strong>n und beschrieben, und als Themen <strong><strong>de</strong>r</strong> Betrachtung f<strong>in</strong>-<br />

<strong>de</strong>n wir vorzüglich die verschie<strong>de</strong>nen Wahrheiten, die BUDDHA lehrt,<br />

aber auch "Anmutungen" 19 erhabener Gefühle s<strong>in</strong>d Gegenstand <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

<strong>Meditation</strong>, ja auch - wohl nicht von BUDDHA selbst herrührend - die<br />

Stufen <strong><strong>de</strong>r</strong> fortschreiten<strong>de</strong>n Abstraktion <strong>de</strong>s Vorstellens 20 .<br />

Im Pali-Kanon f<strong>in</strong><strong>de</strong>n wir aber auch bereits e<strong>in</strong>e systematisch ange-<br />

ordnete Kette von <strong>Meditation</strong>en, also Exerzitien, die wie <strong><strong>de</strong>r</strong> Heilspfad<br />

selber im Vierer-Rhythmus schw<strong>in</strong>gt 21 .<br />

<strong>Die</strong>s Exerzitienbüchle<strong>in</strong> f<strong>in</strong><strong>de</strong>n wir sogar zweimal im Kanon, nämlich<br />

e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Längeren Sammlung <strong><strong>de</strong>r</strong> Lehrre<strong>de</strong>n Buddhas (Nr. 22)<br />

19 Um diesen Ausdruck westlicher <strong>Meditation</strong>stechnik zu verwen<strong>de</strong>n.<br />

20 Vergleiche die sehr <strong>in</strong>struktive Abhandlung von FRIEDRICH HEILER: "<strong>Die</strong> buddhistische<br />

Versenkung", 2. Auflage, bei ERNST REINHARDT, München 1922.<br />

21 Dabei sei darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass im Westen die Exerzitien <strong>de</strong>s IGNATIUS V.<br />

LOYOLA ebenfalls im Vierer-Rhythmus schw<strong>in</strong>gen, <strong>de</strong>n man <strong>in</strong> Annäherung an die<br />

neuplatonischen Ausdrücke bezeichnen kann als: Re<strong>in</strong>igung, Erleuchtung, Heiligung,<br />

Vere<strong>in</strong>igung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!