23.11.2012 Aufrufe

Die Typen der Meditation in China - mathias-zdarsky.de

Die Typen der Meditation in China - mathias-zdarsky.de

Die Typen der Meditation in China - mathias-zdarsky.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ist man gefestigt, dann kann man still (Ds<strong>in</strong>g) se<strong>in</strong>;<br />

ist man still, so vermag man voll Frie<strong>de</strong>n (An) zu se<strong>in</strong>;<br />

ist man voll Frie<strong>de</strong>n, so vermag man nachzu<strong>de</strong>nken;<br />

durch Nach<strong>de</strong>nken erreicht man (das Ziel)."<br />

9<br />

In diesen uralten Sätzen kommen die Begriffe vor, die später im<br />

BUDDHISMUS und im TAOISMUS Fachausdrücke <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Meditation</strong>stechnik<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

• So bezeichnet "Dschi" nicht e<strong>in</strong>fach „Haltmachen, Grenze,<br />

Ziel", son<strong><strong>de</strong>r</strong>n die "Beruhigung <strong><strong>de</strong>r</strong> Lei<strong>de</strong>nschaften" (sa. samatha),<br />

• "D<strong>in</strong>g" nicht Festigung, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n Versenkung (sa. samadhi)<br />

und <strong>in</strong>sbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e vorstellungsmäßige Verlegung <strong>de</strong>s Bewusstse<strong>in</strong>s<br />

<strong>in</strong> das Lebenszentrum (Sonnengeflecht) - vergleiche<br />

im <strong>in</strong>dischen YOGA dharana,<br />

• und "Ds<strong>in</strong>g" nicht e<strong>in</strong>fach Ruhe o<strong><strong>de</strong>r</strong> Stille - also Freise<strong>in</strong> von<br />

Störung -, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n gera<strong>de</strong>zu Versenkungsstufe o<strong><strong>de</strong>r</strong> meditativer<br />

Zustand (sa. dhyana),<br />

• "An" aber nicht nur Frie<strong>de</strong>, Festigkeit, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n jenen rezeptiven<br />

und zugleich schöpferischen Frie<strong>de</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> Seele, <strong>in</strong> <strong>de</strong>m<br />

alle<strong>in</strong> spontan die tieferen Kräfte wirken können (sa. sthairya).<br />

•<br />

<strong>Die</strong> drei Worte D<strong>in</strong>g, Ds<strong>in</strong>g, An s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> taoistischen Kreisen e<strong>in</strong>e fest-<br />

stehen<strong>de</strong> Formel für <strong>de</strong>n Versenkungsablauf zu Beg<strong>in</strong>n je<strong><strong>de</strong>r</strong> Meditati-<br />

on.<br />

1. Man verlegt vorstellungsmäßig se<strong>in</strong> Bewusstse<strong>in</strong> zwecks<br />

Ausschaltung alles stören<strong>de</strong>n Gedankenspiels <strong>in</strong> das Lebenszentrum<br />

(etwa Sonnengeflecht). Das ist noch e<strong>in</strong> Willensakt:<br />

"D<strong>in</strong>g", die Fixierung <strong>de</strong>s Bewusstse<strong>in</strong>s.<br />

2. Darauf erreicht man e<strong>in</strong>en Zustand völliger Ruhe und Stille.<br />

Alle stören<strong>de</strong>n Gemütsbewegungen und alle Vorstellungen<br />

s<strong>in</strong>d ausgeschaltet. Das ist "Ds<strong>in</strong>g", die Ruhe.<br />

3. Darauf wird man, ohne dass man etwas will, von e<strong>in</strong>em Zustand<br />

e<strong>in</strong>es erwartungsvollen und zugleich seligen Frie<strong>de</strong>ns<br />

erfüllt. Man braucht sich nicht mehr um die Fixierung und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!